Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker

Theorie und Praxis der Sport- und Bewegungsfelder

Leiterin - Professorin - Geschäftsführende Direktorin des Departments Sport & Gesundheit

Sportdidaktik und -pädagogik

Leiterin - Professorin - Geschäftsführende Direktorin des Departments Sport & Gesundheit

Department Sport & Gesundheit

Leiterin - Professorin - Geschäftsführende Direktorin des Departments Sport & Gesundheit

Telefon:
+49 5251 60-1860
Büro:
SP2.1.201
Sprechzeiten:

Die Termine der Sprechstunde in der Vorlesungszeit können Sie unter folgendem Link einsehen. 
BItte buchen Sie auch unter diesem Link einen Termin in der Sprechstunde.

Link zur Terminbuchung

 

Besucher:
Warburger Str. 132
33100 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Empirische Schulsportforschung, insbesondere Unterrichts-, Schüler*innen und Lehrer*innenforschung
  • Professionalisierung von Sportlehrkräften für einen konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
  • Professionalisierung von Sportlehrkräften für eine kritisch-reflexive Medienbildung
  • Sportpädagogische Gesundheitsforschung
  • Körperunzufriedenheit, sportliche Aktivität und psycho-soziale Entwicklungsrisiken im Kindes- und Jugendalter
  • Multimethodische Forschungsdesigns
  • Videobasierte Studien im Sportunterricht
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker
Sonstiges
Seit 07/2021

Mitglied des Executive Board des European College of Sport Science (ECSS)

Seit 10/2020

Universitätsprofessorin (W3) für Sportdidaktik und -pädagogik an der Universität Paderborn

10/2015 - 09/2020

Universitätsprofessorin (W2) für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportdidaktik an der TU Dortmund

03/2013 - 09/2015

Juniorprofessorin für Bewegungs- und Sportpädagogik an der Universität Hamburg

2014

Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Verleihung der Venia legendi für Sportwissenschaft/Sportpädagogik

10/2008 - 02/2013

Akademische Rätin auf Zeit im Arbeitsbereich Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2008

Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema: Interkulturelle Kompetenz im Schulsport. Evaluation eines Fortbildungskonzepts (Bewertung: summa cum laude)

2005 - 2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1999 - 2004

Studium der Fächer Französisch und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Seit 07/2021

Mitglied des Executive Board des European College of Sport Science (ECSS)

Seit 10/2020

Universitätsprofessorin (W3) für Sportdidaktik und -pädagogik an der Universität Paderborn

10/2015 - 09/2020

Universitätsprofessorin (W2) für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportdidaktik an der TU Dortmund

03/2013 - 09/2015

Juniorprofessorin für Bewegungs- und Sportpädagogik an der Universität Hamburg

2014

Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Verleihung der Venia legendi für Sportwissenschaft/Sportpädagogik

10/2008 - 02/2013

Akademische Rätin auf Zeit im Arbeitsbereich Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2008

Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema: Interkulturelle Kompetenz im Schulsport. Evaluation eines Fortbildungskonzepts (Bewertung: summa cum laude)

2005 - 2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1999 - 2004

Studium der Fächer Französisch und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Veröffentlichungen in peer-reviewed Journals

26. Carter-Thuillier, B., López-Pastor, V., Gallardo-Fuentes, F., Carter-Beltran, J., Fernández-Balboa, J.M., Delgado-Floody, P., Grimminger-Seidensticker, E. & Sortwell A (2023). After-school sports programmes and social inclusion processes in culturally diverse contexts: Results of an international multicase study. Frontiers in Psychology, 14:1122362. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1122362.

25. Grimminger-Seidensticker, E. & Seyda, M. (2022). Enhancing attitudes and self-efficacy toward inclusive teaching in physical education pre-service teachers: Results of a quasi-experimental study in physical education teacher education. Frontiers in Education. 7:909255. doi: 10.3389/feduc.2022.909255.

24. Vieille Marchiset, G., Knobé, S., Aceti, M. & Grimminger-Seidensticker, E.

 (2021). Des arbitrages éthiques face aux injonctions à la pratique physique dans les programmes de promotion de la santé : le cas des familles populaires en Europe. SociologieS. [En ligne], Dossiers, L'activité physique comme objet de santé publique, mis en ligne le 02 février 2021, URL : journals.openedition.org/sociologies/15872.

23. Korte, J. & Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Quantitative and qualitative results of a body image pilot intervention in (pre)adolescent girls. Journal of Physical Education & Health, 9 (16), 56-63.

22. Grimminger-Seidensticker, E., Korte, J., Möhwald, A. & Trojan, J. (2020). Subclinical disorderd eating and body dissatisfaction in normal weight children - The role of physical activity and motives to exercise. Journal of Physical Education & Health, 9 (16), 5-13. doi.org/10.5281/zenodo.5196091. 

21. Grimminger-Seidensticker, E. & Möhwald, A. (2020). Enhancing social cohesion in PE classes within an intercultural learning program: Results of a quasi-experimental intervention study. Physical Education and Sport Pedagogy, 25(3), 316-329. 10.1080/17408989.2020.1741532 (IF: 2.928)

20. Lautenbach, F., Heyder, A., Korte, J., Möhwald, A. & Grimminger-Seidensticker, E. (2020). A 14-weeks intervention study on changing preservice teachers’ psychological perspectives related to teaching inclusively: Explicit and implicit attitude, self-efficacy, and stress perception towards inclusion. Frontiers in Education, Vol. 5, Art. 7. doi: 10.3389/feduc.2020.00007 (IF: 3.63)

19. Grimminger-Seidensticker, E., Aceti, M., Knobé, S. & Vieille Marchiset, G. (2020). Health concepts among socially disadvantaged children in France, Germany and Switzerland. Health Promotion International, 35, 17–26. doi: 10.1093/heapro/day099. (IF: 1.866)

18. Grimminger-Seidensticker, E., Korte, J., Möhwald, A. & Trojan, J. (2019). Körperunzufriedenheit, Angsterleben, und Präferenzen didaktischer Inszenierungen im Sportunterricht der Grundschule. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7 (2), 73-87.

17. Schlüter, A.-K., Krabbe, C., Melle, I., Krause, K., Wember, F., Grimminger-Seidensticker, E., Lautenbach, F., Heberle, K. & Kranefeld, U. (2018). Universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht – Seminarkonzeptionen zur Professionalisierung für inklusiven Fachunterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 582–595.

16. Grimminger-Seidensticker, E., Möhwald, A., Korte, J. & Trojan, J. (2018). Body Dissatisfaction in Normal Weight Children – Sports Activities and Motives for Engaging in Sports. European Journal of Sport Science, 18(7), 1013-1021. doi.org/10.1080/17461391.2018.147349. (IF: 2.576)

15. Grimminger-Seidensticker, E. & Möhwald, A. (2017). Intercultural education in physical education: results of a quasi-experimental intervention study with secondary school students, Physical Education and Sport Pedagogy, 22 (5), 445–458. doi: 10.1080/17408989.2016.1225030. (IF: 2.928)

14. Aceti M., Knobé S., Grimminger E., Vieille Marchiset G. (2016) Précautions empiriques et consensus épistémologiques dans la comparaison européenne : une enquête qualitative sur la santé et les activités physiques dans des quartiers pauvres, Collection Hors-Série «Les Actes», No 20, Prudence empirique et risque interprétatif, Revue Recherches Qualitatives, 531–546.

13. Gieß-Stüber, P., Grimminger, E. & Möhwald, A. (2016). Kooperative Bewegungsaufgaben als Spielräume für doing gender. Videographische Mikroanalysen im Sportunterricht. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 57 (1), 121–140.

12. Grimminger, E. & Möhwald, A. (2015). Interkulturelle (Bewegungs-)Erziehung – Vom sportpädagogischen Konzept zum überfachlichen Fragebogen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. 3 (1), 27–44.

11. Vieille Marchiset, G., Aceti, M., Knobé, S., Didierjean, R., Digennaro, S. & Grimminger, E. (2014). Corps en mouvement, corps en santé. Regards socio-anthropologiques sur des enfants de quartiers pauvres en Europe. L´observatoire, 80, 9–13.

10. Grimminger, E. (2014). The Correlation of Recognition and Non-recognition Experiences in Physical Education with Childrens´ Self-Concept – Are there really Gender differences? Journal of Physical Education and Sport, 14 (2), 222-231. DOI:10.7752/jpes.2014.02034.

9. Röttger, K., Grimminger, E., Kreuser, F., Assländer, L., Korsten-Reck, U. & Gollhofer, A. (2014). Physical activity in different preschool settings: An exploratory study. Journal of Obesity, http://dx.doi.org/10.1155/2014/321701.

8. Grimminger, E. (2014). Getting into Teams or Pairs in Physical Education and Exclusion Processes Among Students – A Mixed-method Study. Pedagogies: An International Journal, 9 (2), 155–171.

7. Grimminger, E. (2013). Sport Motor Competencies and the Experience of Social Recognition among Peers in Physical Education – A Video-based Study. Physical Education and Sport Pedagogy, 18 (5), 506–519. (IF: 2.928)

6. Grimminger, E. (2013). Szenen des Helfens zwischen Schüler/innen im Sportunterricht – Eine videobasierte Studie. Unterrichtswissenschaft, 41 (4), 348–362.

5. Grimminger, E. (2013). Besondere Sichtbarkeit durch Unsichtbarkeit – Wie sich Schüler/innen untereinander grundlegende Anerkennung im Sportunterricht verweigern. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1 (1), 55–77.

4. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2012). Integration im und durch Sport. Die sportpolitische Programmatik in Deutschland aus sportwissenschaftlicher Perspektive. Revue d´Allemagne et des Pays de Langue Allemande, 44 (4), 521–534.

3. Grimminger, E. (2012). Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht. Die Bedeutung von Machtquellen für die Gestaltung sozialer Peer-Beziehungen. Sportwissenschaft, 42 (2), 105–114.

2. Grimminger, E. (2012). An Empirical Study About the Importance of Teachers´ Educational Beliefs and Acculturation Attitudes for the Implementation of Intercultural Education in Physical Education. Journal of Physical Education and Health. Social Perspective, 1 (1), 5–14.

1. Grimminger, E. (2011). Intercultural Competence among Sports and PE Teachers. Theoretical Foundations and Empirical Verification. European Journal of Teacher Education, 34 (3), 317–337.

Angefragte Handbuchartikel bzw. Leitartikel (mit Review durch die Herausgeber)

15. Gieß-Stüber, P. & Grimminger-Seidensticker, E. (2023). Abwertung und Ausgrenzung vermeiden – Pädagogische und didaktische Überlegungen zur anerkennungsförderlichen Gestaltung von Sportangeboten im Kindes- und Jugendalter. In P. Gieß-Stüber & B. Tausch (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport. Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (S. 131-148). Springer. Link zum Ebook: Link zum Ebook

14. Grimminger-Seidensticker, E. & Krieger, C. (2022). Forschungsmethodische Zugänge. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik. Eine Grundlegung (S. 154-168) . Stuttgart: Kohlhammer.

13. Brandl-Bredenbeck, H.P., Gerlach, E., Grimminger-Seidensticker, E. & Krieger, C. (2022). Zur Einführung in Kapitel 10 und 11. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik. Eine Grundlegung  (S. 151-153). Stuttgart: Kohlhammer.

12. Frohn, J. & Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Zum Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht. In P. Wolters, E. Balz, C. Krieger & W.-D. Miethling (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 245-275) (2. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.

11. Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Machthandlungen von Schüler*innen im Sportunterricht – Welche Rolle spielt das Sportlehrer*innenhandeln? sportunterricht, 69(10), 447-452.

10. Gieß-Stüber, P., Grimminger-Seidensticker, E. & Möhwald, A. (2020). Von Interkultureller Kompetenz und sportpädagogischem Können in postmigrantischen Gesellschaften. Grundlagen und Weiterentwicklung eines Forschungsprogramms. In K. Petry (Hrsg.), Sport im Kontext globaler Zusammenarbeit (S. 37-48). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.  

9. Korte, J., Möhwald, A. & Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Körperbild, Bewegung und Sport in der Wahrnehmung von Grundschulkindern. Ergebnisse einer explorativen lnterviewstudie. sportunterricht, 69 (2), 59-64. 

8. Oesterhelt, V., Gerlach, E., Grimminger-Seidensticker, E. & Friedrich, G. (2020). Sportdidaktik. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank & H.J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus (S. 391-418). Münster, New York: Waxmann.

7. Grimminger-Seidensticker, E. (2018). Warum Sport nicht immer Lieblingsfach ist. Wie Heranwachsende ihren Sportunterricht erleben. Schüler. Wissen für Lehrer, 30–31.

6. Grimminger-Seidensticker, E. & Burrmann, U. (2017). Heterogenität im Schulsport - Einführung in das Themenheft. sportunterricht, 66 (12), 354–355. 

5. Möhwald, A., Korte, J. & Grimminger-Seidensticker (2017). Die Bedeutung von Gewichtsstatus und motorischer Leistungsfähigkeit für das Erleben von Sportunterricht im Grundschulalter. sportunterricht, 66 (12), 356–360. 

4. Brandl-Bredenbeck, H.P. & Grimminger, E. (2015). Frankreich – Bewegung, Spiel und Sport der Heranwachsenden bei unserem Nachbarn. In W. Schmidt (Hrsg.), Dritter Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 525–547). Schorndorf: Hofmann.

3. Frohn, J. & Grimminger, E. (2011). Zum Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht. Die Bedeutsamkeit von Genderkompetenz und Interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde (S. 154–173). Aachen: Meyer & Meyer.

2. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2010). Interkulturalität in der Schule und im Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 541–553). Schorndorf: Hofmann. 

1. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2008). Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 223–244). Balingen: Spitta. 

Monographien und Herausgeberwerke

2. Grimminger, E. (2009). Interkulturelle Kompetenz im Schulsport. Evaluation eines Fortbildungskonzepts. Baltmannsweiler: Schneider.

1. Grimminger, E. (Hrsg.) (2008). Sport - Integration - Europa. Bibliographie. Baltmannsweiler: Schneider.

Veröffentlichungen in Sammelbänden (z.T. mit Review durch die Herausgeber)

24. Möhwald, A., Grimminger-Seidensticker, E. & Korte, J. (2020). Die Bedeutung unterschiedlicher Heterogenitätsmerkmale für das Erleben von Zustandsangst vor dem Sportunterricht in der Grundschule. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.). Grundschulsport. Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (S. 158-170).Aachen: Meyer & Meyer.

23. Aceti, M., Vieille Marchiset, G., Knobé, S. & Grimminger, E. (2019). Emprise normative et déprise suggérée : des inégalités sociales dans l’injonction au vieillir actif en Europe. In A. Meidani & S. Cavalli (Hrsg.), Figures du vieillir et formes de déprise (S. 237–277). Toulouse: eres.

22. Grimminger-Seidensticker, E. & Lautenbach, F. (2019). Entwicklung von Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Stressbewertung in Bezug auf Inklusion bei angehenden Sportlehrkräften –Vorläufige Ergebnisse einer hochschuldidaktischen Interventionsstudie. In M. Hartmann, R. Laging & C. Schreinert (Hrsg.), Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung – Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (S. 217–229). Baltmannsweiler: Schneider. 

21. Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, A., Krabbe, C., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D. & Uhlendorff, U. (2018). Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 77–95). Münster: Waxmann. 

20. Lautenbach, F., Schröter, A., Krause, K., Schlüter, A.-K., Melle, I., Kuhl, J. & Grimminger-Seidensticker, E. (2018). Instrumente zur Seminarevaluation in DoProfiL – Ein Querschnitt quantitativer Verfahren. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 252–265). Münster: Waxmann.

19. Lüsebrink, I. & Grimminger, E. (2014). Fallorientierte Lehrer- und Lehrerinnenausbildung evaluieren - Überlegungen zur Modellierung reflexiver Kompetenz. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist: Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehrerbildung und frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern (S. 201–212). Wiesbaden: VS Springer.

18. Grimminger, E. (2013). Selbstbezogene Facetten und Anerkennungs- bzw. Missachtungserfahrungen im Sportunterricht. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. (S. 166–171). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

17. Grimminger, E. (2011) Anerkennungs- und Missachtungskulturen von Mädchen und Jungen im Sportunterricht. In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S. 127–132). Hamburg: Czwalina.

16. Grimminger, E. & Gieß-Stüber, P. (2011). Die Erfahrung von Anerkennung und Zugehörigkeit im Schulsport. Empirische Befunde und sportpädagogische Differenzierungen. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 180–184). Hamburg: Feldhaus.

15. Grimminger, E. (2010). Conclusion: Pratiques sportives et discriminations sexuelles. In W. Gasparini & C. Talleu (Hrsg.), Sport et discrimination en Europe (S. 75–76). Strasbourg: Éditions du Conseil de l´Europe.

14. Grimminger, E. & Gieß-Stüber, P. (2009). Anerkennung und Zugehörigkeit im Schulsport - Überlegungen zu einer (Sport-)Pädagogik der Anerkennung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (S. 31–52). Baltmannsweiler: Schneider. 

13. Grimminger, E. (2009). Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften als Teilaspekt professionellen Handelns. In W. Böttcher, J.N. Dicke & H. Ziegler (Hrsg.), Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis (S. 95–104). Münster. Waxmann. 

12. Grimminger, E. (2009). Schulinterne Sportlehrerfortbildungen als Schulentwicklungsinstrument - Die Förderung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften. In H.-P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung (S. 240–245). Hamburg: Czwalina. 

11. Gieß-Stüber, P., Grimminger, E., Schmerbitz, H. & Seidensticker, W. (2009). Reflexive Interkulturalität als Schul(sport)entwicklungsperspektive - Die Laborschule in Bewegung. In H.-P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung (S. 246–252). Hamburg: Czwalina.

10. Grimminger, E. (2008). Promoting intercultural competence in the continuing education of physical education teachers. P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport - Integration - Europe. Widening Horizons in Intercultural Education (S. 304–315). Baltmannsweiler: Schneider. 

9. Grimminger, E. (2008). Die Förderung interkultureller Kompetenz in der Sportlehrerfortbildung. In P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport - Integration - Europa. Neue Horizonte für interkulturelle Bildung (S. 313–324). Baltmannsweiler: Schneider. 

8. Grimminger, E. (2008). Study structures for physical education teachers in comparison. In P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport - Integration - Europe. Widening Horizons in Intercultural Education (S. 19–24). Baltmannsweiler: Schneider. 

7. Grimminger, E. (2008). (Sport-)Lehrerbildung im europäischen Vergleich. In P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport - Integration - Europa. Neue Horizonte für interkulturelle Bildung (S. 15–20). Baltmannsweiler: Schneider. 

6. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2008). Reflexive interculturality as a development objective for schools and school sport. P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport - Integration - Europe. Widening Horizons in Intercultural Education (S. 297–303). Baltmannsweiler: Schneider. 

5. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2008). Reflexive Interkulturalität als Schul(sport)entwicklungsperspektive. In P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport - Integration - Europa. Neue Horizonte für interkulturelle Bildung (S. 305–312). Baltmannsweiler: Schneider. 

4. Gieß-Stüber, P., Grimminger, E., Schmerbitz, H. & Seidensticker, W. (2007). Reflexive Interkulturalität als Schul(sport)entwicklungs-perspektive - Skizze einer Schulfallstudie an der Laborschule Bielefeld. In N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung. Herausforderungen für den Schulsport (S. 143–159). Butzbach: Afra. 

3. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2007). Sportpädagogische Herausforderungen durch eine multikulturelle Schülerschaft – Ein Plädoyer für die Ausbildung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 110–133). Baltmannsweiler: Schneider.

2. Grimminger, E. (2005). Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Fremdheit im Schulsport – Skizze einer empirischen Schulsportstudie. In R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Bildung und Bewegung im Schulsport (S. 151–159). Butzbach-Griedel: Afra. 

1. Gramespacher, E. & Grimminger, E. (2005). „In vier Stunden um die Welt“ - Schüler/innen der Staudinger Gesamtschule Freiburg ziehen in die sportliche Fremde. In P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Interkulturelle Erziehung im und durch Sport (S. 134–145). Münster: LIT.

Sonstige Publikationen

6. Grimminger-Seidensticker, E. (2017) Videopublikation auf Basis des Artikels Grimminger-Seidensticker & Möhwald (2016). Can physical education lessons promote the intercultural competence of school children? 
Zu sehen unter: https://lt.org/publication/can-physical-education-lessons-promote-intercultural-competence-school-children

5. Bähr, I., Bechthold, A., Brandes, B., Grimminger-Seidensticker, E., Happ, S., Heemsoth, T., Krieger, C., Lehnert, K., Liedtke, G., Nagel, V., Richartz, A., Sieland, P. (2017). Formate sportdidaktischer und bewegungswissenschaftlicher Kooperationen. Ein Erfahrungsbericht. Erhältlich unter: https://www.zlh-hamburg.de/dokumente/lllb-bericht-sport.pdf

4. Geist, S., Grimminger, E. & Seidensticker, W. (2016). Laborschule Bielefeld meets Bethel athletics – Ein integratives Spiel- und Sportfest als pädagogische Herausforderung. Sportpädagogik, 40(2), 28–32.

3. Grimminger, E. (2015). Missachtungsprozesse unter Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht. Sportdidaktische Konsequenzen aus einem multimethodischen Forschungsprojekt. sportpädagogik, 39 (1), 40–43.

2. Grimminger, E.

, Gramespacher, E., Kloock, B. & Leineweber, H. (2006). Schulsportprojekte interkulturell. Der Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Fremdheit. Forum, 1-2/2006, 16–20. Auch erhältlich unter www.ups-schulen.de/projekttage_2006_vorschlaege.php 

1. Gieß-Stüber, P. & Grimminger, E. (2006). Interkulturelles Lernen durch Bewegung bei Spiel und Sport. Berufsbildung, 60, 97/98, 18–19. 

 

Videoformate

Dokumentation über das Projekt "Activités physiques et promotion de la santé dans les quartiers pauvres"

www.youtube.com/watch

Vortrag bei der Abschlusstagung des Projekts "Activités physiques et promotion de la santé dans les quartiers pauvres"

www.youtube.com/watch

Hauptvortrag bei der ECSS-Konferenz 2016 in Wien

www.youtube.com/watch

Die Universität der Informationsgesellschaft