Aktuelles aus dem Projekt

Wissenschaftliche Diszplinen sind schon sehr eigen. Das wissen Forscherinnen und Forscher aus der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern. Allein schon eine gemeinsame Sprache zu finden, ist oft eine Herausforderung, von unterschiedlichen Forschungszugängen, Methoden und Weltsichten ganz zu schweigen. Und die Studierenden? Sie sind tagtäglich mit unterschiedlichen Fachkulturen konfrontiert, etwa, wenn sie im Lehramt Fächer…

Mehr erfahren

Auf den ersten Blick ist es ja ganz einfach: Man entwickelt Konzepte, Maßnahmen und Tools zur Verbesserung der Lehre im eigenen Fach und stellt sie dann zur freien Verwendung online zur Verfügung. Easy, oder!? Leider ist es nicht ganz so einfach. Denn was im eigenen Fachkontext und während der Entwicklung völlig einleuchtend und selbstverständlich erscheint, wird schnell kompliziert, wenn Dritte versuchen, mit den offenen Bildungsressourcen zu…

Mehr erfahren
Foto des vorgestellten Posters. Die beiden Vortragenden stehen rechts (Hannah Sloane) und links (Sabrina Schmöckel) neben dem Poster.

Am 22. November 2023 durften Sabrina Schmöckel (Arbeitspaket 2) und Hannah Sloane (Arbeitspaket 6) an der diesjährigen Tagung der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) in Belfast teilnehmen. Vorgestellt haben die beiden die in ihren Arbeitspaketen entwickelten Maßnahmen - eine Ausbildung für studentische Culture Fellows (AP2) und eine Transferworkshopreihe für die beteiligten wissenschaftlichen…

Mehr erfahren
Screenshot des vorgestellten Posters. Auf diesem wird der Projektaufbau dargestellt, sowie die Grundidee der Transferworkshops und wie diese evaluiert werden (Interviewreihe zur Entwicklung einer fachkulturellen Identität, Interviewreihe zu fachkulturellen Irritationsmomenten und Durchführung einer Gesamtnetzwerkanalyse).

Es war ganz wunderbar, unser Projekt und vor allem unsere Transferaktivitäten beim diesjährigen Fakultätsforschungsworkshop der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität vorzustellen. Wir wurden wieder in unserem Eindruck bestätigt, dass viel Interesse an der Entwicklung von (digitalen) Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre besteht und der Wunsch danach, mehr über erfolgreiche Maßnahmen zu erfahren. Eine Teilnehmerin hat…

Mehr erfahren

Am 13. September durften Jana Heidebrecht und Hannah Sloane an der diesjährigen TURN-Conference an der TH Köln teilnehmen.  Vorgestellt haben die beiden unser Konzept einer "fachsensiblen wissenschaftlichen Betreuung" im Rahmen von DigiSelF. Es ist gar nicht so einfach, darzustellen, wie wir im Projekt mit den vielen verschiedenen Fachlichkeiten der Teilprojekte umgehen. Die Erfahrung, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit klare Konzepte und…

Mehr erfahren

Eigentlich war es KEINE Klausur, denn die zweite Jahrestagung des Projekts DigiSelF stand ganz im Zeichen von Offenheit, Austausch und Transfer. So konnten am 17. August bereits beeindruckende Ergebnisse vorgestellt werden – von dreidimensionalen Laborsimulationen über Förderangebote psychosozialer Ressourcen bis hin zu studentischen „Culture Fellows“, die in komplexen Lehr-Lernsettings zwischen Lehrenden und Studierenden vermitteln.…

Mehr erfahren

Transfer ist für Lehrentwicklungsinitiativen an Hochschulen oft ein besonders herausforderndes Thema: Hochschulen und ganz besonders Universitäten sind recht eigenwillige Organisationen. Da ist einmal das akademische System der Forschung und das bürokratische System der Verwaltung. Lehre ist in beiden Systemen verankert und von beiden abhängig. Dann sind da noch die verschiedenen Disziplinen mit ihren ganz eigenen Fachkulturen. Das Interesse…

Mehr erfahren
Die erste Klausurtagung des Projekts DigiSelF mit der Projektleitung Prof. Dr. Tobias Jenert (rechts).
Die erste Klausurtagung des Projekts DigiSelF mit der Projektleitung Prof. Dr. Tobias Jenert (rechts).

Am Freitag, 8. Juli fand die erste Klausurtagung des universitätsweiten Projektes „DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre“ statt. Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts werden an den fünf Fakultäten der Universität Paderborn in verschiedenen Teilprojekten Lehrmaßnahmen zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens der Studierenden erarbeitet. Dabei liegt ein…

Mehr erfahren

Der Termin für unsere erste Klausurtagung steht fest: Am 08. Juli 2022 werden wir uns einen Tag lang intensiv über unsere Forschungsinteressen, entwickelten Maßnahmen und Promotionsvorhaben austauschen.

Mehr erfahren

Ausgehend von der interdisziplinären Netzwerkveranstaltung im Oktober wurden Sketchnotes zum Projekt DigiSelF erstellt.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 23.11.2021 fand der erste Transferworkshop mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projektes an der Universität statt.

Mehr erfahren
Das Projekt DigiSelF wurde im Rahmen einer Posterpräsentation von Jana Heidebrecht vorgestellt.

Am Donnerstag, 18.11.2021 fand der Fakultätsforschungsworkshop der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt. Das Projekt DigiSelF war dabei im Rahmen einer Posterpräsentation vertreten. So konnten Interessierte über das Projekt informiert und ein erster Austausch angeregt werden.

Mehr erfahren

Am Freitag, 22.10.21. fand eine Interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung als erster Meilenstein im Projekt DigiSelF statt.

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :