Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Dr. Yvonne Webersen

Kontakt
Vita
Publikationen
Dr. Yvonne Webersen

Didaktik der Physik

Lehrveranstaltungsmanagerin - Studienrätin im Hochschuldienst

Telefon:
+49 5251 60-2669
Büro:
J6.145
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dr. Yvonne Webersen
01.02.2021 - heute

Studienrätin im Hochschuldienst

in der AG Didaktik der Physik

01.11.2016 - 31.01.2021

Studienrätin im Ersatzschuldienst

an der Hans-Ehrenberg-Schule, Bielefeld

Fachvorsitzende Physik, Ausbildungskoordinatorin, Ausbildungslehrerin

05/2015 - 10/2016

Referendarin im Vorbereitungsdienst

06/2015 - 03/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

in der AG Didaktik der Physik

11/2010 - 04/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

in der AG Didaktik der Physik

03/2015

Promotion

an der Universität Paderborn

Thema der Dissertation: "Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion."

10/2006 - 09/2010

Studium

Lehramt Physik und Deutsch an der Universität Paderborn


Liste im Research Information System öffnen

2022



2020

Analoge Klangsynthese zur Vermittlung von Grundkenntnissen der Signalverarbeitung an Studierende nicht-technischer Fachrichtungen

M. Krumme, M. Webersen, L. Claes, Y. Webersen, in: Fortschritte der Akustik - DAGA 2020, 2020, pp. 542-545


2017

Die Messung fachdidaktischen Wissens bei Anfängern und Fortgeschrittenen im Lehramtsstudiengang Physik

J. Riese, Y. Gramzow, P. Reinhold, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2017), 23(1), pp. 99-112

DOI


Fachdidaktisches Wissen im Lehramtsstudium Physik

P. Reinhold, J. Riese, Y. Gramzow, in: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik, Logos, 2017


2016

Analysen zum fachdidaktischen Wissen von angehenden Physiklehrkräften

J. Riese, Y. Gramzow, P.. Reinhold, in: Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik, Universität Regensburg, 2016, pp. 187-189


2015

Modellierung und Messung des Professionswissens in der Lehramtsausbildung Physik

J. Riese, C. Kulgemeyer, S. Zander, A. Borowski, H.E. Fischer, Y. Gramzow, P. Reinhold, H. Schecker, E. Tomczyszyn, in: Kompetenzen von Studierenden: 61. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Belz, 2015

For improving teacher education, there has been an increasing interest in describing teachers' professional competencies and their development in the course of implementing educational programs. The focus of the reported project is on modeling and measuring domain-specific and generic competencies that future physics teachers acquire during their university studies. The model comprises characteristics and relationships between physics content knowledge, pedagogical content knowledge, and skills for explaining physics phenomena. Based on the model, assessment instruments were developed and applied as paper-and-pencil-tests and videotaped expert-novice dialogues for measuring the competencies in a large sample of physics student teachers. Trials and validation suggest that the instruments are valid in terms of content and construct validities. (DIPF/Orig.)


Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik: Modellierung und Testkonstruktion

Y. Gramzow, Logos Verlag, 2015

Obwohl das Fachdidaktische Wissen (FDW) in der Literatur häufig als relevant für unterrichtliches Handeln von Lehrkräften angenommen wird, existiert bislang weder ein Konsens über seine innere Struktur noch ein Testinstrument, welches eine solche Struktur empirisch abzubilden vermag. Ausgehend von dieser Problematik wurde mithilfe von Analysen verschiedener Konzeptualisierungen von FDW und dem im angloamerikanischen Raum geläufigen Konzept des pedagogical content knowledge (PCK) ein differenziertes Modell Physikdidaktischen Wissens entworfen. Dieses dient als Grundlage für die Entwicklung eines schriftlichen Testinstruments auf Basis der Item-Response-Theorie, welches bundesweit an 12 Universitäten eingesetzt wurde. Um die Validität der intendierten Testwertinterpretation zu prüfen, wurden mehrere Begleituntersuchungen durchgeführt. Daran anschließend konnte das Testinstrument optimiert werden. Das Instrument ist für die Analysen auf Subskalenebene geeignet und kann für weiterführende Zusammenhangsanalysen bezüglich der Wissensbereiche des Professionswissens untereinander und des Zusammenhangs von Wissen und Handeln genutzt werden. Mithilfe einer differenzierten Aufklärung dieser Wirkzusammenhänge ist gegebenenfalls die Formulierung von Ansätzen zur Verbesserung der universitären Ausbildungsqualität möglich.


Fachdidaktisches Wissen Physik –Validierungsstudien

Y. Gramzow, J. Riese, P. Reinhold, in: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, IPN, 2015, pp. 215-217


2014

Prospective physics teachers' pedagogical content knowledge. Validating a test instrument by using a think aloud study

Y. Gramzow, J. Riese, P. Reinhold, in: E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 13, 2014, pp. 20-27

In research, pedagogical content knowledge (PCK) is considered as an important aspect of teachers’ professional competence. However, there is no standardized definition concerning the internal structure of this concept, especially in science subjects such as physics. Therefore, results of different empirical studies measuring PCK are difficult to compare. Moreover, there is no study that can report on correlations between various aspects of PCK. Against this background, different conceptualizations and theoretical considerations of PCK have been consulted and compared. Based on these analyses, a comprehensive model of prospective physics teachers’ PCK and a related test instrument (in the form of a pen-and-paper test) have been developed. Its purpose is to enlighten the correlations between certain aspects of PCK as well as between PCK and other areas of knowledge (e.g. content knowledge). To validate the test instrument and the underlying PCK model, a think aloud study with 15 probands was conducted. We focused on the knowledge areas that the probands referred to while answering the items. With these data, indications of the validity of the underlying model could be identified. Furthermore, the test instrument was piloted with a sample of 216 prospective physics teachers.


DaWis: Teilprojekt Fachdidaktisches Wissen

Y. Gramzow, J. Riese, P. Reinhold, in: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, IPN, 2014, pp. 111-113


2013

Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte

Y. Gramzow, J. Riese, P. Reinhold, ZfDN (Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften) (2013), 19, pp. 7-30


Innere Struktur und Operationalisierung Fachdidaktischen Wissens

Y. Gramzow, J. Riese, P.. Reinhold, in: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen, IPN, 2013, pp. 527-529


2012

Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden und Lehrenden an der Hochschule im Fach Physik

Y. Gramzow, J. Riese, P. Reinhold, in: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht , LIT Verlag, 2012, pp. 616-618


ProfiLe-P – Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik. Vorstellung des Forschungsprojekts

C. Kulgemeyer, A. Borowski, Y. Gramzow, P. Reinhold, H. Schecker, E. Tomczyszyn, M. Walzer, in: PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2012


2011

Wissensbasierte Kompetenzprofile angehender Physiklehrkräfte

Y. Gramzow, J. Riese, P. Reinhold, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (2011), pp. 10-21

Um die Qualität der Ausbildung von Lehrkräften beurteilen zu können, wurden in den letzten Jahren verschiedene Untersuchungen zur Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bei Lehr­amtsstudierenden und Lehrkräften initiiert. Im Zusammenhang mit möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrerausbildung wird dabei auch über bedarfsgerechte und individualisierte Fördermaßnahmen gesprochen. Als erster Schritt auf diesem Weg kann eine Typenbildung in der Gruppe der Lehramtsanwärter dazu dienen, eine gezielte Binnendifferenzierung vorzunehmen. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorgestellten Analyse die Daten einer bundeslandübergreifenden Kompetenzmessung bei Lehramtsstudierenden der Physik dazu genutzt, eine Typisierung auf der Grundlage der gemessenen Leistungen in den drei Bereichen des Professionswissens von Physiklehrkräften (Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, allgemeines pädagogisches Wissen) durchzuführen. Dabei konnten drei unterschiedliche Kompetenzprofile identifiziert werden: ein fachenthusiastisches Profil, ein schulpraktisch orientiertes Profil und ein leistungsschwaches Profil. Die identifizierten Profile werden im Weiteren anhand demographischer Daten, Beliefs und motivationaler Orientierungen charakterisiert, so dass die Ergebnisse als Anknüpfungspunkt genutzt werden könnten, um künftig eine stärkere Individualisierung der Lehrerausbildung speziell im Fach Physik zu realisieren.


Unterschiede im Professionswissen bei angehenden Physiklehrkräften - Ein Vergleich verschiedener Lehramtszugänge

J.. Riese, Y. Webersen, P. Reinhold, L. Oettinghaus, F. Korneck, in: PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2011, pp. 542-545


Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft