Imke Schwerin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
nach individueller Vereinbarung.
33098 Paderborn
- Promotionsprojekt
Vorgehensweisen und Vorstellungen beim Verdoppeln & Halbieren an unterschiedlichen Darstellungen bzw. Repräsentationen
Mathematische Aufgaben sicher und zugleich flexibel lösen zu können, ist ein wesentlicher Gegenstand des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Als besondere Aufgabengruppe können dabei Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben gesehen werden. Sie werden häufig als einfacher gegenüber anderen Aufgaben angesehen und gelten im Kleinen Einspluseins sowie Einmaleins sogar als Kernaufgaben bzw. »einfache Aufgaben«. Darüber hinaus ist es eine Zielsetzung des Mathematikunterrichts, dass alle Verdopplungen und Halbierungen um ZR 20 bis Ende des ersten Schuljahres automatisiert sind. Im Rahmen des Projektes werden Vorgehensweisen beim Verdoppeln und Halbieren im ZR 100 von Kindern des 2. Schuljahres zu unterschiedlichen Darstellungen bzw. Repräsentationen rekonstruiert und damit einhergehende Vorstellungen untersucht. Dabei wird in den Blick genommen, ob bzw. wie sich Vorgehensweisen durch das Erlernen der Multiplikation und Division im Laufe des 2. Schulahres verändern.

10/2019 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Häsel-Weide, Didaktik der Mathematik, Universität Paderborn |
04/2014 - 09/2019 | Studium Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung sowie Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Paderborn. Abschluss: Master of Education |
2013 | Abitur Alte Landesschule, Korbach |