Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Dr. Gabriela Jonas-Ahrend

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Gabriela Jonas-Ahrend

Technikdidaktik (TD)

Akademische Rätin a. Z. - Technikdidaktik in Forschung und Lehre

Telefon:
+49 5251 60-2376
Telefon:
+491705471219
Büro:
P1.6.09.4
Besucher:
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn
Betreute Masterarbeiten

Daake, Felix: Einfluss der Lernmedien Schulbuch und Video auf die Lernzielerreichung am Beispiel des themas "Technologische Einteilung der Kunststoffe" in der dualen Berufsausbildung der Metalltechnik.

Dann, Mona: Untersuchung der Emotionen von angehenden Lehrkräften mit gewerblich-technischen Fächern an der Universität Paderborn im Verlauf des universitären Praxissemesters am Berufskolleg.

Kleinewietfeld, Niklas: Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den gewerbliche-technischen Ausbildungen am Berufskolleg - Analyse der Wahrnehmung der Lernenden

Fischer, Jan: Untersuchung der beruflichen Rehabilitation von technischen Auszubildenden an einem Berufskolleg mit Förderschwerpunkt Sehen aus Sicht der beteiligten Akteure

Lehrveranstaltungen

Begleitforschungsseminar (Technikdidaktik) WS 19/20, SS 20, WS 20/21, SS 21, WS 21/22, SS 22, WS 22/23

Mitgliedschaften

ISATT - International Association on Teachers and Teaching

(national representative seit 2021)

NARST - National Association for Research in Science Teaching and Learning

Technikdidaktik e.V.

MNU - Verein zur Förderung des math.-naturwiss. Unterrichts (Fachreferentin Technik im MNU Landesverband Westfalen)

GDCP - Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie

DPG - Deutsche Physikalische Gesellschaft

Dr. Gabriela Jonas-Ahrend
02/2019 - heute

Akad. Rätin auf Zeit

Universität Paderborn/Technikdidaktik

12/2014 - 12/2017

Lehrkraft für besondere Aufgaben

FH Hamm-Lippstadt/Berufliche Lehrerbildung

10/2004 - 10/2014

wiss. Mitarbeiterin

TU Dortmund/Physikdidaktik

11/1999 - 04/2001

wiss. Mitarbeiterin

Universität Paderborn/Physikdidaktik

08/1998 - 07/1999

research assistant

University of Michigan/Ann Arbor, USA

1991 - 1999

Auslandsaufenthalte

1/1991 - 3/1991  Purdue University, West Lafayette/IN, USA

3/1991 - 6/1991  University of California Santa Barabara/CA, USA

10/1990 - 10/1994

wiss. Mitarbeiterin

Universität Hamburg/Physikdidaktik

Veröffentlichungen (Auswahl)

Jonas-Ahrend, G. (2004). Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht.
Berlin: LogosJonas-Ahrend, G. (2004). Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht.
Berlin: Logos (Dissertation)

Jonas-Ahrend, G.(2011). E-Mentoren bei der Virtual Science Fair – eine innovative Facette in
der Lehrerausbildung. In: Journal Hochschuldidaktik, 22. Jg. Nr.1, März 2011, S. 13-15

Jonas-Ahrend, G. (2014). The project virtual science fair for promoting inquiry learning. In:
Berlin, D.F. & White, A.L. (Eds.): Initiatives in mathematics and science education with
global implications, S. 85-89, Columbus, OH: International Consortium for Research in Science and Mathematics Education

Jonas-Ahrend, G., Refaeli-Mishkin, H., Wengrowicz, N., Dori, Y.J (2014). Analysis of
science fair projects and posters on the topic “sustainability”. In: Eilks, I., Markic, S., Ralle, B. (Eds.): Science Education Research and Education for Sustainable Development. A collection of invited papers inspired by the 22nd Symposium on Chemistry and Science
Education held at the University of Bremen, 19-21

Jonas-Ahrend, G., Tikhomirov, D. (2016). Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der
Hochschule Hamm-Lippstadt. In: Vollmer, T., Jaschke, S., Schwenger, U. (BAG
ElektroMetall e.V.) (Hg.): Digitale Vernetzung der Facharbeit, Band-Nr.: 43, Reihe:
Berufsbildung, Arbeit und Innovation, W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG, Bielefeld, S. 225-235

Jonas-Ahrend, G., Vernholz, M., Temmen, K. (2022). Wie bewährt sich das duale berufliche Ausbildungsystem der industriellen Metall- und Elektroausbildung unter Pandemiebedingungen? Lehrkräfte und Auszubildende reflektieren. In: Heisler, D., Meier, J. A. (Hg.). Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung, in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation, S. 257-276. doi.org/10.3278/9783763972579

 

 

 

 

 

 

 

Konferenzbeiträge (Auswahl)

Jonas-Ahrend, G., Theyssen, H.: Developing physics exercises including multimedia
materials. EUPEN conference: 10th Jubilee General Forum, Pojana Brasov, Rumänien, 2008


Jonas-Ahrend, G.: How do physics teacher students learn "context based physics teaching"?
14th Biennal Conference of ISATT (International Study Association on Teachers and
Teaching), Rovaniemi, Finnland, 03.07.2009


Jonas-Ahrend, G.: Was sind geeignete Kontexte für den Physikunterricht?
Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen
Unterrichts (MNU), Bielefeld, 30.03.2010


Jonas-Ahrend, G.: Virtual Science Fair - neu in Deutschland
Tagung "Lernwelten der Naturwissenschaften", DESY Hamburg, 22.10.2010


Jonas-Ahrend, G.: The project virtual science fair for promoting inquiry learning
13. ICRSME Tagung, Grenada, Nicaragua, 2013


Jonas-Ahrend, G., Refaeli-Mishkin H., Wengrovicz, N., Dori, Y.I.: Raising students’ interest in
STEM and encouraging career choice in science and engineering
Vortrag auf STEM Conference (NSTA), Boston, USA, 2014


Jonas-Ahrend, G., Fleischer, S., Spaid, R.: Virtual science fair - an innovative, cooperative
and international tool for science teaching and learning at school and university level
17th Biennial International Study Association of Teachers and Teaching Conference (ISATT);
"Teaching for tomorrow today", Auckland, Neuseeland, 2015


Jonas-Ahrend, G., Tikhomirov, D., Kersten, P., Horn, B.: Becoming an engineer and a teacher
for vocational schools in an innovative engineering study program.
The World Engineering Education Forum & The Global Engineering Deans Council, Seoul,
Korea, 2016

Jonas-Ahrend, G., Kapanadze, M., Mazzolini, A., Joubran, F., Fraser-Abder, P.: Insights from physics textbooks regarding History and Philosophy of Science and Gender Issues. ICRSME meeting (virtuell)., 12.03.2022

Kapanadze, M., Jonas-Ahrend, G., Mazzolini, A., Joubran, F.: Physics Textbooks - as an important tool for learning and teaching. Poster presented at GIREP conference Ljubljana, 4. - 8. Juli 2022

Newberry, M., Kaldi, S., van der Vant, A., Jonas-Ahrend, G., Rizvi, M., Franko, J.v.O., Kihara, T.: Teacher educators´ experiences and expressions of emotion during the pandemic: International perspectives. ISATT conference, Bordeaux, 2022

Jonas-Ahrend, G., Temmen, K.: Begleitforschungsseminare - Frust oder Lust, Pflicht oder Kür? 7. Joted Technikdidaktik Symposium, Stuttgart, 23.-25.11.2022

 

Eingeladenene Vorträge (Auswahl)

Jonas-Ahrend, G.: Context based physics teaching
12. Kongress des International Consortium for Research in Science and Mathematics
Education (ICRSME), Quito, Ecuador, 14.05.2008

Jonas-Ahrend, G.: Selbstreflexion von naturwissenschaftlichen Lehrkräften als diagnostische
Perspektive- Erfahrungen und Möglichkeiten
Chemielehrerfortbildung Diagnostizieren und Fördern als chemiedidaktische Aufgaben -
"neue" Chancen für "bessere" chemische Bildungsprozesse?!, Paderborn, 08.10.2009

Jonas-Ahrend, G, Sniezyk, J.: Physik und Kriminalistik
Lehrerfortbildung (Vortrag und workshop), Berlin, 26.03.2010

Jonas-Ahrend, G.: Virtual Science Fair Germany
DPG Physiklehrerfortbildung, Bad Honnef, 29.07.2011

Jonas-Ahrend, G.: E-Learning for promoting inquiry learning: The project virtual science fair
Abschlußtagung des EU Projektes SALIS, Ilia State University Tbilissi, Georgien, 2012

Jonas-Ahrend, G.: The Implications of COVID-19 for Science and Mathematics Education. Panel:  International Perspectives at the International Consortium for Research  in Science and Mathematics Education (ICRSME) 2021 Virtual Conference, 20.03.2021

Jonas-Ahrend, G., Bentrup, L., Temmen, K.: Lernen digital unterstützen - nicht nur im Shutdown. Distanzunterricht als besondere Herausforderung. Plenarvortrag auf Lehrerfortbildung, 1.12.2021 (virtuell)


 

Die Universität der Informationsgesellschaft