
- jennifer.droese@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2656
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- D3.310
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften
- Disseminierbare Materialien für Fortbildungen und universitäre Lehrveranstaltungen
- Diagnose- und Förderkompetenz von (angehenden) Lehrkräften
Sprachbildung im Mathematikunterricht
- Förderung fachspezifischer Lese- und Verstehensstrategien für Textaufgaben
- Interventions- und Implementationsforschung zur Sprachbildung im Mathematikunterricht
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Eye-Tracking Studie zu Textaufgaben in Klasse 5: Bemerken und Interpretieren syntaktischer Strukturen
J. Dröse, P. Neugebauer, R. Delucchi Danhier, B. Mertins, in: P. Kleine, N. Graulich, J. Kuhn, M. Schindler (Eds.), Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik. Forschung und Praxis, 2022, pp. 209–225.
Teacher expertise for fostering at-risk students’ understanding of basic concepts: conceptual model and evidence for growth
S. Prediger, J. Dröse, R. Stahnke, C. Ademmer, Journal of Mathematics Teacher Education (2022).
Prospective Teachers‘ Competence of Fostering Students’ Understanding in Script Writing Task
J. Dröse, L. Wessel, in: C. Fernandez, S. Llinares, A. Gutiérrez, N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. PME, 2022.
Identifying obstacles is not enough for everybody – Differential efficacy of an intervention fostering fifth graders’ comprehension for word problems
J. Dröse, S. Prediger, Studies in Educational Evaluation, 68 (100953) (2021) 1–15.
Textaufgaben lesen und verstehen lernen – Entwicklungsforschungsstudie zur mathematikspezifischen Leseverständnisförderung
Alle Publikationen anzeigen
J. Dröse, Textaufgaben lesen und verstehen lernen – Entwicklungsforschungsstudie zur mathematikspezifischen Leseverständnisförderung, Springer Spektrum, Heidelberg, 2019.
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
Eigentverantwortliche Vorlesungen zu den Themen:
- Didaktik der Algebra und Funktionen in der Sekundarstufe I
- Didaktik der Zahlen
- Funktionen und Elemente der Analysis
Eigenverantwortliche Seminare zu den Themen:
- Sachrechnen
- Sprachbildung
- Vielfalt im Mathematikunterricht
Übungen und Übungsbetrieb zu den Vorlesungen:
- Didaktik der Arithmetik in Klasse 3-6
- Didaktik der Sekundarstufe II
- Grundlegende Ideen der Mathematikdidaktik in der Sekundarstufe I
- Elementarmathematik: Stochastik
- Elementargeometrie
- Zahlentheorie
Laufende Lehrveranstaltungen
- WP Vielfalt im Mathematikunterricht (incl. Orientierung Bachelorarbeit)(G/SP auch geöffnet für HRSGe)
- WP Vielfalt im Mathematikunterricht (incl. Orientierung Bachelorarbeit)(G/SP auch geöffnet für HRSGe)
- WP "Vielfalt im Mathematikunterricht" (incl. Orientierung Bachelorarbeit) (HRSGe auch geöffnet für G/SP)
- Didaktik der Algebra und Funktionen in der Sekundarstufe (incl. Planung und Analyse von Unterricht zur Vorbereitung des Praxissemesters)
- Didaktik der Algebra und Funktionen (incl. Vorbereitung Praxissemester) (Übung)