Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Ana Paula Coelho Rodrigues

Kontakt
Profil
Vita
 Ana Paula Coelho Rodrigues

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Praktische Philosophie

Lehrkraft für besondere Aufgaben - In der Philosophie zu Hause

Telefon:
+49 5251 60-2424
Büro:
N2.117
Sprechzeiten:

Immer montags via Zoom: Link 

Melden Sie sich für die konkrete Terminvereinbarung bitte vorab per Email für die Sprechstunde an.

 

 

 

 


 

 

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Lehre

WS 2022/23

  • Einführung: Einführung in das Studium der Philosophie
  • Lektürekurs: Emilie Du Châtelet, Reflexionen über das Glück
  • Feministische Theorie interkulturell
  • Klassismus
  • Philosophie als Lebensform     
  • Elisabeth von Böhmen, Der Briefwechsel mit Descartes
  • Alles divers oder was? Ein Projektseminar zur Frage nach der sexuellen Identität und Orientierung

SoSe 2022

  • Einführung: Einführung in das Studium der Philosophie
  • Lektürekurs: Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos
  • Einführung in die interkulturelle Philosophie    
  • Klassische Texte der feministischen Theorie
  • Mary Wollstonecraft, Die Verteidigung der Rechte der Frauen              
  • Glück
  • Philosophie und Ausgrenzung

WS 2021/22

  • Einführung: Einführung in das Studium der Philosophie
  • Lektürekurs: Cicero, Vom pflichtgemäßen Handeln
  • Menschenwürde
  • Sexualität und Moral
  • Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter            
  • La Mettrie, Über das Glück oder das höchste Gut
  • Ein Projektseminar zum Themsa "Was ist eine Frau?"

SoSe 2021

  • Einführung: Einführung in das Studium der Philosophie
  • Lektürekurs: Seneca, Vom glücklichen Leben
  • Interkulturelle Philosophie: Religion    
  • Philosophie der Heterogenität: Philosophische Geschlechtertheorien
  • Klassische Texte der Aufklärung: Mandeville, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile              
  • Intensivkurs Philosophinnen: Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht
  • Workshop: Philosophie und Superiorismus

WS 2020/21

  • Einführung: Einführung in das Studium der Philosophie
  • Lektürekurs: Der Briefwechsel zwischen René Descartes und Elisabeth von der Pfalz      
  • Interkulturelle Philosophie: Demokratie      
  • Philosophie der Heterogenität: Rassismus und Sexismus
  • Klassische Texte der Aufklärung: Einführung              
  • Denker*innen des Existentialismus: Einführung       
  • Intensivkurs Philosophinnen: Einführung
  • Philosophie und Öffentlichkeit: Ein Projektseminar                          

SoSe 2020

  • Intensivkurs Philosophinnen: Emilie Du Châtelet
  • Philosophie und feministische Theorie interkulturell

WS 2019/20

  • Interkulturelle Philosophie: Philosophie als Therapie
  • Sexualität und Geschlecht

WS 2018/19

  • Interkulturelle Philosophie: Islamische Philosophie
  • Klassische Texte der feministischen Theorie

SoSe 2018

  • Intensivkurs Philosophinnen: Mary Wollstonecraft
  • Philosophie und die Religionen über Sexualität

WS 2017/18

  • Interkulturelle Philosophie: Menschenwürde
  • Philosophie der Sexualität

SoSe 2017

  • Intensivkurs Philosophinnen: Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht
  • Philosophie und Rassismus

WS 2016/2017

  • Interkulturelle Philosophie: James, Über die Vielfalt religiöser Erfahrung
  • Philosophische Geschlechtertheorien

SoSe 2016

  • Interkulturelle Philosophie: Philosophie als Lebensform
  • Intensivkurs Philosophinnen: Elisabeth von Böhmen
  • Klassische Texte über das Glück
  • Philosophie und Dehumanisierung

WS 2015/2016

  • Interkulturelle Philosophie: Rassismus
  • Intensivkurs Philosophinnen: Emilie Du Châtelet
  • Denkerinnen der Aufklärung
  • Philosophie und Dehumanisierung

SoSe 2015

  • Interkulturelle Philosophie: Eurozentrismus
  • Philosophie der Sexualität
  • Philosophie und Glück: Emilie du Châtelet
  • Philosophie und die Geschichte der Philosophinnen

WS 2014/2015

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Interkulturelle Philosophie: Rassismus, Sexismus und Spezismus
  • Sex, Drugs und Philosophie
  • Philosphie und Literatur

SoSe 2014

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Interkulturelle Philosophie: Religion und Philosophie im Widerstreit
  • Klassische Texte der feministischen Theorie im 20. Jahrhundert
  • Philosophie und Sexualität

WS 2013/2014

  • Einführung in die Philosophie
  • Interkulturelle Philosophie: Kitaro Nishida
  • Säkularer Feminismius und Gender-Jihad
  • Philosophie und feministische Ethik

SoSe 2013

  • Interkulturelle Philosophie
  • Philosophische Geschlechtertheorien: Von der Frauenfrage zur Geschlechterfrage
  • Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht
  • Gillligan-Kohlberg Kontroverse oder moral-sense-Debatte revisited
  • Philosophie und Diversität

WS 2012/2013

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Philosophische Emotionstheorien im 18.-20. Jahrhundert
  • Camus - Der Mythos des Sisyphos
  • Interkulturelle Philosophie
  • Philosophie und Gender

SoSe 2012

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Philosophische Emotionstheorien
  • Conways Principles zwischen Kabbala und neuer Wissenschaft
  • Kierkegaard "Entweder - Oder"
  • Interkulturelle Philosophie
  • Philosophie und Feminismus

WS 2011/2012

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Über die Philosophinnen in der Philosophiegeschichte
  • Was ist Existentialismus?
  • Du Châtelets "Wissenschaft von Gut und Übel"
  • In der Philosophie zu Hause

SoSe 2011

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Die Philosophie Epikurs
  • Elisabeth von Böhmen und Descartes' Leidenschaften der Seele
  • Einführung in die feministische Theorie

WS 2010/2011

  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Philosophie des Glücks
  • Die Stoa über das gute Leben
  • Frauen und Aufklärung

 

 Ana Paula Coelho Rodrigues
Sonstiges
Seit 10/2020

Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben

In der Philosophie zu Hause: Lehrbereich "Heterogenität" 

Seit 10/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Im Projekt "In der Philosophie zu Hause" im Rahmen des universitären Programms "Qualität der Lehre - Heterogenität als Chance"

10/2010 - 09/2016

Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben

seit 10.2011 im Projekt "In der Philosophie zu Hause"
im Rahmen des universitären Programms "Qualität der Lehre - Heterogenität als Chance"
 

06/2009 - 09/2010

Promotionsstipendiatin der Universität Paderborn

10/2008 - 05/2009

Wissenschaftliche Hilfskraft

2006 - 2008

Studentische Hilfskraft

Seit 10/2020

Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben

In der Philosophie zu Hause: Lehrbereich "Heterogenität" 

Seit 10/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Im Projekt "In der Philosophie zu Hause" im Rahmen des universitären Programms "Qualität der Lehre - Heterogenität als Chance"

10/2010 - 09/2016

Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben

seit 10.2011 im Projekt "In der Philosophie zu Hause"
im Rahmen des universitären Programms "Qualität der Lehre - Heterogenität als Chance"
 

06/2009 - 09/2010

Promotionsstipendiatin der Universität Paderborn

10/2008 - 05/2009

Wissenschaftliche Hilfskraft

2006 - 2008

Studentische Hilfskraft

Die Universität der Informationsgesellschaft