Dr. Harald Selke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Fachstudienberatung
Donnerstags, 10:00-11:00 Uhr
33102 Paderborn
Kontextuelle Informatik / Heinz Nixdorf Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Lehre, Forschung im Bereich Kontextuelle Informatik
Donnerstags, 10:00-11:00 Uhr
33102 Paderborn
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kontextuelle Informatik
- Theorien der Informatik
- Informatik und Gesellschaft
- Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen durch digitale Medien
- Entwicklung ko-aktiver Systeme
- Unterstützung von Wissensarbeit
- Lehre
Regelmäßig werden folgende Veranstaltungen angeboten:
- Kontextuelle Informatik (Master-Studiengang Informatik)
- Gesellschaft und Informationstechnik (Bachelor-Studiengang Computer Engineering)
- Einführung in der Informatik für Geisteswissenschaftler (Bachelor-Studiengang Medienwissenschaften)

01/2010 - heute | Geschäftsführer coactum GmbH (Nebentätigkeit) Entwicklung von Software-Lösungen für kooperatives Arbeiten, IT-Services und IT-Beratung |
07/2009 | Promotion in Informatik Dissertation über "Sekundäre Medienfunktionen für die Konzeption von Lernplattformen für die Präsenzlehre" im Fachgebiet "Kontextuelle Informatik" bei Reinhard Keil |
08/1994 - 07/2003 | Geschäftsführer Tapirsoft Gisbert & Harald Selke GbR (Nebentätigkeit) Beratung und Schulung für webbasierte Kooperationsplattformen, Übersetzung von Fachbüchern und technischer Dokumentation |
11/1993 | Erstes Staatsexamen Für das Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Mathematik und Informatik |
11/1992 | Diplom in Mathematik Diplomarbeit "Über die explizite Konstruktion von Expandergraphen" im Fachgebiet "Algorithmen und Komplexität" bei Friedhelm Meyer auf der Heide nach Studium der Mathematik und Informatik an der Universität Paderborn – Schwerpunkt im Bereich Theorie paralleler und verteilter Algorithmen sowie Funktionalanalysis; ergänzende Studien in Pädagogik, Philosophie und Anglistik |
10/1985 - 11/1992 | Studium der Mathematik und Informatik an der Universität Paderborn Schwerpunkt im Bereich Theorie paralleler und verteilter Algorithmen sowie Funktionalanalysis; ergänzende Studien in Pädagogik, Philosophie und Anglistik |