Prof. Dr. Anette Buyken

Public Health Nutrition

Kontakt und Affiliationen

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
J5.242
Sprechstunden:

Nach Vereinbarung. Bitte kontaktieren Sie mich per Mail.

Stellvertretende Leiterin - Professorin
Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
J5.242
Sprechstunden:

Nach Vereinbarung. Bitte kontaktieren Sie mich per Mail.

Universität Paderborn
Vorsitzende - Professorin

Über Anette Buyken

Curriculum Vitae

05/2003 - 03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der DONALD Studie

07/2014: Habilitation in Ernährungsepidemiologie

„Carbohydrate nutrition and health – selected aspects from a life-course perspective“, Universität Bonn

07/2008 - 04/2009: Post-Doc an der University of Sydney (Prof Dr. Jennie Brand-Miller & Prof. Dr. Paul Mitchell)

05/2001 - 05/2003: Leiterin der deutschen Infarktforschungshilfe, Münster

05/2001 - 05/2003: Leiterin des wissenschaftlichen Büros der International Task Force for Prevention of Coronary Heart Disease, Universität Münster

2002 - 2003: Lehrauftrag Ernährungstherapie des Diabetes mellitus

Fachhochschule Münster

04/2001: Promotion in Ernährungswissenschaften, Universität Bonn

11/1994 - 08/2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Diabetes Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

10/1987 - 04/1994: Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften

Universität Bonn

03/1993 - 09/1993: Fall-Kontroll-Studie in Argentinien

2000: Young Investigators Award

European Diabetes Epidemiology Group

1999: Young Investigators Award

Diabetes and Nutrition Study Group

2018 - 2022: ILSI Europe Carbohydrate Task Force

2015 - 2017: ILSI Europe Expert Group

'Carbohydrates based recommendations as a basis for public dietary guidelines: A scientific review'

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Associations of carbohydrate quality and cardiovascular risk factors vary among diabetes subtypes.

K. Weber, S. Schlesinger, J. Goletzke, K. Straßburger, O. Zaharia, S. Trenkamp, R. Wagner, W. Lieb, A. Buyken, M. Roden, C. Herder, G. group, Cardiovasc Diabetol 24 (2025) 53.


Effect of a controlled lifestyle intervention on medication use and costs: The Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2).

R. Kranz, C. Kettler, C. Anand, C. Koeder, S. Husain, N. Schoch, A. Buyken, H. Englert, Nutr Health 31 (2025) 175–186.


Cross-sectional association between the isocaloric replacement of carbohydrates with protein and fat in relation to fat compartments distribution and hepatic lipid content in recent-onset type 1 and type 2 diabetes.

A. Lang, E. Schaefer, Y. Kupriyanova, J. Goletzke, K. Weber, A. Buyken, S. Kahl, O. Zaharia, C. Herder, V. Schrauwen-Hinderling, O. Kuss, R. Wagner, M. Roden, S. Schlesinger, G. Diabetes Study Group, Nutr J 24 (2025) 74.


Circadian eating patterns track from infancy to pre- and primary school-age, but are not prospectively associated with body composition in childhood - Results of the DONALD cohort study.

I. Perrar, E. Hohoff, A. Lesani, S. Schmitting, L. Libuda, B. Krüger, B. Stutz, U. Nöthlings, A. Buyken, U. Alexy, N. Jankovic, Eur J Nutr 64 (2025) 165.


Dietary Sugar Intake and Incident Type 2 Diabetes Risk: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies.

K. Della Corte, T. Bosler, C. McClure, A. Buyken, J. LeCheminant, L. Schwingshackl, D. Della Corte, Adv Nutr 16 (2025) 100413.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Welternährung
  • Public Health Nutrition
  • Ernährungsökologie
  • Ernährungsepidemiologie
  • Einführung in die Didaktik der Ernährungslehre
  • Chemische Grundlagen für Ernährungslehre

Wissenschaftliches Engagement

Seit 2024  |  Kommission zur Erstellung einer evidenzbasierten Leitlinie zur Kohlenhydratzufuhr DGE (Leitung)


Seit 02/2023  |  Vorsitzende Ethikkommission Universität Paderborn


Seit 05/2022  |  Wissenschaftliches Gremium Nutri-Score


Seit 03/2022  |  Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft


Seit 2021  |  AG Personalisierte Ernährung der DGE


Seit 2017  |  Wissenschaftlicher Beirat Max Rubner Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel


Seit 2016  |  Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)


Seit 2016  |  Mitglied der Kommission zur Erstellung einer evidenzbasierten Leitlinie zur Proteinzufuhr (DGE)

Arbeitsgruppe Methoden


Seit 2013  |  Gründungsmitglied des International Carbohydrate Quality Consortium (ICQC)


03/2021 - 03/2023  |  Vorsitzende Promotionsausschuss Department Sport und Gesundheit


10/2021 - 02/2023  |  Mitglied der Ethikkommission der Universität Paderborn


2010 - 01/2023  |  Mitglied des Steering Committees der Deutschen Diabetes Studie

Deutsches Diabetes Zentrum, Düsseldorf (Leitung: Prof. Dr. Michael Roden)


2017 - 2021  |  Sprecherin Fachgruppe "Public Health Nutrition" (DGE)


2008 - 2010  |  Mitglied der Kommission zur Erstellung einer evidenzbasierten Leitlinie zur Kohlenhydratzufuhr (DGE)

"Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“


Seit 07/2021  |  Associate Editor Nutrition


04/2018 - 01/2024  |  Section Editor (Epidemiology), European Journal of Nutrition


02/2019 - 08/2022  |  Fachliches Beratungsgremium, Ernährung im Fokus


2013 - 09/2018  |  Deputy Editor, British Journal of Nutrition


2009 - 2013  |  First Editor, British Journal of Nutrition


Weitere Informationen

Public Health Nutrition

Public Health Nutrition widmet sich der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von Populationen durch nachhaltige Verbesserungen des Lebensmittel- und Ernährungssystems. Zum April 2017 wurde die Thematik erstmals universitär in Paderborn an einer Professur verankert (Leitung: Prof. Dr. Anette Buyken)

Der übergeordnete Schwerpunkt des Bereichs Public Health Nutrition ist die Erforschung des Potenzials von Ernährung in der Gesundheitsförderung und der Primärprävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen. Hierür bedarf es eines evidenzbasierten Forschungsansatzes, der sowohl die Analyse potentieller Risikofaktoren bzw. Determinanten als auch die Entwicklung und Evaluation geeigneter Präventionsmaßnahmen umfasst. Daher führt der Bereich Public Health Nutrition zum einen epidemiologische Forschung unter Nutzung bereits vorhandener Daten (Analyse von Daten aus Beobachtungsstudien, systematische Reviews und Meta-Analysen) durch. Zum Anderen wird in Interventionsstudien die kurz- und längerfristige Relevanz der postprandialen Stoffwechselantwort auf Lebensmittel und Mahlzeiten für relevante Gesundheitsparameter (z.B. Blutzuckerantwort, glykämische Kontrolle, Kognition) untersucht. Daran sollen sich perspektivisch Forschungsprojekte im Setting Schule anschließen. Settingansätze berücksichtigen die „Lebenswelt“ von Menschen, d.h. die jeweiligen Rahmenbedingungen, in denen Menschen leben, lernen und essen. Gesundheitsförderung im Setting versteht sich somit als ganzheitlicher Ansatz und begreift Gesundheitsprobleme als das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen persönlicher Lebensweise und der Umwelt.

In der Lehre koordiniert der Bereich Public Health Nutrition den 2016/2017 neu eingerichteten Studiengang „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach Ernährungslehre“. Ein besonderes Anliegen der Professur ist es, werdende Lehrkräfte für die Möglichkeiten der Verhältnisprävention im eigenen Setting zu sensibilisieren und diese zu ermutigen, zukünftig gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entsprechende Initiativen zu entwickeln.