Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Ronja Hannebohm

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Ronja Hannebohm

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Geschäftsführerin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Teilprojekt Z, Wissenschaftsmanagement

Telefon:
+49 5251 60-4493
Büro:
ZM2.B.02.26
Sprechzeiten:

Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail.

Web:
Web(extern):
Besucher:
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-4493
Büro:
ZM2.B.02.26
Sprechzeiten:

Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail.

Web:
Besucher:
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn
1. Forschung

Forschungsschwerpunkte

kulturwissenschaftlich:

  • eugenetischer Roman (Dissertationsprojekt)
  • Genretheorie
  • Narratologie
  • Subjekttheorie
  • body und gender studies

historisch:

  • Gegenwartsliteratur

Aktuelle(s) Forschungsprojekt(e)

2. Lehre

Lehrverzeichnis

3. Tagungsaktivitäten/Vorträge
  • 25.-28.09.2022, Paderborn: 27. Deutschen Germanistentag 2022 unter dem Rahmenthema "Mehrdeutigkeiten"
    - Koordination des Germanistentages in der Funktion als Leitung der Geschäftsstelle des Deutschen Germanistenverbandes und des Organisationsteams für den 27. Deutschen Germanistentag 2022
  • 16./17.09.2021, Paderborn: 4. Studentischer Workshop der Paderborner Komparatistik zum Thema "Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie: Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute"
    - Organisation des Workshops und Eröffnungsvortrag zum Thema "Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie" gemeinsam mit Dr. Anda-Lisa Harmening
  • 14.06.2021, Paderborn: Vortragsreihe "Philosophische Interventionen" der Studierendengruppe PEGASUS des Projekts "In der Philosophie zu Hause"
    - Vortrag zum Thema "'How to dare think a brave new world': Literatur und Literaturwissenschaft im eugen(et)ischen Diskurs"
  • 11./12.07.2019, Paderborn: 12. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften unter dem Rahmenthema "Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung"
    - Vortrag zum Thema "Eugenische Fiktionen: Huxley, Ishiguro und die Literaturwissenschaft im Kontext der Biopoetik"
  • 27.-29.06.2019, Kassel: 16. Tagung des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien zum Thema "Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Media | Intersections de Genre et Mythe dans la Culture et les Médias du Canada"
    - Organisation der Tagung und Moderation der Sektion "(De)Mythifications of Gender in Canadian Literatures | (De)Mythifications du Genre aux Littératures Canadiennes" in der Funktion als Mitglied des Nachwuchsforum-Leitungsteams 2018/2019
  • 14.-17.02.2019, Grainau: 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien zum Thema "Intersektionalität - Intersectionality - Intersectionalité"
    - Organisation der Nachwuchssektionen und Moderation der Sektion "Narrative 'Othering': (Gender) Identities and Marginalisation | La diversité narrative: identités (genrées) et marginalisation" in der Funktion als Mitglied des Nachwuchsforum-Leitungsteams 2018/2019
  • 10./11.10.2018, Salerno: Binationaler Workshop zum Thema "Politische Interventionen und Spielräume in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen"
    - Vortrag zum Thema "Variablen der Wahrheit - Zitierspiele und Gesellschaftssatire in Emma Braslavskys 'Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen'"
  • 06./07.07.2017, Paderborn: 10. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften
    - Vortrag zum Thema "Eugenische Subjekte - eugenische Erzählungen: Narrativierungen des 'optimierten' Menschen"
  • 29./30.09.2016, Paderborn: 2. Studentischer Workshop der Paderborner Komparatistik zum Thema "Geschlechter-Dramen in Literatur, Kunst, Musik und Film"
    - Vortrag zum Thema "Konfigurationen des Maskulinen in Margaret Atwoods 'The Handmaid's Tale'"
 Ronja Hannebohm
Sonstiges
Seit 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB/TRR 318 "Constructing Explainability" der Universitäten Paderborn und Bielefeld

Teilprojekt Z, Wissenschaftsmanagement | Subproject Z, Research Management
trr318.uni-paderborn.de

Seit 01/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Deutschen Germanistenverband

Leiterin der Geschäftsstelle des DGV
germanistenverband.de
Koordinatorin des 27. Deutschen Germanistentages 2022 an der Universität Paderborn
germanistentag2022.de

Seit 10/2016

Promotionsstudium an der Universität Paderborn

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

2018/2019 gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

10/2017 - 03/2022

Wissenschaftliche Hilfskraft / Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

Koordinatorin des Fachbereichs Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

04/2017 - 09/2017

Wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Mitarbeiterin des Studienbüros

04/2016 - 07/2017

Schreibkraft des AStA der Universität Paderborn

Mitarbeiterin des AStA-Hauptbüros

10/2013 - 09/2016

M.A.-Studium an der Universität Paderborn

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

02/2014 - 07/2014: Auslandssemester an der University of Sheffield, Vereinigtes Königreich
07/2016: Abschluss mit einer Arbeit zum Thema "Körper-Aneignungen: Verfügbar gemachte Körper in Margaret Atwoods 'The Handmaid's Tale' (1985) und Kazuo Ishiguros 'Never Let Me Go' (2005)" (bewertet mit 1,0)

11/2011 - 09/2016

Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

Tutorin im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Rita Morrien und Dr. Christian Frankenfeld)

10/2010 - 09/2013

Zwei-Fach-B.A.-Studium an der Universität Paderborn

Deutschsprachige Literaturen
Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft

ab 2012 gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

02/2013 - 03/2013: Französisch-Intensivsprachkurs am Eurocentre Amboise, Frankreich
09/2013: Abschluss mit einer Arbeit zum Thema "Dichten über die Dichtkunst: Vergleichende Untersuchungen zur poetologischen Lyrik in den Werken von Novalis und Keats" (bewertet mit 1,0)

Seit 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB/TRR 318 "Constructing Explainability" der Universitäten Paderborn und Bielefeld

Teilprojekt Z, Wissenschaftsmanagement | Subproject Z, Research Management
trr318.uni-paderborn.de

Seit 01/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Deutschen Germanistenverband

Leiterin der Geschäftsstelle des DGV
germanistenverband.de
Koordinatorin des 27. Deutschen Germanistentages 2022 an der Universität Paderborn
germanistentag2022.de

Seit 10/2016

Promotionsstudium an der Universität Paderborn

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

2018/2019 gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

10/2017 - 03/2022

Wissenschaftliche Hilfskraft / Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

Koordinatorin des Fachbereichs Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

04/2017 - 09/2017

Wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Mitarbeiterin des Studienbüros

04/2016 - 07/2017

Schreibkraft des AStA der Universität Paderborn

Mitarbeiterin des AStA-Hauptbüros

10/2013 - 09/2016

M.A.-Studium an der Universität Paderborn

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

02/2014 - 07/2014: Auslandssemester an der University of Sheffield, Vereinigtes Königreich
07/2016: Abschluss mit einer Arbeit zum Thema "Körper-Aneignungen: Verfügbar gemachte Körper in Margaret Atwoods 'The Handmaid's Tale' (1985) und Kazuo Ishiguros 'Never Let Me Go' (2005)" (bewertet mit 1,0)

11/2011 - 09/2016

Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

Tutorin im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Rita Morrien und Dr. Christian Frankenfeld)

10/2010 - 09/2013

Zwei-Fach-B.A.-Studium an der Universität Paderborn

Deutschsprachige Literaturen
Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft

ab 2012 gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

02/2013 - 03/2013: Französisch-Intensivsprachkurs am Eurocentre Amboise, Frankreich
09/2013: Abschluss mit einer Arbeit zum Thema "Dichten über die Dichtkunst: Vergleichende Untersuchungen zur poetologischen Lyrik in den Werken von Novalis und Keats" (bewertet mit 1,0)


Liste im Research Information System öffnen

2023

Biopolitik und Biopoethik. Modi der Aushandlung menschlichen Lebens in (Gegenwarts-)Literatur, Film und Serie

R. Hannebohm, in: Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie: Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute, LibreCat University, 2023, pp. 17-36

DOI


Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie: Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute

R. Hannebohm, A.M.J.A. Harmening. Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie: Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute. 2023.

DOI


2022


2019


2017

Geschlechter-Macht-Binarismen relativiert: Margaret Atwoods Männerdarstellungen in "The Handmaid's Tale"

R. Hannebohm, in: Geschlechter-Dramen: literarische und filmische Inszenierungen von 1800 bis heute, Universitätsbibliothek Paderborn, 2017, pp. 85-99

DOI


Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft