
- melanie.haller@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2749
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H7.220
- Sprechzeiten:
Die reguläre Sprechstunde findet Do, von 11:15-12:45 statt.
Sie findet entweder in H 7.220, Zoom oder per Telefon statt. Sprechstundentermine (auch über die reguläre Sprechstunde) können Sie gern über Email mit mir vereinbaren.
Für Abschlussarbeiten (BA, MA) vereinbaren Sie bitte auch einen Sprechstundentermin (unter Profil finden Sie Beispiele verschiedener betreuter Themen in Abschlussarbeiten).
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Weitere Informationen
Betreute Abschlussarbeiten
„Wie viel Feminismus steckt in der Mode? Über die Diskrepanz feministischer Botschaften auf Kleidung und ihrer realen Bedeutung“ von Larissa Goldschmidt (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 22/23)
„Einheit von Körper und Kleidung im musealen Kontext“ von Vanessa Christin Wendrich (ZFBA, Zweitgutachten, WiSe 22/23)
Wigs & Gloves. Performances in einer Vielfalt von Gender. Julia Gaes (MA, Kommunikationsdesign HAW Hamburg mit Linn Schröder, Zweitgutachten, SoSe 22)
„Zusammenhang von Kleidungs- und Konsumverhalten“ Luca Sophia Rosemeier (BA Lehramt, Erstgutachten, SoSe 22)
„Feministisch und religiös? Die Sichtweise des intersektionalen Feminismus auf die Frau im Islam.“ Pia Gebauer (ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21)
„Greenwashing Fast Fashion. Nachhaltigkeit suggerieren, ohne nachhaltig zu sein? Wie H&M mit Greenwashing Marketing betreibt.“ Siri Brincker (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21,)
„Wie beeinflusst Mode die Konstruktion gesellschaftlicher Zweigeschlechtlichkeit?“ Lisa Wiedemann (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21)
„Untersuchung zum Verhältnis von Mode und Politik am Beispiel von Statement-Shirts als Teil der Anti-Mode“ Liesa Schürhoff (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, Erstgutachten, WiSe 20/21)
„Catwalk war einmal – Die Entwicklung der szenografischen Modenschau im Zusammenhang mit der Normalisierung der Kreativität“ Hanna Beckmann (ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Mode oder Kleidung: Diskurse um Nachhaltigkeit“ Justine Kleeschulte (ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Queere Charaktere in Hollywood-Filmen? Das Beispiel von Love, Simon (2018) mit besonderer Betrachtung des Kostümbildes“ Milena Matticka (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Die Entwicklung von Streetwear – eine Analyse anhand des Labels Off-White und seinem Designer Virgil Abloh“ Anastasia Vraka (ZFBA, SoSe 20, Erstgutachten)
„Zum Verhältnis von Identität und Mode im Jugendalter“ Marie Veronika Kloke (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, WiSe 19/20, Erstgutachten)
„Uniformität im Fußball – Fokussiert auf den Blick der deutschen Ultra-Fanszene“ Annika Lauströer (ZFBA WiSe 19/20, Erstgutachten)
Kupfer´ Dir mal einen – Eine Transformation der Krinoline in die Mode des 21. Jahrhunderts“ Jennifer Minzlaff (ZFBA, WiSe 19/20, Zweitgutachten)
„Smarte Textilien – Mode als Kommunikation“ Vanessa Seyda (interdisziplinäre BA-Arbeit im ZFBA, WiSe 19/20, Zweitgutachten)
„Das Taschentuch – ein kulturwissenschaftlicher Rück- und Ausblick auf einen symbolträchtigen Gegenstand“ Isa Hartleif (ZFBA, SoSe 19, Zweitgutachten)
„Reichweite einer objektbasierten Bekleidungsforschung im Rahmen eines quellen- und methodenpluralistischen Ansatzes am Beispiel des sog. Bußkleides der hl. Elisabeth“ Katharina Kaiser (ZFBA, SoSe 19, Zweitgutachten)
„Medien der Mode? – Museen und ihre Modeausstellungen zwischen Kultur, Konsum und Kommerz“ Luisa Jürgen-Lohmann (ZFBA, SoSe 18, Zweitgutachten)
„Die Maßkonfektion in Abgrenzung zur industriell gefertigten Massenware im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsdiskurs“ Anna-Caren Scheidtweiler (ZFBA, SoSe 18, Erstgutachten)
„Der 3D Druck in der Mode. Chancen und Risiken einer zu erwartenden Digitalisierung der Textil- und Bekleidungsindustrie“ Winnie M. Rüter (ZFBA, SoSe 18, Erstgutachten)
„Sneaker Freaks“ – Wenn Männer zu Schuhsammlern werden. Eine qualitative Forschung zu den Motiven, der Informationsbeschaffung/dem Informationsaustausch und der Bedeutung bezüglich des Sammelns von Sneakern. Charlene Klöckener (ZFBA, WiSe 17/18, Zweitgutachten)
Forschungsschwerpunkte
Modesoziologie, Körper- und Bewegungssoziologie, Gender Studies, Subjekttheorie, populäre Tanzkulturen (Tango Argentino, Salsa, Swing) und qualitative Methoden
Seminare
WiSe 2022/2023
Moden heute: zwischen Uniformierung, Streetstyle und Fast Fashion
Einführung in Geschichte und Theorie von Moden
SoSe 2022
Fashion Theory: Soziologien der Moden
Haute Couture in Deutschland? Das Couture-Haus Toni Schiesser
WiSe 2021/2022
Designwissenschaften 1: Theorien und Geschichte
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2021
Streetstyle, Trends und Subkulturen: von Anti-Moden, ´Bubble up` und neuen Perspektiven auf Alltagsmoden
Erzählte Modegeschichte analysieren: Deutsche Haute Couture der 1950-1970er Jahre aus Perspektive der Produzentinnen
WiSe 2020/2021
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2020
"Das Private ist politisch" - zum Verhältnis von Mode und Politik
WiSe 2019/2020
DIY als Diskurs - Diskursanalyse zum Selbermachen
Der Stoff, aus dem die Körper sind – zum Verhältnis von Moden und Körpern
SoSe 2019
Erzählte Modegeschichte – Deutsche Haute-Couture am Beispiel des Couturiers Werner Lauer
Genderless fashion? Zur Relation von Mode und Gender im Kontext von Androgynität, Uni-Sex und Queer Mode und Transkulturalität
WiSe 2018/2019
Mode und Transkulturalität
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2018
Mode Blogs zwischen Konsum, Identität und Nachhaltigkeit
Methodenkonzeptionen: Wardrobe Studies
WiSe 2017/2018
Anti-Mode: Klassiker, Subkulturen und Styles
Vorlesung: Modegeschichte theoretisch reflektieren
SoSe 2017
Mode und Diversität
Methodenkonzeptionen
SoSe 2016
Mode in Sport und Bewegung: Sportswear
Vorträge (Auswahl)
„From Sportswear to Athleisure? The rise of concepts of fashion-bodies inbetween functionality and aesthetics“ am 30.09.2022 in London bei der Konferenz der Association of Dress History (ADH): Sport and Leisure. Fashioning the Body for Sport and Leisure: A History of Dress and Textiles, 30 September-1 October 2022
„Mode und Gender – Fragezeichen. Über die Konjunktur von Konzepten aus feministischer Perspektive“ Keynote Vortrag am 27.05.2022 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei der Tagung: „Mode und Gender“
„Mode und …. Sport“ am 15.03.2021 online an der Fachhochschule Nordwestschweiz: Wie wir heute Mode denken, Aktuelle Diskurse der deutschen Fashion Studies, ausgerichtet von Dr. Dagmar Venohr
„Bewegende und bewegte Kleiderkörper – über Relationen zwischen Körpern, Kleidern und Bewegungen“ Keynote-Vortrag am 18.09.2020 bei der Tagung „Kleidung in Bewegung. Bewegungsübertragungen zwischen Körper und Kleid/Kleid und Körper.“ Pädagogische Hochschule Freiburg
„Vom Bekleiden und Kostümieren zu Moden und wieder zurück“ am 14.07.2019 beim Salonkostümfest auf dem Archipel/Hamburg Wilhelmsburg (Jakob K./Gold, Probebühne im Gängeviertel)
“The Meggings: tight pants and bold images – subculture styles as new concepts of masculinity?” Vortrag bei der ZoneModa Conference „Be cool! Aesthetic Imperatives and Social Practices” am 17.05.2019 an der Universität Bologna, Rimini Campus, Department for Life Quality Studies.
"Erzählte Modegeschichte - Deutsche Haute Couture der 1950 bis 1970er Jahre am Beispiel des Couturiers Werner Lauer" Vortrag und Vorstellung des empirischen Projektes bei der Jahrestagung des Netzwerkes Mode und Textil am 3.05.2019 im Lette-Verein Berlin.
"Der Mann ist, was er isst" ‑ Körpersoziologische Überlegungen zu Männlichkeiten und Ernährung." Vortrag bei der 26. Jahrestagung "Fragen der Regionalgeschichte" zum Thema "Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen - regional oder global?" am 3.11.2018 an der Universität Paderborn
"Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen – Aspekte ästhetischer und kultureller Praxis" zusammen mit Prof. Dr. Kerstin Kraft beim eigens eingereichten Panel Mode und Bekleidung als ästhetische Praxis bei der 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) unter dem Thema Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung vom 11.-13. Oktober 2018 an der Universität Hildesheim
"Athleisure 4.0" Teilnahme als eingeladene Wissenschaftlerin zur Podiumsdiskussion in der Reihe "Nous Conference" am Ende der Fashion Week Berlin am 7.07.2018 im Brecht-Haus, Berlin.
"Meggings – from subculture styles to new body images of masculinity?" Vortrag bei der Konferenz: De/Constructing Masculinities? Critical Explorations into Affect, Intersectionality, and the Body an der FAU Erlangen-Nürnberg vom 22–23. Juni.
"Mode und Körper. Eine Kultur- und körpersoziologische Perspektive." Vortrag an der Europa-Universität Flensburg beim Modemontag, organisiert von Dr. Dagmar Venohr.
„Bodies in Shape – Über das Verhältnis von Körpernormierung und die zunehmende Bedeutung trainierter Körper für und durch Mode“ an der Universität Gent, 3.Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) "Bodies in Motion", vom 16-18.11.2017.
„Athleisure als (Sport-)Mode? Sportswear zwischen Funktionalität und Ästhetik“ an der Universität Passau, 15. Internationaler Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, (DGS) e.V. zum Thema "Grenzen" im Panel „In and Out. Die Grenzen der Mode.“ vom 12-16.09.2017.
„Plus Size Blogs – Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und die Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode als Kampf um Anerkennung“ (Als Podcast bei Deutschlandfunk Nova: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen) an der Universität Hamburg, "Körperbilder – Körperpraktiken", vom 28.-30.09.2016:
„Thigh Gaps und Muffin Tops: von skinny und ultra-low rise Jeans zur Körpernormierung in der Schnittkonstruktion.“ an der Berliner Volksbühne, Modekonferenz Inventur_null unter dem Titel Die dünne Dekade - Nachruf auf die Skinny Jeans am 28.06.2016.
„Saisonale Entitäten – wie die Materialität von Mode Tatsachen schafft“ in Wien, beim Offenen Forum beim Netzwerktreffen Mode und Textil vom 05.-08.05.2016.
„Saisonale Entitäten - zur Interkorporalität von Mode-Körpern“ an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, Jahrestagung der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports in der DGS unter dem Thema, Transdifferente, hybrid, diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen, vom 29.-30.04.2016.
„Jenseits von Repräsentationen: Gesten zwischen impliziten Körperwissen und sozialer Performanz“ an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, im Rahmen der Tagung "Out of Line. Aspekte gestischer Forschung" vom 20.11-21.11.2015.
„Tango Argentino – zwischen Inszenierungen von Klischees und affektiven Übersetzungen – das Beispiel der Tangomode“ an der Karl-Franzens-Universität Graz, Workshop Bewegungsfreiheit. Tanz und Literatur (1900-1950) am 29.11.2014.
„Materialitäten von Mode und ihr doing gender“ an der Universität München, Vortrag im Seminar „Pradadoxien – Mode, Geschlecht und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Paula Villa am 4.07.2014.