Dr. Lukas Dehmel

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Mitglied - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
E0.104
Sprechzeiten:

Mittwochs 14-15 Uhr in Präsenz oder online (Bitte schreiben Sie vorher eine Mail mit Ihrem anliegen)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

- Medienpädagogische Professionalisierung

- Mobile Medien und ihre Bedeutungen für pädagogische Kontexte

- Lifelogging/Self-Tracking aus bildungstheoretischer Perspektive

- Mediatisierung von Schulkulturen

Publikationen

Aktuelle Publikationen

6.3.2 Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung. Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung. Steckbrief zur Dissertation.
L. Dehmel, in: M. Kondratjuk (Ed.), Grundlagen Der Erwachsenen- Und Weiterbildungsforschung, utb, Bielefeld, 2023, pp. 125–127.
ENT | GRENZ | UNGEN in der Medienpädagogik. Perspektiven im Anschluss an den 28. Kongress der DGfE
L. Ade, R. Breiwe, L. Dehmel, K.D. Wolf, K. Rummler, V. Dander, N. Grünberger, M. Schiefner-Rohs, eds., ENT | GRENZ | UNGEN in Der Medienpädagogik. Perspektiven Im Anschluss an Den 28. Kongress Der DGfE, 2023.
Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien. Ein rekonstruktiver Blick auf die Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume.
L. Dehmel, D. Meister, in: A.-M. Kamin, J. Holze, M. Wilde, K. Rummler, V. Dander, N. Grünberger, M. Schiefner-Rohs (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 20. Inklusive Medienbildung in Einer Mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven Auf Ein Interprofessionelles Forschungsfeld., 2023, pp. 263–291.
Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung. Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung
L. Dehmel, Medienpädagogische Professionalisierung in Der Beruflichen Weiterbildung. Eine Studie Aus Perspektive Der Biografischen Medienforschung, Springer VS, Wiesbaden, 2023.
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Inklusive Medienbildung – ein Forschungsseminar