
PD Dr. phil. Olaf Hartung
Fakultät für Kulturwissenschaften - Historisches Institut - Theorie und Didaktik der Geschichte
Akademischer Rat
- olaf.hartung@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2441
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N4.134
- Sprechzeiten:
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Di, 16:00 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache per Email
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Sprachlichkeit des Geschichtslernens. Fachliche Grundlagen, Sprachgebrauch und Ansätze fachintegrierter Spracharbeit
O. Hartung, Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41 (2023).
‚Schreibsensibel‘ Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens
O. Hartung, J. Memminger, in: V. Busse, N. Müller, L. Siekmann (Eds.), Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1st ed., Friedrich Verlag GmbH, Hannover, 2022, pp. 151–171.
Konzeptpapier zur Konferenz "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen"
O. Hartung, ed., Konzeptpapier Zur Konferenz “Geschichte Im Digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen,” Universität Paderborn, Historisches Institut, Abt. Theorie und Didaktik der Geschichte, Paderborn, 2022.
Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika
O. Hartung, A. Krebs, D. Fastlabend, J. Meyer-Hamme, in: C. Caruso, C. Harteis, A. Gröschner (Eds.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung.Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken, 1st ed., Springer VS, Wiesbaden, 2021, pp. 63–81.
Museen und Geschichtsunterricht
Alle Publikationen anzeigen
O. Hartung, Museen und Geschichtsunterricht, 1st ed., W. Kohlhammer, Stuttgart, 2020.
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Sprache und Geschichtslernen
- Historisches Lernen und Geschichtskultur (DG)
- Historische Lehr-Lernforschung (Begleitforschungsseminar Geschichte)
- Einführung in die Didaktik der Geschichte (DG)
- Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte
Weitere Informationen
Arbeits-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Sprache, Narrativität und historisch-politisches Lernen
- Schreiben und Geschichtslernen
- Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung
- Museumsgeschichte und Ausstellungsdidaktik
- Geschichte in der Öffentlichkeit/Historische Reisedidaktik ("Histourismus")
- historisch-politische Erwachsenenbildung