For­schungs­nach­rich­ten

Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz

Mehr erfahren

Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig untersuchen im Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung“ die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002).

Mehr erfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gleich zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Paderborn verlängert.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im TRR 266 „Accounting for Transparency“ untersucht ein Team aus über 100 Wissenschaftler*innen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.

Trans­pa­renz als Ant­wort auf ak­tu­el­le ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen?

DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich „TRR 266 Accounting for Transparency“

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): Im Sonderforschungsbereich (SFB) „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ arbeiten Paderborner Wissenschaftler*innen daran, Produktionsbedingungen zu verbessern, indem sie wandlungsfähige Fügetechnologien entwickeln, die eine flexible Prozesskette ermöglichen sollen.

Großer Erfolg für Forschung zur Verbesserung von Produktionsprozessen

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben einen Decoder entwickelt, der es ermöglicht, spezielle Lichteigenschaften für die Kommunikation zu nutzen.

Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Ergebnisse in Fachmagazin

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projektes QSNP sind Forscher*innen der Universität Paderborn an der Entwicklung hochsicherer Quantenkommunikationsnetzwerke beteiligt.

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn sind Teil des Projekts „Quantum Secure Networks Partnership“ (QSNP).

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): National eng miteinander vernetzte Expert*innen planen, die Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung zu stärken.

Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Vertrauenswürdige IT-Systeme: Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ arbeiten mehr als 65 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering daran, Sicherheitslösungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln.

Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie

Mehr erfahren

Wissenschaftler der Universität Paderborn als Lamarr-Fellow aufgenommen

Mehr erfahren

Wissenschaftler*innen haben die sogenannte sequenzielle Infiltrationssynthese in nanostrukturierten Polymeren untersucht.

Mehr erfahren

Das Vorhaben baut Schüler*innenlabore zu Orten der Lehrkräftefortbildung aus, bei denen es um die Vermittlung von digitalen Kompetenzen geht.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler von der Universität Paderborn leitet ein neues Schwerpunktprogramm der DFG im Bereich Produktentstehung.

Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Leitung der Universität Paderborn

Mehr erfahren