Prof. Dr. Constanze Niederhaus

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
C3.308
Sprechzeiten:

Im Wintersemester 23/24 findet die Sprechstunde von Prof. Dr. Niederhaus an den folgenden Terminen jeweils von 09:45 bis 10:45 Uhr in Präsenz statt.
Bitte tragen Sie sich hier zur Sprechstunde ein:

18.10.: terminplaner6.dfn.de/p/e6dd051bfb71de067f5e690422897226-372675

25.10.: terminplaner6.dfn.de/p/31f5e092ed1d759ba603591aec483939-374881

08.11.: terminplaner6.dfn.de/p/0388f45963181dcc3b7f8e26ace63011-374900

15.11.: terminplaner6.dfn.de/p/912dfcbddd8f36a6a8f8b14c6533bd7a-374905

22.11.: terminplaner6.dfn.de/p/8d77ca56a6b6292b589103edaa799d70-374907

29.11.: terminplaner6.dfn.de/p/a50d879e4ef5e6497592137b711749f7-374912

Weitere Termine für Dezember und Januar folgen!

 

Wenn Sie eine Anfrage zur Betreuung einer Bachelor- oder Masterarbeit oder eines Portfolios haben, kommen Sie bitte in meine Sprechstunde. Diesbezügliche Anfragen per E-Mail können leider nicht beantwortet werden.

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Scaffolding im sprachbildenden naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule – Ein verbindender Modellansatz fach- und sprachdidaktischer Scaffoldingmaßnahmen
E. Blumberg, C. Niederhaus, in: E. Blumberg, C. Niederhaus, A. Mischendahl (Eds.), Mehrsprachigkeit in Der Schule: Sprachbildung Im Und Durch Sachunterricht, Kohlhammer, Stuttgart, 2022.
Mehrsprachigkeit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht
E. Blumberg, C. Niederhaus, A. Mischendahl, eds., Mehrsprachigkeit in Der Schule. Sprachbildung Im Und Durch Sachunterricht, Kohlhammer, Stuttgart, 2022.
Sprachbildung in der Grundschule
T. Altun, C. Handt, B. Hinrichs, A. Hoffacker, C. Niederhaus, I. Weis, Sprachbildung in der Grundschule, Klett; Deutsch Lehren und Lernen 17, München, 2021.
Schreibberatung im Kontext beruflicher Bildung und ihre Auswirkung auf Emotionen beim Schreiben
O. Dohmann, S. Drumm, C. Niederhaus, in: R. Freudenberg-Findeisen, C. Harsch, A. Middeke (Eds.), Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen. Eine Bilanz. Materialien Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 105, Universitätsverlag, Göttingen, 2021, pp. 273–294.
Der besondere Moment - Ergebnisse aus der Evaluation der Projekte „Sprachförderung PLUS“ im Netzwerk „Stark durch Diversität“
K. Peuschel, I. Petersen, R. Reble, S. Haberzettl, L. Berkel-Otto, C. Niederhaus, S. Steinmetz, P. Rojahn, E. Sondershaus, in: L. Berkel-Otto, K. Peuschel, S. Steinmetz (Eds.), Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“, Waxmann Verlag, Münster, 2021, pp. 13–36.
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Mehrsprachigkeit in der Schule: Berufskolleg
  • Mehrsprachigkeit in der Schule: Berufskolleg
  • Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ)