Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

| Pressemitteilung

„Nachhaltiger“ Konsum: Workshop an der Universität Paderborn

Die Initiative Nachhaltigkeit der Universität Paderborn veranstaltet am Freitag, 10. Juni, von 16 bis 19 Uhr einen Workshop zum Thema „Handlungsspielraum Konsum!?“. Interessierte sind herzlich eingeladen, verschiedene Facetten und Konzepte von nachhaltigem Konsum sowie Möglichkeiten bürgerlichen Engagements zu erkunden. Die Veranstaltung ist auf 30 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://upb50.de/events/handlungsspielraum-konsum/.

Globale Konsumgüter prägen unser Leben. Gleichzeitig wächst der Wunsch vieler Konsument*innen nach verantwortungsvollem Handeln. Der Workshop in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Initiativen nimmt sich diesem Konflikt an und beleuchtet die global-lokalen Konsumzusammenhänge im Alltag. Im Fokus stehen nicht nur die eigenen Handlungsmöglichkeiten, sondern auch die notwendigen Voraussetzungen für nachhaltigen Konsum. Eine abschließende Diskussionsrunde lotet die Grenzen und Möglichkeiten im Alltag und in der Gesellschaft sowie die Rolle der Wissenschaft für Nachhaltigkeitsdebatten aus.

50 Jahre Universität Paderborn
 

„Handlungsspielraum Konsum!?“ ist eines von insgesamt „50 Mosaiken“ – eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität Paderborn. Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende haben sich 50 verschiedene Programmpunkte überlegt, die die Vielfalt der Universität Paderborn sichtbar machen und zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Informationen zu den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gibt es auf der Jubiläumswebseite.

Kontakt

Anja Westermann

Anja Westermann

Zeitgeschichte

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft