Sahra Puscher, M.A.

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft » Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Koordinatorin im Bereich Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H4.301
Sprechstunden:

Ab dem 9.04.2025: Mi, 10:00h - 11:00h 

Die Sprechstunde am 18.06. entfällt.

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Tragen Sie sich hierfür bitte im Sprechstundenplaner ein: Z.EXT.00114.SS22: Sprechstundenplaner von Sahra Puscher, M.A. | PANDA

Mo., 10:00h-13:00h
Di.,   10:00h-12:00h | 14:00h-16:15h
Mi.,  9:30h-12:00h   | 14:00h-16:15h

und nach Absprache per E-Mail.

Das Koordinationsbüro ist vom 16.06.-20.06.2025 nicht besetzt.

Über die Sprechstunden hinaus bin ich für Studierende via E-Mail erreichbar.

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Ehetragödien. Lessings Lektüre von John Banks’ The Unhappy Favourite or the Earl of Essex (1682)

S. Puscher, in: J. Steigerwald, Jörg Robert (Eds.), G.E. Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen Ästhetischer Theorie Und Dramatischer Praxis, Brill, Fink, Paderborn, 2025, pp. 159–186.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

  • Theaterkulturen der Frühen Neuzeit (Projektgruppe: Prof. Dr. Jörn Steigerwald)
    • Deutsch-dänische Kultur- und Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert
  • Repräsentationen von Geschlecht, Macht und Politik in Literatur, Film und Serie der Gegenwart

Laufende Lehrveranstaltungen

  • „The body is everything. The story is nothing“: Gender-Transgressionen und Körper(Horror) in Literatur, Film und Serie
  • #scandinavianstyle, Lagom und Fika: Skandinavien und seine Repräsentation in Literatur, Film, Kunst und Mode (Exkursionsseminar nach Stockholm)

Weitere Informationen

1. Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Theatertransfers: Deutsch-dänische Kultur- und Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert
  • Geschlechterpolitik im 18. Jahrhundert und in der Gegenwart
  • Repräsentation von Geschlecht, Macht und Politik in Literatur, Film und Serie 

Aktuelle(s) Forschungsprojekt(e)

2. Lehre

3. Tagungsaktivitäten/Vorträge

8./9.5.2025
Organisation (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn Steigerwald und PD Dr. Hendrik Schlieper) Workshop: "Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung" an der Universität Paderborn, Vortragstitel: "Die Aufführung des ‚dänischen‘ Theaters: Johann Elias Schlegels Gothrika (1748)"

9./10.2.2023
Organisation (gemeinsam mit Dr. Leonie Süwolto) der Journée d’études "Johann Elias Schlegel und das Theater. Zwischen Revision und Reform" an der Universität Paderborn, Vortragstitel: "Deutsche Helden-Tragödie oder die Problematisierung des Staatsklassizismus in Schlegels Herrman (1741/43)"

16.01.2020
Vortrag im Rahmen der Journée d’études "ZwischenSpielZeit: Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730)"an der Universität Paderborn (Organisation: Prof. Dr. Jörn Steigerwald/ Dr. Leonie Süwolto) "ZwischenSpielZeit: Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730)", Vortragstitel: "Elegische Liebestragödie. Johann Elias Schlegels Die Trojanerinnen (1737/47)."

27.09.2018
Vortrag an der Universität Paderborn im Rahmen der Studentischen Tagung "GeschlechterKampfRegeln. Möglichkeiten und Grenzen der geschlechtsspezifischen (Selbst)Ermächtigung in den Künsten von der Antike bis zur Gegenwart" (Organisation: Salina Reinhardt, M.A.) zum Thema: "‚Pygmalion 2.0 am Beispiel von Alex Garlands Ex Machina (2015)".