
- E-Mail:
- nicole.priesching@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2356
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N3.128
- Sprechstunden:
in der vorlesungsfreien Zeit (Sommer 2025)
nach Vereinbarung per E-Mail
Über Nicole Priesching
Curriculum Vitae
Seit 10/2012: Professorin
für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte, Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn
04/2024 - 07/2024: Forschungssemester
12/2022: Berufung
auf die Professur „Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“ (W3) an die Universität Bonn (abgesagt 04/2023)
04/2018 - 03/2021: Stellvertretende Institutsleiterin
des Instituts für Katholische Theologie, Universität Paderborn
10/2020 - 02/2021: Forschungssemester
10/2013 - 03/2018: Institutsleiterin
des Instituts für Katholische Theologie, Universität Paderborn
10/2016 - 02/2016: Forschungssemester
10/2011 - 02/2012: Lehrstuhlvertretung
in Paderborn am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte, Institut für Katholische Theologie
01.04.2011 - 30.09.2011: Lehrstuhlvertretung
in Tübingen (Prof. Dr. Andreas Holzem) am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät
03/2011: Berufung
• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und europäische Identitätsbildung“ (W1) an die RWTH Aachen (abgesagt 07/2011)
• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und Religionsgeschichte“ (W3) an die Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie, an die Universität Paderborn (angenommen 08/2011)
10/2010 - 02/2011: Lehrauftrag
für das Fach Missionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg
10/2010 - 02/2011: Lehrauftrag
für das Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes (Vorlesung: „Das Verhältnis von ‚Staat‘ und Kirche“)
01.04.2004 - 31.03.2010: Wissenschaftliche Assistentin
des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Münster (Prof. Dr. Hubert Wolf)
22.12.2009: Habilitation
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Ernennung zur Privatdozentin mit der Venia Legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
01.08.2001 - 31.03.2004: Geschäftsführerin
des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart
15.07.2003 - 31.12.2003: Wissenschaftliche Angestellte
bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Stuttgart
10.07.2003: Rigorosum (Dr. theol.)
Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen, Dissertation: „Maria von Mörl (1812–1868) – Leben und Bedeutung einer ‚stigmatisierten Jungfrau‘ im Kontext ultramontaner Frömmigkeit“
2001 - 2003: Stipendium der Landesgraduiertenförderung
04/2002 - 07/2002: Lehrauftrag
an der Universität Innsbruck, Feministisches Institut
1998 - 2002: Studium der Neueren Geschichte in Tübingen
(Abschluss: Magister)
1994 - 2000: Wissenschaftliche Hilfskraft
am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Joachim Köhler und Prof. Dr. Andreas Holzem
1993 - 1999: Studium der katholischen Theologie in Tübingen
(Abschluss: Diplom)
10/1996 - 02/1997: Auslandssemester
an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
03/1996 - 04/1996: Gemeindepraktikum
in Unterjettingen/Gäufelden
07/1995: Aufenthalt in Jerusalem
am "Martin Buber Center For Continuing Education" an der Hebrew University of Jersualem
03/2013: Studienreise nach Beirut (Libanon)
Studienreise nach Beirut (Libanon) im Rahmen des Hochschuldialogs (siehe ZeKK)
Forschung
Ausgewählte Projekte
- Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung / Teilprojekt B: Die Amtszeit von Erzbischof Hans-Josef Becker (2002–2022)
- Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung / Teilprojekt A: Die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002)
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Die Christen und das deutsche Wesen? Die Ökumenische Bewegung im Dritten Reich
N. Priesching, Una Sancta 80 (2025) 98–108.
Biographische Erinnerungen und Geschichtsschreibung, wie sie einander überschreiben und verfremden
P.E. Salmann, N. Priesching, in: N. Priesching, M. Leniger (Eds.), Lorenz Jaeger als Person, Brill | Schöningh, Paderborn, 2024, pp. 340–356.
Einleitung
N. Priesching, M. Leniger, in: N. Priesching, M. Leniger (Eds.), Lorenz Jaeger als Person, Brill | Schöningh, Paderborn, 2024, pp. 1–15.
Lorenz Jaeger und die Arbeitsgemeinschaft katholischer deutscher Frauen
N. Priesching, in: N. Priesching, M. Leniger (Eds.), Lorenz Jaeger als Person, Brill | Schöningh, Paderborn, 2024, pp. 241–282.
Aufbruch in Grenzen. Akademisierung und Professionalisierung weiblicher Berufe am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970–1989
N. Priesching, A. Henkelmann, P. Nordblom, D. Özdemir, Aufbruch in Grenzen. Akademisierung und Professionalisierung weiblicher Berufe am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970–1989, Brill | Schöningh, Paderborn, 2024.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Sklaverei in der Frühen Neuzeit
- Reformator wider Willen - Luther und die Reformation 1521 - 1546
- MAP M3 Biblische Theologie und Kirchengeschichte Gymnasium Gesamtschule
- MAP M3 Biblische Theologie und Kirchengeschichte Berufskolleg
- MAP BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte Sonderpädagogik
- MAP BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte HRSGe
- MAP BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte - Grundschule
- Grundkurs Kirchengeschichte: Christentumsgeschichte in der Spätantike
- Franz von Assisi - ein zweiter Jesus Christus?
Wissenschaftliches Engagement
09/2007 | Summer school in Jerusalem (German-Israeli Minerva School)
Seit 03/2022 | Projektleiterin
Forschungsprojekt: „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeit von Erzbischof Hans-Josef Becker (2002–2022)“
Seit 02/2020 | Projektleiterin
Forschungsprojekt: „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002)“
10/2020 - 10/2023 | Projektleiterin
2017 - 2022 | Projektleiterin
Forschungsprojekt: „Lorenz Kardinal Jaeger“
06/2012 - 05/2015 | Projektleiterin
DFG-Projekt: Theologie und Sklaverei. Teilprojekt: Frühe Neuzeit
2006 - 2014 | Sprecherin
des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung (SAK) mit Dr. Andreas Henkelmann (Bochum)
01.05.2010 - 30.09.2011 | Drittmittelkoordination
an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg (vom 1.4. bis 31.9.2011 beurlaubt)
2005 - 2007 | Beteiligte
Beteiligung am Drittmittelprojekt „Denkwerk!“ (Robert-Bosch-Stiftung)