Vojin Sasa Vukadinovic

Institut für Katholische Theologie » Kirchen- und Religionsgeschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Projektkoordination „Kirchenhistorische Einordnung zum Missbrauch im Erzbistum Paderborn (2002–2022)“

Büro­anschrift:
Technologiepark 11
33100 Paderborn
Raum:
TP11.1.11
Sprechstunden:

nach Absprache

Über Vojin Sasa Vukadinovic

Curriculum Vitae

Seit 2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn

2020 - 2023: Redaktor beim Schweizer Monat

2018 - 2019: Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin

2015 - 2017: Koordination am Zentrum Geschichte des Wissens der Universität Zürich und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar

2011 - 2015: wissenschaftliche Assistenz am Zentrum Gender Studies der Universität Basel

2008 - 2010: Stipendiat am Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie"

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Der erste transhumane Albtraum. Wissenschaftsethik in Mary Shelleys Frankenstein, 1818

V.S. Vukadinovic, in: M. Dröge, R. Janus, S. Lausen (Eds.), Von Transzendenz zum Transhumanismus. Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Springer, Wiesbaden, 2025, pp. 199–218.


Siebter Oktober Dreiundzwanzig. Antizionismus und Identitätspolitik

V.S. Vukadinovic, ed., Siebter Oktober Dreiundzwanzig. Antizionismus und Identitätspolitik, Querverlag, Berlin, 2024.


Frauenemanzipation in islamischen Ländern. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

V.S. Vukadinovic, M. Bartels, eds., Frauenemanzipation in islamischen Ländern. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart , 2024.


Rolf Pohle and the failing of 1968. The life of a professional revolutionary in the ‘Red Decade’ and beyond

V.S. Vukadinovic, in: S. Dahlke, N. Katzer, D. Sdvizhkov (Eds.), Revolutionary Biographies in the 19th and 20th Century. Imperial – Inter/National – Decolonial, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2024, pp. 273–289.


Das It-Girl der Vernunft als Echo der Verhältnisse. Heide Heinz (1939–2022)

V.S. Vukadinovic, in: Jahrbuch Sexualitäten 2024, 1st ed., Wallstein Verlag, Göttingen, 2024, pp. 199–207.


Alle Publikationen anzeigen