Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Dipl.-Päd. Tilman-Mathies Klar

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dipl.-Päd. Tilman-Mathies Klar

Didaktik der Informatik (DDI)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-6610
Fax:
+49 5251 60-6623
Büro:
F2.204
Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Besucher:
Fürstenallee 11
33102 Paderborn
Akademische Selbstverwaltung, Studiumorganisation

2004 – 2008

studentisches Mitglied der Kommission für Struktur-, Haushalts-, und Personalangelegenheiten der Fakultät für Erziehungswissenschaft – Universität Bielefeld

2007 – 2008

studentisches Mitglied der erweiterten Lehrkommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft – Universität Bielefeld

2008

studentisches Mitglied in der Berufungskommission "Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Weiterbildung", Universität Bielefeld

2017

Mittelbauvertreter in der Berufungskommission "Professur für Schulpädagogik", Institut für Erziehungswissenschaft - Universität Paderborn

seit 2013

Vertreter der Fakultät für Kulturwissenschaften in der Projektgruppe "Profilstudium Medien und Bildung", PLAZ Professional School - Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung, Universität Paderborn

seit 2013

Facheinführung in die Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Universität Paderborn

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Medienbildung und Medienpädagogik
  • Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung von Medienbildung und Informatik
  • Medieninformatik
  • Mediendidaktik, Gestaltung interaktiver Bildungsszenarien, Interaction Design, Reflexive Experience
  • Medienerziehung in Schule und Unterricht
  • Allgemeine Didaktik | Gestaltung, Planung, Durchführung und Reflektion von Unterricht
  • Schulpädagogik
  • Schulentwicklung (Schwerpunkte: Psychosoziale Aspekte & medienbezogene Schulentwicklung)
  • Qualitative Forschung
    • Diskursanalysen
    • Grounded Theory Methodology
    • Qualitative Sozialforschung
  • Quantitative Forschung
  • Sozialpädagogische Forschung unter besonderer Berücksichtung digitaler Sozialräume
  • Forschung und Entwicklung im Kontext psychosozialer Problemlagen von Schüler*innen und Lehrkräften
  • Wissenschafts- und Erkenntnistheoretische Grundlagenforschung und -entwicklung
Außeruniversitäre Praxis

1997 - 2011

Gründungsmitglied und Geschäftsführer der "Netlabel - Programmierung und Webdesign GbR"

2007 – 2008

Praktikum Sozialpädagogisches Institut Gütersloh e.V.

2008 – 2009

Mitarbeiter in der ambulanten Jugendhilfe des Sozialpädagogischen Instituts Gütersloh e.V.

Durchführung und Organisation von Sozialen Trainingskursen
Intensive Einzelfallbetreuung von jungen Jugendlichen
Organisation, Betreuung und Begleitung von Sozialstunden

2009 – 2010

Praktikum Jugendhilfeeinrichtung „Alte Molkerei e.V.“

2009 – 2010

Mitarbeiter der Firma „EPIER – Erlebnispädagogik in Eurer Region“
Durchführung von erlebnispädagogischen Angeboten, Seilgärten, Höhlentouren, etc.

2019 - 2020

Mitglied im Beirat des Vorstands der Kinderstube Regenbogen e.V., Salzkotten

Auszeichnungen

Forschungspreis 2015 der Stiftung Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS-Stiftung)
für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Verliehen durch die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn für das Projekt TiGer – Tablets im Unterricht evaluieren und reflektieren (zusammen mit Kerstin Drossel).

Fort- und Weiterbildungen

2007 - 2007 Ausbildung zum Moderator (universitär qualifiziert und geprüft / Universität Bielefeld)

2007 - 2008 Ausbildung zum E-Trainer (universitär qualifiziert und geprüft / Universität Bielefeld)

2008 - 2009 Ausbildung zum Coach (universitär qualifiziert und geprüft / Universität Bielefeld)

2014 Summer School Qualitative Forschung - Grounded Theory Methodology (Universität Köln)

Funktionen und Mitgliedschaften

seit 2021: Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Medienpädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung www.medienpaed.com

seit 2013: Mitglied der Arbeitsgruppe "Profilstudium Medien und Bildung" des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn)

seit 2012: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

seit 2008: Mitglied im "Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung" an der Universität Bielefeld

2015: Mitglied der Arbeitsgruppe Medienpädagogik und Informatik der Inititative "Keine Bildung ohne Medien"

2012 Jury-Mitglied des Wettbewerbs „App in die Uni“ (initiiert vom DSORLab und Zentrum für Informations- und Medientechnik (IMT))

Gutachtertätigkeiten

seit 2019 : Gutachtertätigkeiten für das Open-Access-Journal : MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung www.medienpaed.com

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022 / 2023

  • Fachdidaktische Konzepte, Begleitseminar Praxissemester (Universität Paderborn)
  • Einführung in die Medieninformatik (FH Südwestfalen, Standort Hagen)

Sommersemester 2022 (Universität Paderborn)

  • Soziotechnische Informatiksysteme
  • Stufenbezogene Unterrichtsmodelle
  • Fachdidaktische Grundlagen der Informatik
  • Begleitforschungsseminar Informatik

Sommersemester 2021 (Universität Paderborn)

  • Selbstbestimmung und soziale Medien

Wintersemester 2020 / 2021 (Universität Paderborn)

  • Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Wintersemester 2019 / 2020 (Universität Paderborn)

  • Bildung in der digitalen Welt

Sommersemester 2019 (Universität Paderborn)

  • Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
     
  • Selbstbestimmung in der digitalisierten Welt (zusammen mit Prof. Dr. Carsten Schulte, Didaktik der Informatik)

Wintersemester 2017 / 2018 (Universität Paderborn)

  • Bildung für die digital vernetze Gesellschaft (zusammen mit Prof. Dr. Carsten Schulte, Didaktik der Informatik)

Sommersemester 2017 (Universität Paderborn)

  • Digitale Bildung in der Schule

Wintersemester 2016 / 2017 (Universität Paderborn)

  • Digitale Medien in der Schule

Sommersemester 2016 (Universität Paderborn)

  • Tablets im Unterricht

Wintersemester 2015 / 2016 (Universität Paderborn)

  • Digitale Bildung - Möglichkeiten und Grenzen (zusammen mit Dr. Dieter Engbring, Didaktik der Informatik)

Sommersemester 2015 (Universität Paderborn)

  • Kommunikation und Interaktion in einer digital geprägten Kultur

Wintersemester 2014 / 2015 (Universität Paderborn)

  • Digitale Medienbildung (zusammen mit Dr. Dieter Engbring, Didaktik der Informatik)

Sommersemester 2014 (Universität Paderborn)

  • Kommunikation und Interaktion mit digitalen Medien (zusammen mit Dr. Dieter Engbring, Didaktik der Informatik)

Wintersemester 2013 / 2014 (Universität Paderborn)

  • Kommunikation mit digitalen Medien

Sommersemester 2013 (Universität Paderborn)

  • Bildung und interaktive Medien (zusammen mit Dr. Dieter Engbring, Didaktik der Informatik)
     
  • Konstruktivismus und Pädagogik

Wintersemester 2012 / 2013 (Universität Paderborn)

  • Medien in Erziehung und Bildung

Wintersemester 2011 / 2012 (Universität Paderborn)

  • E-Learning im Unterricht

Sommersemester 2011 (Universität Paderborn)

  • Konstruktivistische Impulse für Schule und Unterricht

Wintersemester 2008 / 2009 (Universität Bielefeld)

  • Bindungstheorien : Ein E-Learning Seminar

Wintersemester 2005 / 2006 (Universität Bielefeld)

  • Studiengruppe zum Lektürekurs: "Eine Theorie der Sozialpädagogik"
Organisierte und ausgerichtete Tagungen
  • Internationale Expert:innentagung:
    "From Rechnerkunde to Digitalkunde - Talks on K-12 Computing Education Philosophy"
    October 5 to 7, 2022, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn, Germany
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Schulte, Dr. Engbring, Dr. Winkelnkemper)

  • 25. DGfE Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik - "Orientierungen in der digitalen Welt", 21. - 22. März 2019 in Paderborn
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Herzig, Prof. Dr. Martin, Prof. Dr. Meister)
     
  • Expert:innentagung "Interaction Design" 2017, Universität Bremen
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Herzig, Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Dr. Robben)
     
  • Expert:innentagung "Reflexive Experience Design zur Gestaltung interaktiver Bildungsumgebungen" 2019 - Bremen
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Herzig, Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Dr. Robben)
Voträge / Workshops / Konferenzbeiträge

2013

Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer in der ersten Phase der Lehrerbildung (Konferenzbeitrag)

Tagung: Medien – Wissen – Bildung, Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Internationale Tagung am 11. und 12. April 2013 in Innsbruck, Österreich

--

Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer (Vortrag)

JFMH – Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung, Potsdam
Lern- und Bildungsprozesse gestalten und erforschen

2014

Medienbildung mit Informatik-Anteilen? (Vortrag, gemeinsam mit Dr. Dieter Engbring, Didaktik der Informatik)

12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 & 6. Fachtagung der Hochschuldidaktik der Informatik (HDI), Freiburg im Breisgau

--

Medienbildung mit Informatik Anteilen? (Vortrag)

Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut für Weiterbildung und Beratung

2015

Bezirksregierung Detmold / Heinz Nixdorf Forum: Tableteinsatz in der Schule (Vortrag)

--

Medienbildung im Kontext Digitaler Medien – Theoriebildung im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Informatik (Konferenzbeitrag)
Frühjahrstagung der DGfE Sektion Medienpädagogik, RWTH Aachen

--

Tablets im Unterricht : Zwischen Hype und didaktischem Mehrwert (Workshop / Lehrer*innenfortbildung)
GEW Südbaden. Freiburg im Breisgau

--

Braucht die Medienbildung Impulse aus der Informatik? Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Vortrag, gemeinsam mit Dr. Dieter Engbring, Didaktik der Informatik)
GMW 2015 & DeLFI 2015 München Gemeinsame Fachtagung

--

Tablets in der Lehre (Vortrag & Workshop)
Profiltag des Profilstudiums 'Medien und Bildung', Paderborn

--

Tablets im Unterricht (Vortrag & Workshop)

Ringseminar Praxissemester Paderborn:

2016

Ringseminar Praxissemester : Tablets im Unterricht

2017

Teilnehmer am Data Science Education Symposium,Schloß Neuhaus

--

Interaktionsdesign in Bildungsräumen für reflexive Erfahrung, am Beispiel einer interaktiven Schwarminstallation (Konferenzbeitrag)

DeLFI und GMW 2017

--

Teilnehmer der Klausurtagung "Dagstuhl-Dreieck in Progress", Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM

2019

Lehrkräfte – Expert*innen für Lernen (Vortrag & Workshop), Paderborn
Tagung "Lehrkraft am Berufskolleg"
im Rahmen des Programms »Schlau machen - www.lehrer-werden.de«
des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
 

Dipl.-Päd. Tilman-Mathies Klar
09/2022 - heute

Lehrbeauftragter "Medieninformatik"

Lehrbeauftragter an der FH Südwestfalen, Standort Hagen im Bereich »Medieninformatik«

01/2022 - heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Carsten Schulte

Universität Paderborn
Arbeitsgruppe »Didaktik der Informatik«

05/2019 - 12/2021

Universität Paderborn: Projekt "PePSUN" - Präventives psychosoziales Unterstützungsnetzwerk zur besseren sozialen Eingliederung von Schülerinnen und Schülern

finanziert durch Reinhard Mohn Stiftung & Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

10/2011 - 12/2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Bardo Herzig

Universität Paderborn
Arbeitsgruppe »Allgemeine Didaktik, Schulpädagogik und Medienpädagogik«

2016 - 2019

DFG-Projekt "REDiB" - Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung im Bildungskontext

Universität Paderborn: Prof. Dr. Bardo Herzig
und
Universität Bremen: Prof. Dr. Heidi Schelhowe

2015 - 2016

Universität Paderborn: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School"

zuständig für das »Profilstudium Medien und Bildung«

2011 - 2012

Universität Paderborn: Projekt: Gamification zur motivationalen Unterstützung von Diskussionen in Blended-Learning-Szenarien

Gefördert durch: Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn 2011

04.10.2011

Universität Bielefeld: Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Abschluss Dipl.-Päd.

Schwerpunkte:
Medienpädagogik | Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung | Pädagogische Psychologie

2007 - 2011

Studentische Hilfskraft im Dekanat der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

1997 - 2011

Gründer und Geschäftsführer der Firma "Netlabel Internet Solutions"

Programmierung und Webdesign


Liste im Research Information System öffnen

2020

Mobile Medien – Medienpädagogische und technische Grundlagen, Potential für den Deutschunterricht und Beispiele.

B. Herzig, A. Martin, T. Klar, in: Deutsch Digital. Band 1 Theorie (2. Aufl.), 2020, pp. 108-135


Orientierungen in der digitalen Welt

B. Herzig, T. Klar, A. Martin, D. Meister. Orientierungen in der digitalen Welt. 2020.


2019

Digitale Modellierungen sozialer Räume

B. Herzig, T. Klar, in: Digitale Transformation in der Bildungslandschaft- den analogen Stecker ziehen?, Rainer Hampp Verlag, 2019, pp. 115-128


2018

Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung – Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar?

B. Herzig, H. Schelhowe, B. Robben, T. Klar, S. Aßmann, in: Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum – Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven, VS Springer Verlag, 2018, pp. 135-156


Begreifbare Learning Environments - A framework of Interaction Design for Reflective Experience

B. Robben, B. Herzig, T. Klar, H. Schelhowe, i-Com Journal of Interactive Media (2018)(17(3)), pp. 211-218


Mehr als Coding – Entwicklung, Anwendung und Reflexion von Modellen im Kontext digitaler Medien

T. Klar, B. Herzig, B. Robben, H. Schelhowe, in: Spannungen und Potentiale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, kopaed, 2018, pp. 133-150


2017

Interaktionsdesign in Bildungsräumen für reflexive Erfahrung am Beispiel einer interaktiven Schwarminstallation

T. Klar, B. Robben, B. Herzig, H. Schelhowe, in: Bildungsräume, Waxmann, 2017


Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung

B. Herzig, H. Schelhowe, B. Robben, T. Klar, S. Aßmann, in: Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum – Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven., Springer VS Verlag, 2017, pp. 135-156


2016

Smartphone und Tablet – Medienpädagogische und technische Grundlagen, Potential für den Deutschunterricht und Beispiele

B. Herzig, A. Martin, T. Klar, in: Deutsch Digital. Band 1 Theorie, Schneider Verlag Hohengeren, 2016, pp. 69-97


2015

Braucht die Medienbildung Impulse aus der Informatik? – Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren

T. Klar, D. Engbring, in: Digitale Medien und Interdisziplinarität, Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven , Waxmann, 2015, pp. 33-45


2014

Grundbildung Medien im Profilstudium im Lehramt

B. Herzig, S. Aßmann, T. Klar, in: Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, kopaed, 2014, pp. 65-80


Medienbildung mit Informatik-Anteilen!?

T. Klar, D. Engbring, in: Gestalten und Meistern von Übergängen. 6. Tagung Hochschuldidatik der Informatik, 2014, pp. 125-142


2013

Grundlagen medienbezogener Schulentwicklung

B. Herzig, T. Klar, Lernende Schule - Medienkompetenz entwickeln (2013)(64), pp. 7-11



Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft