Schwerbehindertenvertretung
„Wir wollen mehr Menschen mit Behinderung für uns gewinnen. Denn wir wollen und brauchen motivierte, gut ausgebildete und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Richtlinie stärkt nicht nur sie, sondern gleichermaßen auch uns als Arbeitgeber.“
(Minister Herbert Reul)
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist die gewählte Interessenvertretung und Vertrauensperson der schwerbehinderten Arbeitnehmer im Betrieb. Sobald mindestens fünf schwerbehinderte Menschen im Betrieb beschäftigt sind, wählen diese einen Stellvertreter hinzu. Die SBV ist dazu angehalten, zur Erfüllung ihres Amtes eng mit dem Personalrat und der Verwaltung & Technik zusammenzuarbeiten, um optimale Arbeitsbedingungen für die Interessen der zu Vertretenden zu schaffen (z.B. Barrierefreiheit).
Die Schwerbehindertenvertretung wacht insbesondere darüber, dass der Arbeitgeber
- die zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen beachtet,
- seine Verpflichtungen aus dem SGB IX einhält, zum Beispiel die Beschäftigungspflicht erfüllt,
- Inklusionsvereinbarungen abschließt und
- sie zur Beratung und Überwachung der Einhaltung der Barrierefreiheit bei Baumaßnahmen beteiligt.
Zur Zielgruppe der Schwerbehindertenvertretung gehören Wissenschaftler*innen mit Behinderung, Wissenschaftsassoziierte Beschäftigte mit Behinderung, Wissenschaftliche Hilfskräfte mit Behinderung, Beschäftigte mit Behinderung aus Technik und Verwaltung und Auszubildende mit Behinderung.
- Vermittlung zum BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement)
- Anerkennungsverfahren insbesondere bei Anträgen zur Feststellung eines Grades der Behinderung und Anträgen zur Gleichstellung nach § 2 Abs. 3 SGB IX, Änderungsverfahren bei Verschlimmerung der Behinderung oder Anträgen zur Teilrente, befristeten Rente, Teilzeit- oder Weiterbeschäftigung
- Korrektive und präventive Arbeitsgestaltung, Unterstützung und Beratung z. B. zu Rehabilitationsmaßnahmen chronisch kranker Beschäftigter und der Prävention erkrankungsbedingter Arbeitsplatzgefährdung: Die Schwerbehindertenvertretung kann, sofern sie Kenntnis davon hat, Maßnahmen beantragen, die dazu dienen, die Gesundheit schwerbehinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen im Beruf zu schützen und ihnen den Arbeitsplatz zu erhalten. Beispiel dafür sind Anträge an das Integrationsamt auf Hilfen für die berufliche Weiterbildung oder gesundheitserhaltende Maßnahmen.
- Einforderung von Nachteilsausgleichen und weiteren Leistungsansprüchen
- Besonderer Kündigungsschutz: Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Beschäftigte haben einen besonderen Kündigungsschutz. Die SBV berät von Kündigung Betroffene während des Verfahrens.
- Unterstützung und Beratung bei Konfliktsituationen, Mobbing und Diskriminierung. Die Schwerbehindertenvertretung nimmt Anregungen und Beschwerden von schwerbehinderten Menschen entgegen. Wenn diese Anliegen berechtigt erscheinen, verhandelt sie mit dem Arbeitgeber darüber und wirkt auf eine Lösung hin. Sie unterrichtet die schwerbehinderten Menschen über den Stand und das Ergebnis der Verhandlungen.
- Arbeitsplatzbegehungen zur Feststellung der Notwendigkeit von begleitender Hilfe einschließlich Arbeitsassistenz oder Optimierung der Arbeitsplatzausstattung
- Teilnahme und Beratung bei Stellenbesetzungsverfahren, sofern sich Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen im Verfahren befinden
- Campusplan für Rollstuhlfahrer
- Lageplan für behindertengerechte Parkplätze
(als Parkausweis genügt der Schwerbehindertenausweis!)
- Übersicht barrierefreier WCs
- Übersicht Fahrstühle
- Übersicht der Ruheräume/Liegeräume
In den Eingangsbereichen zum Universitätsgelände befinden sich automatische Türöffner, die mit einem Schlüssel geöffnet werden können.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an:
Dezernat 5.2: Infrastrukturelles und kaufmännisches Gebäudemanagement
Andreas Schwaller - Raum: E 5.124 - Tel.: 05251/ 60-2508
Die Universitätsbibliothek bietet auf der Ebene 1 im Gebäude J3 barrierefreie Einzelarbeitsplätze für Rollstuhlfahrer*innen.
Ausstattung (3 Plätze): extra Tischbeleuchtung, Steckdose, barrierefreier Zugang
»Initiative Inklusion«
Digitales Karriereevent 2023
Sieben Allianzorganisationen der Wissenschaft – ein Thema. Bei diesem Karriereevent dreht sich alles um Arbeits- und Karrierechancen für Menschen mit Behinderungen in der Wissenschaft und Forschung.
Das erwartet Sie …
- Erfahren Sie in virtuellen Vorträgen mehr über den Arbeitsalltag und die verschiedenen Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Forschung. Erhalten Sie zudem Einblicke, wie Inklusion in verschiedenen Wissenschaftsorganisationen gelebt wird.
- Verschiedene Gesprächsformate bieten viel Raum für den persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie mit Führungskräften und Mitarbeitenden mit und ohne Behinderungen aus sieben teilnehmenden Allianzorganisationen.
- Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und möchten Sie mit dieser Veranstaltung ein Stück auf Ihrem Karriereweg in Forschung und Wissenschaft begleiten!
- Melden Sie sich jetzt an!
- Bei einer Teilnahme profitieren Sie von …
- Informationen über Einstiegsmöglichkeiten und
- Karrierewege in Wissenschaft und Forschung
- Impulsen zur Karriereplanung
- Angeboten zum Austausch mit anderen Teilnehmenden
- der Vernetzung mit Mitarbeitenden der Allianzorganisationen
- Erfahrungsberichten von Mitarbeitenden mit Behinderungen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Wissenschaft, Verwaltung und Technik
Informationen
Anmeldung unter: www.fraunhofer.de/initiative-inklusion
Wo: virtuell via Microsoft Teams
Wann: 4. Dezember 2023, 10.00 bis 15.00 Uhr
Kosten: Es werden keine Kosten erhoben.
Barrierefreiheit: Bitte kontaktieren Sie uns bis 20.11.2023, wenn Sie besondere Bedarfe in Bezug auf Ihre barrierefreie Mitwirkung bestehen.
Kontakt
Kathrin Kirschner
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c, 80686 München
Telefon: +49 89 1205-2145
E-Mail: kathrin.kirschner@zv.fraunhofer.de
Frauke Logermann
Max-Planck-Gesellschaft
Hofgartenstraße 8, 80539 München
Telefon: +49 89 2108-1576
E-Mail: frauke.logermann@gv.mpg.de
Vertrauensperson

Sekretariat

Unsere Sprechzeiten

Kontakt
Raum C2.341
Telefon: 05251/60-2150
Fax: 05251/60-3727
E-Mail: sbv@upb.de
Universität Paderborn
Warburger Str.100
33098 Paderborn