Dr. Nerea Vöing

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Leiterin - Mitarbeiterin - Angebote für professorale Hochschullehrende, Scholarship of Teaching and Learning, Studiengangs- und Organisationsentwicklung
33098 Paderborn
- 1. Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik
Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Arbeitschwerpunkt: Angebote für Professor*innen, Bedarfserhebung, Scholarship of Teaching and Learning, hochschuldidaktische Workshops und Beratung, Ansprechperson für Studiengangs-und Organisationsentwicklung, Gremien- und Netzwerkarbeit
- 2. Netzwerke und Gremien
Netzwerke
Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.v. (www.dghd.de)
Sprecherin des deutschsprachigen "Scholarship of Teaching and Learning"-Netzwerks (go.upb.de/Sotl)
Gremien:
Seit 2017: Ständiger Gast in der "Kommission für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement"
2016-2018: Graduiertensprecherin der Fakultät für Kulturwissenschaften- 3. Forschungsinteresse
Bedingungsfaktoren für Innovationen in der Hochschullehre
Wirksamkeit von SoTL im Kontext hochschuldidaktischer Weiterbildung

03/2021 | Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. |
08/2019 | Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik |
2017 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik |
2010 - 2017 | Promotion im Fach Komparatistik an der UPB |
2015 - 2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften an der UPB |
2011 - 2015 | Promotionsstipendiatin der UPB |
2010 - 2011 | Koordinatorin der interdisziplinären Forschergruppe "Kulturphänomen Arbeit" an der UPB |
2004 - 2010 | Studium der Kulturwissenschaften sowie Komparatistik an der UPB (BA/MA) |
- Monographien
Arbeit und Melancholie. Kulturgeschichte und Narrative in der Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2019. Link: Verlagsseite
- Herausgeber*innenschriften
Neiske, Osthushenrich, Schaper, Trier, Vöing (2021) (Hrsg.). Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre. Bielefeld: transcript. Online verfügbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5690-9/hochschule-auf-abstand/
- Aktuelle Calls
Vöing, N., Reisas, S., Arnold, M. (Hrsg.). Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns. Ein Band im Rahmen der Cologne Open Science-Schriftenreihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ (FIHB): Auf: https://www.th-koeln.de/hochschule/call-for-papers-scholarship-of-teaching-and-learning_84679.php.
- Interviews
DUZ (2021). Interview mit Dr. Nerea Vöing: „Nicht alles lässt sich digital lösen“. In DUZ Magazin, Ausgabe 7.2021, S. 22-23. Online verfügbar hier.
- Hochschuldidaktische Artikel
Vöing, N. (2022). „Wirksamkeit von SoTL im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildung auf die Weiterentwicklung der (Lehr-)Kompetenz. Das Vertiefungsmodul im Paderborner Zertifikatsprogramm." In: Fahr, U., Alessandra, K., Angenent, H., Eßer-Lüghausen, A. (Hrsg.). Hochschullehre erforschen! Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-34185-5.pdf.
Leschke, J., Vöing, N., Daumiller, M. (2021): „‚Evidenz‘, was meinen Sie damit? – Eine Interviewstudie zum Verständnis von Hochschullehrenden vom Evidenzbegriff." ZFHE 16/3. Online unter: https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1508.
Kordts-Freudinger, R., Bücker, D., Schulte, R., Vöing, N. (2021). „‚Ich bin froh darüber, dass das so passiert ist‘: Scholarship of Teaching and Learning im digitalen Umbruch." In: Neiske, Osthushenrich, Schaper, Trier, Vöing (Hrsg.): Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre. Bielefeld: transcript.
Franke, K., Sekyra, A., Vöing, N. (2021). „Besondere Formate der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Stand der Praxis inklusive Good Practice-Beispiele." In: Kordts-Freudinger, Schaper, Scholkamm, Szczyrba (Hrsg.). Handbuch Hochschuldidaktik. Bielefeld: wbv Media, S.283-298.
Leschke, J., Vöing, N.(2008). „Scholarship of Teaching and Learning. Der Internationale Forschungsansatz zur eigenen Lehre an der Universität Paderborn.“ In: Paderborner Universitätszeitschrift 2/2018, S. 36-37.
- Fachwissenschaftliche Artikel
Jubiläumsschrift: „10 Jahre Graduiertenforum 2008-2017“, gemeinsame Hg. mit Claudia Dobrinski. 06/2018, Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn.
„Stummer Protest: Bilder von Arbeit und Tod in der Weimarer Republik“, gemeinsame Publikation mit Judith Ellenbürger (Marburg) In: Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott (Hg.): Arbeit und Protest in der deutschsprachigen Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 55-77.
Rezension: „Corina Erk und Christoph Naumann (Hg.): Gegenbilder – literarisch/filmisch/fotografisch." In: Malte Hagener et al. (Hg.):MEDIENwissenschaft Nr. 2/3 (2014). Marburg 2014, S. 206-208.
Tagungsbericht: „‚Nach Ruh sehnt sich die Menschenbrust vergebens.‘ Arbeit und Müßiggang in der Romantik“, Tagungsbericht zur internationalen Tagung, Magdeburg, 20. bis 22.06.2013. In: Christian Moser/ Linda Simonis (Hg.): Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 2013. Heidelberg 2014, S. 155-158.
„’This is not an Exit.‘ Die Spirale der Destruktion in der Gegenwartsliteratur.“ In: Thomas Erthel et al. (Hg.): Spannungsfelder: Literatur und Gewalt. Tagungsband des 3. Studierendenkongresses der Komparatistik. Frankfurt/Main: Peter Lang 2013, S. 251-260.
„Zwischen Affirmation und Leerstellen. Richard Sennetts Theorem des ‚Drift‘ in der Gegenwartsliteratur.“ In: Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten und Katja Hartosch (Hg.): Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Bielefeld: transcript 2013, S. 365-381.
Tagungsbericht: „Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit und Arbeitskulturen in medialer Reflexion“, Tagung an der Universität Leipzig, 30.05 bis 01.06.2012. In: Martin Grimberg/ Stefan H. Kaszyński (Hg.): Convivium 2012. DAAD: Bonn 2012, S. 265-267.
Tagungsbericht: „Kulturphänomen Arbeit. Perspektiven in Literatur, Fotografie und Film“, Tagung am DHMD, 04. bis 05.12.2009. In: H-Soz-u-Kult, 17.05.2010. Auf: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3119.