Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Christoph Jacke

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Professor - Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

Populäre Musik und Medien

Stellv. geschäftsführender Direktor - Professor - C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Telefon:
+49 5251 60-2960
Büro:
H7.246
Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 findet die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr statt.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine ungefähre Uhrzeit mitteilen kann.

ACHTUNG: KEINE Sprechstunde am:

27.4. (auswärtiger Termin),

1.6. (Lesewoche),

Feiertage.

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
1 Arbeitsschwerpunkte
  • Popmusik und Medien
  • Popmusikkulturjournalismus
  • Popkulturindustrie
  • Populäre Musikkulturen, Erinnerung und Gedächtnis
  • Medienkritik
  • Kommunikations-, Medien-, Kulturtheorie
  • Cultural Studies
  • Starkult- und Prominenzforschung
  • Werbung/PR

Merkblätter von Prof. Dr. Christoph Jacke zum wissenschaftlichen Arbeiten finden sich hier.

2 Mitgliedschaften
3 Abgeschlossene Promotionsprojekte
  • Dr. des. Abner Pérez M.A. (2022): Higher Popular Music Education and Decoloniality: Perspectives from Ecuador and Germany (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Dr. des. M.Sc. Dominik Nösner (2022): Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market. (Zweitgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Dr. Leo Lukas Feisthauer (2021): Theorizing Music Videos of The Late 2010s. A Prosumer's Study of a Medium. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweitgutachter, Universität Kassel, Institut für Musik).
  • Dr. Melanie Ptatscheck M.A. (2019): Suchtgenese und Selbstkonzept(e). Biographische Fallrekonstruktion von Lebensgeschichten heroinsüchtiger Muisker in Los Angeles. (Arbeitstitel). (Zweitgutachter, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung).
  • Dr. Esteban Sanchino Martinez M.A. (2017): Drastik. Zur Logik und Ästhetik eines populärkulturellen Paradigmas. (Kommissionsmitglied mündliche Prüfung, Universität Münster, Fach Komparatistik im Rahmen des Promotionskollegs "Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft").
  • Dr. Mario Anastasiadis M.A. (2016): Pop 2.X – Kristallisationspunkte des Populären. Eine medienethnographische Analyse zur Aneignung von Popmusik im Social Web. (Zweitgutachter, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft).
  • Dr. Melanie Schiller M.A. (2016): Soundtracking Germany. (Mitglied Dissertation Committee, University of Amsterdam, Amsterdam School for Cultural Analysis).
  • Dr. Matthias Surall (2015): 'And God is never far away' - Spannende Theologie im Werk von Nick Cave. (Promotionskommissionsmitglied, Universität Paderborn, Institut für Evangelische Theologie).
  • Dr. Felix Papenhagen M.A. (2014): Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik. (Zweitgutachter, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät/Universität Leipzig, Research Training Group "Religious Nonconformism and Cultural Dynamics").
  • Dr. Matthias Potthoff M.A. (2011): Framing reconsidered. Zur Entstehung von textuellen Frames in Medienangeboten. (Disputationskommissionsmitglied, Universität Münster, Fach Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommunikation und Management).
  • Dr. Michaela Wicher M.A. (2010): Independent als Musik- und Produktionskultur - Autonomie und Authentizität zwischen Tradition, Dynamik und Rentabilitätserfordernis. Eine theoretische und pragmatische Aufarbeitung. (Zweitgutachter, Universität Münster, Fach Kommunikationswissenschaft).
4 Aktuell betreute Promotionsprojekte
  • Anna Blaich M.A.: Popmusik als meritorisches Gut herstellen – Über den Beitrag von Verbänden zur politischen Willensbildung. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Dipl. Soz.-Wiss. Melanie Bergmann: Die Wirkung von Moderation auf die Verbreitung rassistischer und antisemitischer Kommentare bei Facebook-Auftritten von Musikportalen verschiedener Genres. Eine vergleichende Online-Diskursanalyse von moderierten Kommentarverläufen bei Facebook unter der Verwendung von Social Media Analysis Tools. (Arbeitstitel) (Kooperative Promotion mit der Hochschule Düsseldorf, Kultur Ästhetik Medien, Fachbereich Sozial-und Kulturwissenschaften).
  • Niklas Blömeke M.A.: Clubs als Teil der Live Music Ecology. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Victoria Budzisch M.A.: Werteverfall oder Wertewandel? Darstellung und Entwicklung des Wertes von Musik am
    Beispiel des deutschen Schlagers. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Christopher von Frankenberg M.A.: Post-Internet Music and The Internet as the Primary Exhibition Space - Art Documentation as a Medium on its Own (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Dipl. Soz.-Wiss. Philipp Meinert: Rechtspunk?! Rechte und reaktionäre Tendenzen in der deutschen Punkszene. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweitbetreuer Universität Bremen).
  • Alexander Frederik Reuter M.A.: Die Hamburger Open-Mic-Szene als Ort der kreativen Vernetzung und niedrigschwelliger Bühnenzugang für Künstler*innen - im exitenziellen Wandel durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Andre Schmidt: Singularitäten für den Mainstream. Die Songwriter der deutschen Popmusikindustrie. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Marielle Sterra M.A.: Das trojanische Pferd: Subversion vs. Mainstream am Beispiel der Band Deichkind. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Manuel Troike M.A.: Die Party als musikalische Reise – Technische und musikalische Praktiken mobiler DJs in Deutschland. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  • Brigitte Ugi M.A.: Pictures in Motion. Zur Rolle der Fotografie in Anton Corbijns Musikvideos (Zweitgutachter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für Europäische Kunstgeschichte, Fach: Europäische Kunstgeschichte).
5 Abgeschlossene Habilitationsprojekte
  • Prof. Dr. Fernand Hörner: Polyphonie und Audiovision. Theoretische und methodische Aspekte einer interdisziplinär ausgerichteten Musikvideoanalyse (Arbeitstitel) (Gutachter, Kumulative Habilitation Universität Basel, Schweiz, Philosophisch-Historische Fakultät, Departement Künste, Medien, Philosophie, Seminar für Medienwissenschaft).
6 Aktuell betreute Habilitationsprojekte

--

7 Team Professur Jacke
  • Aktuelle und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeitende/Hilfskräfte (alphabetisch): Thorsten Drücker, Kristina Flieger, Ina Heinrich, Stefanie Jäger, Olaf Karnik, Nils Kirschlager, Dominik Nösner, Benjamin Schäfer, Manuel Troike (alle in den Studiengängen Populäre Musik und Medien/Fach Musik).
  • Aktuelle und ehemalige Projektmitarbeiter*innen: Sonja Eismann, Kristina Flieger, Ina Heinrich, Maryam Momen Pour Tafreshi.
  • Aktuelle und ehemalige SHKs/WHBs Professur Jacke (alphabetisch): Laura Aha, Doreen Dang, Mareike Fischer, Jonas Gödde (Tutor), Gabriel Gödde, Sebastian Grimberg, Robert Henschel (Tutor), Lilian Hoenen, Martin Jüchter, Lisa Kaiser, Ruben Kalus, Lukas Klemp (Tutor), Femke Meyer, Corinna Peters, Diana Pfeifle (WHB, Tutorin, Koordinationsstelle Musik), Mathea Pittelkow, Nicolas Ruth (Tutor), Nikolai Schirrmeister (Tutor), Sebastian Starke (Tutor), Manuel Troike (WHB und Tutor), Robin Vogt, Miriam Wallbaum, Joshua Wick (Koordinationstelle Musik), Maximilian Zindel.

 

8 Stipendiat*innen

Promotionsstipendium Universität Paderborn (2021-2024):

Alexander Frederik Reuter M.A.: Die Hamburger Open-Mic-Szene als Ort der kreativen Vernetzung und niedrigschwelliger Bühnenzugang für Künstler*innen - im exitenziellen Wandel durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Fach Musik/Populäre Musik und Medien, Betreuung Prof. Dr. Christoph Jacke/Prof.'in Dr.'in Beate Flath).

Cusanuswerk (2022-2025):

Marielle Sterra M.A.: Das trojanische Pferd: Subversion vs. Mainstream am Beispiel der Band Deichkind. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Fach Musik/Populäre Musik und Medien, Betreuung Prof. Dr. Christoph Jacke/Prof.'in Dr.'in Beate FlathBetreuung Prof. Dr. Christoph Jacke/Prof.'in Dr.'in Beate Flath).

Prof. Dr. Christoph Jacke
Sonstiges
Seit 2011

Studiengangsleitung Populäre Musik und Medien BA/MA.

Seit 2009

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Populäre Musik und Medien.

Seit 2004

Lehraufträge und Workshops in u.a. Bern, Berlin, Bremen, Klagenfurt, Köln, Mannheim, Paderborn, Wien.

Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), der Universität Bremen (Kulturwissenschaft), der Universität Paderborn (Populäre Musik und Medien), der Universität Wien/Österreich (Musikwissenschaft), der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Populäre Musik), der Folkwang Üniversität der Künste Essen/Bochum (Populäre Musik), der Popakademie Baden-Württemberg (Musikbusiness), der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Österreich (Medien- und Kommunikationswissenschaft) und der Hochschule der Künste Bern/Schweiz (Popmusik).

Seit 1998

Freier Mitarbeiter/Autor u.a. der Frankfurter Rundschau, Spex, De:Bug, Die Aufhebung, Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop, Gig, Intro, Rolling Stone, Harakiri, Sunset, Telepolis und Testcard.

Seit 1992

Tätigkeiten bei Radiosendern, Plattenfirmen, Vertrieben, Road Management, Konzert- und Veranstaltungsmanagement, Fanzines, Medienbegutachtung, Marktforschung, Medienkunstprojekten und Musikmagazinen.

01.10.2018 - 30.09.2022

Sprecher des Instituts für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn (2018-2020), Stellv. Sprecher des Instituts Kunst, Musik Textil (2020-2022).

2017

Forschungssemester und Researcher in Residence am Institut für Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste.

2015 - 2017

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

2015 - 2017

Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

2012 - 2013

Forschungssemester und Gastprofessur Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft).

2012

Geschäftsführung Fach Musik.

2008

Ernennung zum Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Studiengang "Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn.

2001 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator und Geschäftsführer im Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften - Kultur, Kommunikation & Management" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

2004

Promotion zum Dr. phil. in Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer Englische Philologie, Politikwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Dissertation zum Thema "Medien(sub)kultur".

1998 - 2001

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl für Medienkultur und Kommunikationstheorie) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

1997

Magister Artium mit einer Magisterarbeit über Anti-Starkult in der Darstellung von Printmedien.

1990 - 1997

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

1968

Geboren in Bad Pyrmont

Seit 2011

Studiengangsleitung Populäre Musik und Medien BA/MA.

Seit 2009

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Populäre Musik und Medien.

Seit 2004

Lehraufträge und Workshops in u.a. Bern, Berlin, Bremen, Klagenfurt, Köln, Mannheim, Paderborn, Wien.

Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), der Universität Bremen (Kulturwissenschaft), der Universität Paderborn (Populäre Musik und Medien), der Universität Wien/Österreich (Musikwissenschaft), der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Populäre Musik), der Folkwang Üniversität der Künste Essen/Bochum (Populäre Musik), der Popakademie Baden-Württemberg (Musikbusiness), der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Österreich (Medien- und Kommunikationswissenschaft) und der Hochschule der Künste Bern/Schweiz (Popmusik).

Seit 1998

Freier Mitarbeiter/Autor u.a. der Frankfurter Rundschau, Spex, De:Bug, Die Aufhebung, Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop, Gig, Intro, Rolling Stone, Harakiri, Sunset, Telepolis und Testcard.

Seit 1992

Tätigkeiten bei Radiosendern, Plattenfirmen, Vertrieben, Road Management, Konzert- und Veranstaltungsmanagement, Fanzines, Medienbegutachtung, Marktforschung, Medienkunstprojekten und Musikmagazinen.

01.10.2018 - 30.09.2022

Sprecher des Instituts für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn (2018-2020), Stellv. Sprecher des Instituts Kunst, Musik Textil (2020-2022).

2017

Forschungssemester und Researcher in Residence am Institut für Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste.

2015 - 2017

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

2015 - 2017

Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

2012 - 2013

Forschungssemester und Gastprofessur Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft).

2012

Geschäftsführung Fach Musik.

2008

Ernennung zum Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Studiengang "Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn.

2001 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator und Geschäftsführer im Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften - Kultur, Kommunikation & Management" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

2004

Promotion zum Dr. phil. in Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer Englische Philologie, Politikwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Dissertation zum Thema "Medien(sub)kultur".

1998 - 2001

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl für Medienkultur und Kommunikationstheorie) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

1997

Magister Artium mit einer Magisterarbeit über Anti-Starkult in der Darstellung von Printmedien.

1990 - 1997

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

1968

Geboren in Bad Pyrmont

1 Monographien/Sammelbände

(Hrsg.) (2022): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/ (mit Beate Flath und Manuel Troike).

(Hrsg.) (2022): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2, Reihe Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture"Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript. (mit Beate Flath).

(Hrsg.) (2022): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript (mit Beate Flath, Ina Heinrich, Heinrich Klingmann, Maryam Momen Pour Tafreshi).

(Hrsg.) (2018): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. Paperback Edition. London/New York: Routledge (mit Michael Ahlers).

(Hrsg.) (2017): Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017. (mit Beate Flath). Online: https://medienundzeit.at/archiv/

(Hrsg.) (2017): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge (mit Michael Ahlers). Mehr Informationen hier: https://www.routledge.com/Perspectives-on-German-Popular-Music/Ahlers-Jacke/p/book/9781472479624

(Hrsg.) (2014): IASPM Journal. Vol. 4. Nr. 02/2014: "Music Journalism". Gastherausgabe des Journals der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) mit Beiträgen von u.a. Thomas Conner/Steve Jones, Simon Morrison (mit Martin James und Ed Montano). Online: https://iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/issue/view/57

(Hrsg.) (2013): Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Reclam (mit Charis Goer und Stefan Greif).

(Hrsg.) (2013): ShePOP - Frauen. Macht. Musik! Münster: Telos (mit Thomas Mania, Sonja Eismann, Monika Bloss, Susanne Binas-Preisendörfer).

(Hrsg.) (2011): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 2) (mit Jens Ruchatz und Martin Zierold).

(2009): Einführung in Populäre Musik und Medien. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 1). (2. Auflage 2013)

(Hrsg.) (2009): Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. Themenschwerpunkt/Special Issue. Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Heft 4/2009 (Gastherausgabe mit Martin Zierold).

(Hrsg.) (2008): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop/Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious 'Memory-Machine' Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang (mit Martin Zierold, publiziert als Nr. 2/2005).

(Hrsg.) (2007): Siegfried J. Schmidt: Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Audio-CD. Köln: Supposé (mit Sebastian Jünger, Klaus Sander, Guido Zurstiege).

(Hrsg.) (2006): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript. (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt).

(2004): Medien(sub)kultur. Geschichten-Diskurse-Entwürfe. Bielefeld: Transcript.

(Hrsg.) (2003): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u.a.: LIT. (mit Guido Zurstiege)

(1996): Die millionenschweren Verweigerer. Anti-Starkult in der Darstellung ausgesuchter Printmedien. Eine exemplarische Inhaltsanalyse. Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

2 Reihenherausgabe "Transdisziplinäre Popkulturstudien" (ehemals "Populäre Kultur und Medien")

II. Reihenherausgabe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture" mit Beate Flath, Charis Goer und Martin Zierold (seit 2020, Transcript, ehemals "Populäre Kultur und Medien", seit 2009 bis Band 13)

"Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture" (Link Reihe):

Dominik Nösner (2023): Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market: Band 6, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

Flath, Beate; Jacke, Christoph (Hrsg.) (2022):PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2, Reihe Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript. (mit Beate Flath).

Wolf, Luise (2022): Tiefenresonanz. Klang, Körper und die Erfahrung sonischer Materialität von Drone Music. Band 5, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.) (2022): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

Ptatscheck, Melanie (2020): Sucht & Selbstkonzepte. Biographische Studien zur Heroinabhängigkeit von Musikern in Los Angeles. Band 3, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture".Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture".Bielefeld: Transcript.

"Populäre Kultur und Medien" (LIT) (Link Reihe):

Düllo, Thomas; Schulze, Holger; Hadler, Florian (Hrsg.) (2018): Was erzählt Pop? Berlin und Münster: LIT (Band 13, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Demeulenaere, Alex; Henke, Florian; Vatter, Christoph (Hrsg.) (2017): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Berlin und Münster: LIT (Band 10, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Herbst, Jan-Peter (2016): Die Gitarrenverzerrung in der Rockmusik. Studien zu Spielweise und Ästhetik. Berlin und Münster: LIT (Band 12, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Surall, Matthias (2016): "And God is never far away". Spannende Theologie im Werk von Nick Cave. Berlin und Münster: LIT (Band 11, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Zindel, Maximilian (2015) : Let the music play. Über den Einsatz und die Rezeption von Musik in digitalen Spielen am Beispiel von Final Fantasy. Berlin und Münster: LIT (Band 9, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Krämer, Thomas (2014): Androgynie, Alterität und Alienität im britischen Glam 1970-74. Berlin und Münster: LIT (Band 8, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Binas-Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.) (2014): POP/ WISSEN/ TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 5).

Kruse, Merle-Marie (2013): Pop Macht Nation. Affirmationen und Irritationen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien" Bd. 7). 

Ruth, Nicolas (2013): Was ist ACTA? Eine Diskurs- und Medienanalyse zum Ursprung des Urheberrechtsstreits. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 6).

Evers, Florian (2011): Vexierbilder des Holocaust. Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 4).

Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.) (2012): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 3).

Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.) (2011): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 2).

Jacke, Christoph (2009): Einführung Populäre Musik und Medien. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 1) (2. Auflage 2013).

3 Aufsätze/Essays

(2022): Hoffnung POP: Publizistisch-gestalterische Arbeits- und Lebensmodelle im postdigitalen Zeitalter unter Berücksichtigung der transformierenden Rahmenbedingungen.Drei beobachtend-teilnehmende Fallstudien vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Forschungsperspektive. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/, S. 233-262 (mit Tanja Godlewsky, Stefanie Roenneke, Thomas Venker).

(2022): Sustainability, Solutionism, and the Problem of Music. Kyle Devine interviewed by Christoph Jacke. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/, S. 89-99 (mit Kyle Devine).

(2022): Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) – Introduction. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/, S. 7-15 (mit Beate Flath und Manuel Troike).

(2022): "Zwischen Hartz IV und Vollverbeamtung verläuft nur eine ganz dünne Grenze". Quo-Vadis Pop-Lehre? Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden von Thomas Venker. Interview mit Christoph Jacke. In: Kaput. Insolvenz & Pop. Online: https://kaput-mag.com/kolumne_de/quo-vadis-pop-lehre_christoph-jacke_zwischen-hartz-iv-und-vollverbeamtung-verlaeuft-nur-eine-ganz-duenne-grenze/

(2022): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven: Einleitung. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph (Hrsg.): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript, S. 9-17 (mit Beate Flath).

(2022): Unter Druck. Kommunikationen, Medien und Kulturen als Seismographen gesellschaftlicher Transformationen. In: Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 49-62.

(2022): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Einleitung. In: Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 13-20 (mit Beate Flath, Ina Heinrich, Heinrich Klingmann, M;aryam Momen Pour Tafreshi).

(2022): Forward & Rewind: Retromania in Music Documentary. In: Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: dup, S. 581-612 (mit Simon Reynolds).

(2021): Tocotronic - Hoffnung (2020). Eine kultürlich-subjektanhängige Gedaneknfluss-Collage entlang des Seismographen Pop. In: Keuchen, Marion; Janus, Richard (Hrsg.): Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr. Münster u.a.: LIT, S. 101-113.

(2021): Der Weg zur Gewalt – Ein zwischenzuständliches Gespräch über Dumpfbacken, Depressionen und Druckwellen. Gespräch mit Patrick Wagner und Helen Henfling von Gewalt. In: Kaput. Magazin für Insolvenz & Pop. Online hier.

(2021): Seismograf Pop. Interview mit Christoph Jacke. In: Pop-Musik*. Magazin. Nr. 02/2021: in transition, S. 32-33. Online hier.

(2021): ‚Deutsche’ Pop-Rezeption – zwischen journalistischen Trivialitäten und nationalen Eigenarten? In: Jogschies, Rainer (Hrsg.): Gehört „deutsche“ Popmusik ins Museum? Materialien zu und von der Fünften Pop-Dekadentagun. Hamburg: Nachttischbuch, S. 167-202.

(2021): 'Keine Gefangenen' oder 'Hyper Hyper' - Kommunikationen, Medien und Kulturen als Motoren gesellschaftlicher Transformationen. In: Wieser, Matthias; Pilipets, Elena (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Köln: Herbert von Halem, S. 615-624.

(2020): SJS80CJ - Perspektiven und Perspektiven auf Perspektiven auf/in/aus Kulturen. In: Scheffer, Bernd; Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Festschrift für Siegfried J. Schmidt zum 80. Geburtstag. Private Festschrift.

(2020): "I Am Just A Broken Heart" - Zum Tod von Dave Kusworth. In: Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop. Online: https://kaput-mag.com/rainbow_de/i-am-just-a-broken-heart-zum-tod-von-dave-kusworth/

(2020): "Nous sommes embarqués" oder "Wie wir wurden, was wir sind, indem wir hörten, was die Tonträger uns zutrugen" - Kurze Anmerkungen zu Musik, Kultur und Wissenschaft. In: Haensch, Konstantin D.; Kuka, Daniela; Dellasega, Elena; Düllo, Eva (Hrsg.): Texturen. Nr. 7 - Wandeln. Festschrift für Thomas Düllo - Band 3. Berlin: Universität der Künste, S. 145-151.

(2020): So Far...From Now On # 6. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-6/

(2019): Politik, Coolness und Tanzbarkeit müssen kein Widerspruch sein: Eine Ent-Täuschung zur Bedeutung der Sterne. Liner Notes. Box-Set. In: Tapete Records (Hrsg.): Die Sterne: Anfang verpasst. 1992-1999. Hamburg: Tapete Records, S. 21-23.

(2019): 'Talk about pop muzik': Popmusik - Popleben - Popforschung. Anmerkungen zu Pop, Politiken und Populismen. In: Schellberg, Gabriele; Krettenauer, Thomas; Heye, Andreas (Hrsg.): Musi - Leben - Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris. Münster und Berlin: LIT, S. 61-74.

(2019): Kulturen und Ästhetiken von Popmusik und Medien. Authentizität, Kunst, Kommerz und Etablierung. In: Schramm, Holger (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 497-524.

(2019): Heimat 2.0. Über Konstruktionen und Imaginationen von Beheimatung in der deutschsprachigen Schlagermusik. In: Brinkmann, Frank Thomas; Hammann, Johanna (Hrsg.): Heimatgedanken. Theologische und kulturwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-66 (mit Julio Mendívil).

(2019): Spex. Ausgaben 7/1995 und 8/1995. In: Spex. Magazin für Popkultur. Heft 384 (letzte Ausgabe), S. 106.

(2018): Kulturen und Ästhetiken von Popmusik und Medien. Authentizität, Kunst, Kommerz und Etablierung. In: Schramm, Holger (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Wiesbaden: Springer VS. [Online first].

(2018): Pop. In: Beyes, Timo; Metelmann, Jörg (Hrsg.): Der Kreativitäts-Komplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 218-224.

(2018): Pop. In: Beyes, Timo; Metelmann, Jörg (Hrsg.): The Creativity Complex. A Companion to Contemporary Culture. Bielefeld: Transcript, S. 201-206.

(2018) Pop - Musik - Medien - Kultur - Wissenschaft. Undiszipliniertheit und Projekthaftigkeit im Spannungsfeld diverser Praktiken. In: Busche, Hubertus; Heinze, Thomas; Hillebrandt, Frank; Schäfer, Franka (Hrsg.): Kultur - Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-176 (mit Kristina Flieger).

(2018): Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal“. In: Ahlers, Michael; Grünewald.Schukalla, Lorenz; Lücke, Martin; Rauch, Matthias (Hrsg.): Bid Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-216 (mit Jonas Gödde und Dominik Nösner).

(2017): Pop im Kopp. Ein Vorschlag zur Image-Analyse eines schwer fassbaren Phänomens zwischen Fakt, Fiktion und Fake. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017, S. 20-31. (mit Joachim Westerbarkey). Online: www.medienundzeit.at

(2017): Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017, S. 2-8. (mit Beate Flath). Online: www.medienundzeit.at

(2017): "Zu Tode betrübt" oder "Immer lustig und vergnügt"? Pop, Agonistik, Postdemokratie und Trumpismus. Essayistische Einwürfe. In: Hoyer, Timo; Kries, Carsten; Stederoth, Dirk (Hrsg.): Was ist Popmusik? Konzepte - Kategorien- Kulturen. Darmstadt: WBG, S. 177-183.

(2017): Perspektiven auf Popmusik und Liebe(sbeziehungen). Ein systematischer Themenaufriss. In: Medien & Zeit. 32. Jahrgang. Nr. 03/2017, S. 14-27 (mit Kristina Flieger).

(2017): "gottseidank nicht in england". Popmusik in Deutschland 1980 bis 2014 zwischen Amerikanisierung und Anti-Amerikanisierung. In: Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster: Waxmann, S. 321-342.

(2017): Subkultur(en). In: Kimminich, Eva/Professur Kultur romanischer Länder/Universität Potsdam (Hrsg.): KiF - Kulturen im Fokus. Online: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-begriffe/kif-subkultur.html

(2017): "Heathen Child" / 2010 oder der Wolf und die Ängste, die Gleichgültigkeit und der Mainstream. Nick Cave und Grinderman: Kurze Betrachtungen zu einer Ikone des Anti-Pop. In: Surall, Matthias; Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Hrsg.): Nick Cave - Ein Popkosmos in Songs und Literatur. Hannover: HkD, S. 53-62.

(2017): Zufällig gut? Über LIve-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen. In: Phleps, Thomas (Hrsg.): Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken. Beiträge zur Popularmusikforschung 43. Bielefeld: Transcript, S. 65-81 (mit Barbara Hornberger).

(2017): Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen. In: Elflein, Dietmar; Weber, Bernhard (Hrsg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Leben. Bielefeld: Transcript, S. 149-169 (mit Nils Kirschlager und Stefanie Jäger).

(2017): „I think this is going to be our place for the next days!“. Ein subjektabhängiger Tagungsbericht zu „Popular Music Studies Today – 19th Biennial Conference of the International Association for the Study of Popular Music“ (26.-30.06.2017). Online Homepage IASPM D-A-CH: https://www.iaspm-dach.net/blog/2018/5/30/tagungsbericht-iaspm-kassel-2017https://www.iaspm-dach.net/blog/2018/5/30/tagungsbericht-iaspm-kassel-2017

(2017): So Far...From Now On # 5. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on05/

(2017): Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche. In: Janus, Richard; Fuchs, Florian; Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.): Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 25-46 (mit Beate Flath).

(2017): Ist Authentizität glaubwürdig? Musikwirtschaft im Wandel. In: POP. Kultur & Kritik. Heft 10: Frühling 2017, S. 43-47 (mit Dominik Nösner).

(2017): Popmusikkulturen: Entwicklung und Verständnis. In: Leggewie, Claus; Meyer, Erik (Hrsg.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 67-75.

(2017): A fragile kaleidoscope: institutions, methodologies and outlooks on german popular music (studies). In: Dies. (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, S. 3-15 (mit Michael Ahlers). Mehr Informationen hier: https://www.routledge.com/Perspectives-on-German-Popular-Music/Ahlers-Jacke/p/book/9781472479624

(2016): Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal“. Online auf der Homepage der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung.

(2016): Ablenkung durch Hinlenkung versus Hinlenkung durch Ablenkung: Kraftwerk mit den Medien beobachtet. In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Kraftwerk - Die Mythenmaschine. Konzeption und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 181-210.

(2016): Big Black: Songs about Fucking. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, S. 201-203.

(2016): Swell Maps: A Trip to Marineville. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, S. 92-93.

(2016): The Berlin Sound of Techno. Begehungen von Klängen und Szenen. In: Wünsch, Ulrich (Hrsg.): Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Beiträge zur Erkundung medienästhetischer Phänomene. Berlin: Uni-Edition, S. 85-99 (mit Daniel Meteo Peters, Sandra Passaro).

(2015) So Far...From Now On # 4. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on04/

(2015) So Far...From Now On # 3. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-farfrom-now-on03/

(2015): Stars als Erinnerungsanker und Generationsmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikation- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen. In: Lu Seegers (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 101-117.

(2015): Zur Not auch die ZDF-Hitparade. Ein Gespräch über Popmusik und Fernsehen in Deutschland. Markus Kavka und Christoph Jacke. In: Greif, Stefan; Lehnert, Nils; Meywirth, Anna-Carina (Hrsg.): Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Bielefeld: Transcript, S. 303-313 (mit Markus Kavka).

(2015): Gedächtnis und Erinnerung. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich;Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 79-89 (mit Martin Zierold).

(2014) So Far...From Now On # 2. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on02/

(2014) So Far...From Now On # 1. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-01/

(2014): The Reassessment of all Values. The Significance of New Technologies and Virtual/Real Space in the Trans-National German Pop Music Industries. In: Stahl, Geoff (Hrsg.): Poor, But Sexy. Reflections on Berlin Scenes. Bern: Peter Lang, S. 59-82 (mit Sandra Passaro).

(2014): Das Theorie-Praxis-Missverständnis: Mehr als ein Transferproblem in Popmusikkultur- und Medienforschung. Sechs Thesen und ein Appell. In: Binas-Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT, S. 7-25 (mit Martin Zierold).

(2014): Easy Listening - really? Pop- und medienkulturelle Kontexte des Akustischen. Beobachtungen zu musikalischen Resonanzräumen und - orten. In: Dirk Matejovski (Hrsg.): Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen. Düsseldorf: DUP, S. 229-257.

(2014): Alright or Not? The Kids Have Grown up. Reflexion zwischen Pop, Journalismus und Wissenschaft in Spex. In: Breitenborn, Uwe; Düllo, Thomas; Birke, Sören (Hrsg.): Gravitationsfeld POP. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. Bielefeld: Transcript, S. 201-219.

(2013): Einführung. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 9-11 (mit Charis Goer und Stefan Greif).

(2013): Weiterführende Literaturhinweise. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 291-294 (mit Charis Goer und Stefan Greif).

(2013): Einleitung „Umberto Eco - Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop (1974)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 110-112.

(2013): Einleitung „Dick Hebdige - Wie Subkulturen vereinnahmt werden (1979)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 125-127.

(2013): Einleitung „John Fiske - Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 166-168.

(2013): Einleitung „Simon Frith – Musik und Identität (1996)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 196-198.

(2013): Einleitung „Tom Holert/Mark Terkessidis – Einführung in den Mainstream der Minderheiten (1996)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 220-223.

(2013): „Lies (through the 80s)“. Immer gleich und besser. In: Meinert, Philipp; Seeliger, Martin (Hrsg.): Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 189-208.

(2013): German Popular Music Studies as Part of (International) Media Cultural Studies. In: Frontiers of Literary Studies in China. 7/2, S. 271-286.

(2013): Meta-Stars: Ausdifferenzierung und Reflexivierung von prominenten Medienfiguren als Stars in der Popmusik. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 73-101.

(2013): Beobachten, Erfassen, Ansprechen, Bedrohen. In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 2/Frühling 2013, S. 69-72.

(2013): Inszenierte Authentizität versus authentische Inszenierung: Ein Ordnungsversuch zum Konzept Authentizität in Medienkultur und Popmusik. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Ware Inszenierungen. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 39. Bielefeld: Transcript, S. 71-95.

(2013): ShePOP. Frauen. Macht. Musik! In: Mania, Thomas; Eismann, Sonja; Jacke, Christoph; Bloss, Monika; Binas-Preisendörfer, Susanne (Hrsg.): ShePOP. Frauen. Macht. Musik! Münster: Teleos, S. 7-13 (Thomas Mania, Sonja Eismann, Monika Bloss und Susanne Binas-Preisendörfer).

(2012): Musik im Internet. Entwicklungen, Trends und Perspektiven. In: Deutscher Musikrat/Deutsches Musikinformationszentrum. URL: http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/08_MedienRecherche/jacke_ahlers.pdf (mit Michael Ahlers). 

(2012): Cultural Studies. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8136. 

(2012): Kritische Theorie. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8147

(2012): Popmusik. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8157

(2012): Populärkultur. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8155.

(2012): Der Club "Gleis 22". 25 Jahre andere Räume, andere Musiken, Kommunikation und Kreativität. In: Skroblin, David; Dietrich, Frank (Hrsg.): GLEIS 22 - Fünfundzwanzig Jahre Konzerte. Münster: Oktober Verlag, S. 6-8.

(2012): Das Stück "Wanabni" der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 38. Bielefeld: Transcript, S. 227-256 (mit Sandra Passaro und Thomas Burkhalter).

(2012): Let's stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung. In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT, S. 45-65 (mit Marcus S. Kleiner).

(2011): "Pop Will Eat Itself. Will Pop Eat Itself?". Aktuelle Entwicklungen der transnationalen Popmusikindustrien. Eine Expert_innenbefragung. In: Reitsamer, Rosa; Fichna, Wolfgang (Hrsg.): "They Say I'm Different...". Popularmusik, Szenen und ihre Akteur_innen. Wien: Löcker, S. 94-115  (mit Sandra Passaro).

(2011): Die Pop-Musik, das Populäre und ihre Institutionen. Sind 50 Jahre genug? Oder gibt es ein Leben nach dem Tod im Archiv? Ein Gespräch. In: Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, S. 79-110 (mit Diedrich Diederichsen).

(2011): Einleitung - Pop, Populäres, Theorien. In: Ders et al (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, S. 7-13 (mit Jens Ruchatz und Martin Zierold).

(2011): Jugend und (Popmusik)Kultur. Über heranwachsende Mediennutzer zwischen Konformismus, Kontroverse und Kompromiss. In: Musikforum. Das Magazin des deutschen Musiklebens. 9. Jg. Nr. 1/2011 (Januar-März), S. 8-11.

(2011): Public Images Unlimited: Multimediale Gesamt-Texte. Imagekonstruktionen von Popmusik-Stars in Musikclips und darüber hinaus. In: Mania, Thomas; Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Imageb(u)ilder. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips. Münster: Telos, S. 72-95.

(2011): Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 37. Bielefeld: Transcript, S. 201-228 (mit Michael Ahlers).

(2010): Who Cares about the Music in Music Videos? Toward a Multiperspectival Pop Cultural Study of Music Videos. In: Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video. Bielefeld: Transcript, S. 179-196.

(2010): Figurenkonzepte in der Popmusik. In: Leschke, Rainer; Heidbrink, Henriette (Hrsg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz: UVK, S. 133-154.

(2010): Poptheorie, Popkulturforschung und Literaturwissenschaft. In: van Laak, Lothar; Malsch, Katja (Hrsg.): Literaturwissenschaft interdisziplinär. Heidelberg: Synchron, S. 211-229. (mit Charis Goer und Stefan Greif)

(2010): Mister Dazwischen. Ferry, das Forschungsobjekt: Warum nur beschäftigen sich Popwissenschaftler so gern mit Roxy Music? In: Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Heft 193 (November 2010), S. 59.

(2010): Mainstreams und Minderheiten im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontroverse. Erneute Erläuterungen zum Subkultur-Begriff. In: Richard, Birgit; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München und Paderborn: Wilhelm Fink, S. 43-56.

(2010): Sex - Popmusik - Medien. Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit. In: Merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 54. Jg. Nr. 03/2010, S. 18-26 (mit Michael Ahlers).

(2010): Pop und Erinnerung: Zu Anforderungen und Förderungen eines scheinbaren Widerspruchs. Vom populären Trend des Sammelns, Einordnens und Aufbewahrens. In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): kultur.macht.geschichte. - geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis. Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses. Essen: Klartext/Edition Umbruch, S. 162-169.

(2010): Zurück zum Beton. Pop in der Universität: Eine Paradoxieent- und -einfaltung. Paderborner Universitätsreden (hg. von Peter Freese). Heft 115. Paderborn: PUR.

(2009): Locating Intermediality: Socialization by Communication and Consumption in the Popular-Cultural Third Places of the Music Club and Football Stadium. In: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research, S. 331-348. Online: URL: file:///Users/christophjacke/Downloads/admin,+Journal+manager,+cu09v1a20.pdf

(2009): Auf der Suche nach Musik! Zur Bedeutung von populärer Musik bei MTV Germany und VIVA. In: Jost, Christofer; Neumann-Braun, Klaus; Klug, Daniel; Schmidt, Axel (Hrsg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-Baden: Nomos, S. 145-173 (mit Marcus S. Kleiner).

(2009): Editorial. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. 24. Jg. Heft 4/2009, S. 2-3 (mit Martin Zierold und Christian Schwarzenegger).

(2009): Produktive Konfrontationen. Warum der Erinnerungsdiskurs von dem Austausch mit der Popkulturforschung profitiert -- und umgekehrt. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. 24. Jg. Heft 4/2009, S. 4-13 (mit Martin Zierold).

(2009): Pop und Erinnerung. Ein Fundament für Förderung von, Forderungen an und Aufforderungen durch Popkultur. In: kulturpolitische mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Heft 126 (III/2009): "kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur.", S. 54-55.

(2009): Cat Power und die Stärke der vermeintlichen Schwäche. In: Nachtnebel, Peter (Hrsg.): For The Sake Of the Song. Amerikas neue Songwriter. Mainz: Ventil, S. 73-91.

(2009): "Rektales Reinigungserlebnis". Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS, S. 175-194.

(2009): John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile. In: Hepp, Andreas; Thomas, Tanja; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS,  S. 138-155.

(2008): Guerilla in Hochkultur: Für eine Typologie des elitären Konsums. In: Richard, Birgit: Ruhl, Alexander (Hrsg.): Konsumguerilla. Widerstand gegen die Massenkultur? Frankfurt/M.: Campus, S. 271-285 (mit Jörg van der Horst).

(2008): Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik? Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Bielefeldt, Christian; Dahmen, Udo; Grossmann, Rolf (Hrsg.): PopMusicology. Perspektiven einer Popmusikwissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 135-152.

(2008): Verortungen des Dazwischen. Vergesellschaftung durch Kommunikation und Konsum an den popkulturellen Dritten Orten Musik-Club und Fußball-Stadion. In: Hellmann, Kai-Uwe; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: VS, S. 159-177.

(2008): Popjournaille. In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebensaspekte. Heft 119 (Nr. 01022008), S. 12-13.

(2008): Foreword/Vorwort. In: Dies. (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis. Theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine’ Pop. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Heft 24/2, S. 195-196 (mit Martin Zierold).

(2008): Pop – die vergessliche Erinnerungsmaschine. In: Dies. (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis. Theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine’ Pop. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Heft 24/2, S. 199-210 (mit Martin Zierold).

(2008): Vorübergehende Vergegenwärtigungen in der Popkultur. Ein Gespräch über das Sprechen über und das Erinnern von Pop. In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis. Theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine’ Pop. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Heft 24/2, S. 239-256 (mit Thomas Meinecke).

(2008): Ende oder Beginn? Oder mittendrin in der Veränderung? Was die Digitalisierung von Popmusik für die Mediengesellschaft und unser soziales Verhalten bedeutet. In: Musikforum. das Magazin des deutschen Musiklebens. Nr. 03/2008, S. 14-17.

(2008): Pop und Mode: Anpassen oder Abweichen. Zu ästhetischen Distinktionsmerkmalen im visuellen Sound zwischen 'Kraftwerk', 'Fehlfarben' und 'Kompakt'. In: Matejowski, Dirk; Kleiner, Marcus S.; Stahl, Enno (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext, S. 131-150.

(2008): »The Grass Was Always Greener« – Popkulturwissenschaft und Erinnerungsforschung: eine einleitende Konfrontation. In: Homepage Siegfried J. Schmidt. Sektion Konzepte (mit Martin Zierold).

(2008): Wer killt denn nun wen? Kein Pop ohne Bilder: eine aktuelle Bestandsaufnahme zur popkulturellen Bedeutung von Musikvideoclips. In: Musik und Unterricht. Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 92 (3. Quartal 2008), S. 10-14.

(2008): „Same, Same But Different“: Zur Bedeutung und zum Wandel von Image in der Popkultur postmoderner Mediengesellschaften. In: Münkel, Daniela; Seegers, Lu (Hrsg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA. Frankfurt/M. und New York: Campus, S. 247-269.

(2007): „Falling“. Nikki Sudden (1956-2006). In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 16: Extremismus, S. 230-231.

(2007): Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft. In: Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext, S. 313-324 (mit Marcus S. Kleiner).

(2007): „Seeing Is Believing“ – Zur Rolle von Musik in den Medien. In: Krettenauer, Thomas; Ahlers, Michael (Hrsg.): Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur. Bielefeld: Transcript, S. 63-80.

(2007): Gesellschaftlicher Wandel durch kreative Umwertung. In: Kimminich, Eva; Rappe, Michael; Geuen, Heinz; Pfänder, Stefan (Hrsg.): Express Yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. Bielefeld: Transcript, S. 33-50.

(2007): Popkulturanalyse als transdisziplinäres Projekt. Ein medienkulturwissenschaftlicher Vorschlag. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL). Jg. 23. Heft 2/2004. Hrsg. von Florian Hartling und Sascha Trültzsch, S. 268-284.

(2007): Stars und Prominenz. Kulturprogrammanwender in der Medienproduktion zwischen Tradition und Abversion. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem, S. 60-80.

(2006): Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, S. 85-89 (mit Sebastian Jünger).

(2006): Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n). In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, S. 132-137.

(2006): Minoritäten-Anwälte. Ihre produktive Disziplinlosigkeit erregt Aufmerksamkeit, aber fest etabliert sind sie noch lange nicht: Die Cultural Studies haben in Deutschland einen schweren Stand. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 200 vom 29.08.2006, S. 26.

(2006) Vorwort: Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, S. 9-20 (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt).

(2006): Popmusik als Seismograph. Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, S. 114-123.

(2006): Schöner Schrott: Werbe-Rauschen im Kultur-Programm. Werbung und/als Popkultur. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, S. 223-234 (mit Guido Zurstiege).

(2006): Fußballjournalismus als Popjournalismus – ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und Rund. In: Merz Wissenschaft. Medien + Erziehung, Nr. 06/2006, S. 82-90 (mit Marcus S. Kleiner).

(2005): Quiet is the new loud. Neue stille Songschreiber in den USA. Oder: Das Dazwischen von Punk und Techno. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, S. 34-41.

(2005): Seismograph der Mediengesellschaft. Wie stehen die Chancen für eine Popkulturwissenschaft? In: Telepolis. URL: http://http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/ 20201/1.html#s1 (Stand 11.06.2005).

(2005): Warten auf die Rolling Stones - Eine Replik auf die Rezension meines Buches "Medien(sub)kultur" von Norbert M. Schmitz in Medienwissenschaft 1/05, S.60-62. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/05, S. 164-167.

(2005): Keiner darf gewinnen - Potenziale einer effektiven Medienkritik neuer TV-Castingshows. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Beiträge zur Popularmusikforschung 33. Bielefeld: Transcript, S. 113-135.

(2005): Gesamtgesellschaftlicher Seismograph. Dichte Beschreibungen, die aus der Praxis so nicht geleistet werden: Umrisse einer universitär verankerten Popkulturwissenschaft. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 248 vom 25.10.2005, S. 26.

(2005): Zwischen Faszination und Exploitation. Pop(musik)journalismus als Forschungsdesiderat. In: Bonz, Jochen; Büscher, Michael; Springer, Johannes (Hrsg.): Popjournalismus. Mainz: Ventil, S. 49-65.

(2003): Kontextuelle Kontingenz: Musikclips im wissenschaftlichen Umgang. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Clipped Differences. Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo. Beiträge zur Popularmusikforschung 31. Bielefeld: Transcript, S. 27-40.

(2003): White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung. In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2. überarbeitete Auflage. Münster: LIT, S. 197-212.

(2003): Vorwort. In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, S. 9-10. (mit Guido Zurstiege)

(2003): Vom erfolgreichen Scheitern. In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, S. 97-106. (mit Guido Zurstiege).

(2001): Schmidt, Siegfried J. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, S. 573.

(2001): Top of The Pops - Top of The Spots - Top of The Stocks: Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem. In: Zurstiege, Guido; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Werbung, Mode und Design. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 295-318.

(2001): Prominente und Stars. Aufmerksamkeitskonglomerate und Werbeknotenpunkte. In: Telepolis. URL: https://www.heise.de/tp/features/Prominente-und-Stars-3447610.html

(2001): White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung. In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: LIT, S. 197-212.

(2000): Aufdringliche Geschichten - Zum Verhältnis von Musik und Werbung. In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Beiträge zur Popularmusikforschung. Band 25/26. Karben: Coda, S. 25-42.

(2000): Wirklichkeits-Crossover: einige Beobachtungen zu den spielerischen Ersatzkriegen Big Brother und "EM 2000". In: Weber, Frank (Red.): Big Brother. Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster, Hamburg, London: LIT, S. 179-193.

(1999): Hey ho, let’s go to Cultural Studies-Land! Eine rein subjektive (was sonst?) Diskussionsanregung. In: Harakiri. Heft 10, 46-47.

(1998): Millionenschwere Medienverweigerer: Die US-Rockband Nirvana. In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Neues zum Umgang mit Rock- und Popmusik. Beiträge zur Popularmusikforschung Band 23. Karben: Coda, S. 7-30.

(1998): Nirvana - Der Anti-Star als Medienheld. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 5: Kulturindustrie - Kompaktes Wissen für den Dancefloor, S. 150-160.

Ferner regelmäßige Fachrezensionen in u.a. MEDIENwissenschaft, Testcard, De:Bug, Samples, Publizistik, Medien & Zeit, Jahrbuch für Musikpsychologie und Telepolis. Liste der Rezensionen unter www.christophjacke.de > „Meine Arbeit“ > „Publikationen“.

Liste der Vorträge unter www.christophjacke.de > „Meine Arbeit“ > „Vorträge/Tagungen“.

Liste der Lehrveranstaltungen unter www.christophjacke.de > „Meine Arbeit“ > „Lehre“.

Die Universität der Informationsgesellschaft