Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper

Juniorprofessor
Zuständigkeitsbereiche: Fachstudienberatung, Koordination der Komparatistik-Lehrveranstaltungen
Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H4.201
Sprechzeiten:

 

Sprechzeiten: nach Absprache per Mail

Studierende, die bei mir eine Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) schreiben wollen, mögen bitte die unter Profil --> Lehre angegebenen Hinweise beachten.

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Molière, dramaturge de la société de cour.
J. Steigerwald, H. Schlieper, Molière, Dramaturge de La Société de Cour., 2023.
Fautes donjuanesques, remontrances galantes. Réflexions sur Le Festin de Pierre de Molière
H. Schlieper, in: J. Steigerwald, H. Schlieper (Eds.), Molière, Dramaturge de La Société de Cour, 2023, pp. 37–55.
Atar-Gull o Una venganza africana de Lucio V. Mansilla: un drama del romanticismo transatlántico
H. Schlieper, in: S. Greilich , D. Schmelzer (Eds.), El drama histórico en los romanticismos de España e lberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades. (Teoría y Práctica del Teatro, 29), Olms, Hildesheim, 2022, pp. 191–205.
Knoten/Schreiben: Graffignys Lettres d’une Péruvienne und die transatlantische Schrift-Kultur-Debatte
H. Schlieper, in: A. Roselli, Ders. (Eds.), Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert, Brill, Fink, Paderborn, 2022, pp. 111–129.
The ‚Empire‘ Writes Back: Literarische Rekolonialisierungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts (Prévost, Lesage, Fuzelier/Rameau)
H. Schlieper, in: C. Strosetzki (Ed.), 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung, Metzler, Stuttgart, Weimar, 2022, pp. 75–95.
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Überprüfung romanische Sprachkenntnisse (Komparatistik)
  • Krone und Körper: Eine Kulturgeschichte der Monarchie
  • Einführung in die Komparatistik BA (Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie)
  • Ehebruch und Geschlecht bei Flaubert und Fontane

Weitere Informationen

1. Forschung

Forschungsprofil

  • konzeptionell: Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit romanistischer Ausrichtung unter besonderer Berücksichtigung von Gender Studies, Postcolonial Studies und Intermedialität
  • historisch: Frühe Neuzeit (mit Schwerpunkten im 17. und 18. Jahrhundert) sowie 19. Jahrhundert


Forschungsschwerpunkte und -projekte

  • Theaterkulturen der Frühen Neuzeit
    Projekte (laufend):
    - Sammelband (zus. mit Jörn Steigerwald) "Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der Romania, 1500-1700", erscheint in der Reihe "Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" (Heidelberg: Winter), Beiträge der entsprechenden Sektion auf dem 36. Romanistentag in Kassel
    - Sammelband "Sophonisbe. Die Renaissancen der frühneuzeitlichen Tragödie", erscheint in der Reihe "Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne" (Paderborn: Brill/Fink), Beiträge der gleichnamigen Journée d’études im Dezember 2018

    Projekte (abgeschlossen):
    - Habilitation (abgeschlossen am 12.7.2023), Habilitationsschrift: "Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts" (422 S.), die Druckfassung erscheint 2024 in der Reihe "Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne" (Paderborn: Brill/Fink); kurze Einzeldarstellungen des Projekts finden Sie hier sowie auf der übergreifenden Projektseite Theaterkulturen im klassischen Zeitalter unter den Lemmata Liebestragödie und Das Modell der superpositio
    - "Molière, dramaturge de la société de cour" (zus. mit Jörn Steigerwald), Zeitschriftendossier (Œuvres & Critiques, siehe Publikationen)
    -  "Georges de Scudéry et le théâtre" (zus. mit Jörn Steigerwald), Journée d'études (2019) und Zeitschriftendossier (Papers on French Seventeenth Century Literature, siehe Publikationen)

     
  • Verhandlungen von Identität und Alterität im Kontext (europäischer und transatlantischer) kultureller Mobilitäten
    Projekte (laufend):
    - Sammelband (zus. mit Dirk Brunke) "Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion", im Druck, erscheint in der Reihe "Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne" (Paderborn: Brill/Fink); Beiträge eines Forschungskolloquiums an der Ruhr-Universität Bochum, nähere Informationen dazu finden Sie hier (CfP) und hier (Programm)
    - Koloniale Pathologien der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Hugo - Sue - Zola), nähere Informationen folgen

    Projekte (abgeschlossen):
    - "Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert" (zus. mit Antonio Roselli), Forschungskolloquium (2017) und Sammelband (Paderborn: Brill/Fink, siehe Publikationen)
    -  "Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext" (zus. mit Leonie Süwolto), Journée d'études und Sammelband (Heidelberg: Winter, siehe Publikationen)

     
  • Pathetischer Realismus an den Rändern der Moderne
    Teilprojekt im DFG-Netzwerk An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne (Leitung: Stephanie Béreiziat-Lang, Universität Heidelberg)
    - nähere Informationen folgen -

     
  • Hofkultur und 'Günstlingswirtschaft' (Schwerpunkt Spanien, Siglo de Oro)
    - nähere Informationen folgen -

     
  • Gattung und Geschlecht / Kanon und Diversität
    Mitarbeit im Forschungsprojekt Women Writers in History (COST-Action, 2009-2013, Schnittstellenprojekt zwischen Philologie und Digital Humanities) und in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Universität Paderborn (seit 2015)

    Projekte (abgeschlossen):
    - "Gattung und Geschlecht" (zus. mit Merle Tönnies), Ringvorlesung (SoSe 2016) und Sammelband (Wiesbaden: Harrassowitz, siehe Publikationen)

     
  • Oper: Medientransfers und Kulturpolitiken

2. Lehre

WiSe 2023/24
Einführung in die Komparatistik BA (Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie)
PS Ehebruch und Geschlecht bei Flaubert und Fontane
HS Krone und Körper: Eine Kulturgeschichte der Monarchie

SoSe 2023
Gastprofessur an der FU Berlin (Institut für Romanische Philologie, Vertretung Prof. Dr. Ulrike Schneider)
VL Formen des französischen Dramas von der Querelle du Cid bis zur Gegenwart
Lektürekurs zur VL Formen des französischen Dramas von der Querelle du Cid bis zur Gegenwart
VL Geschichte des italienischen Theaters von der riforma goldoniana bis zum teatro futurista
HS Der französische Roman des 17. und 18. Jahrhunderts: Gattung – Liebe – Geschlecht
HS Erzählte Verbrechen: Literatur und Kriminologie um 1900

WiSe 2022/23
Einführung in die Komparatistik BA (Klassische Positionen der Literatur- und Kulturtheorie)
PS Liebestode: Eros und Thanatos in der europäischen Literatur um 1900
HS Iphigenie: Mythos und Geschlecht

SoSe 2022
Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur, Prof. Dr. Susanne Friede)
VL Geschichte der französischen Literatur II (1600-Gegenwart)
Begleitübung zur VL Geschichte der französischen Literatur II (1600-Gegenwart)
HS Racines Tragödien: Gattung und Geschlecht
HS Große Gefühle: französische Literatur und Oper im 19. Jahrhundert
HS Modernistische Lyrik in Lateinamerika und Spanien

 

Lehrverzeichnis (Archiv)

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Für Ihre Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) übernehme ich gerne die Betreuung bzw. das Erst- oder Zweitgutachten, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Sie haben bei mir ein Pro- oder Hauptseminar besucht und dieses mit einer Prüfungsleistung (Hausarbeit) abgeschlossen.
2. Ihre Arbeit bewegt sich inhaltlich und/oder konzeptionell im Rahmen meines Forschungsprofils und meiner Arbeitsschwerpunkte (s.o. die Informationen zu "Forschung").

Es ist hilfreich und sinnvoll, wenn Sie für eine erste Besprechung der Arbeit Folgendes mitbringen können: Thema und Arbeitstitel; Korpus (welche Autor*innen und welche Texte wollen Sie behandeln?); eine Fragestellung, die Sie an Ihr Material herantragen wollen.

Beachten Sie bei Ihrer Planung bitte unbedingt die in Ihrer Prüfungsordnung vorgegebenen Zeitfenster, also Ihre Bearbeitungszeit, meine Korrekturzeit sowie die Zeit für die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verteidigung!

3. Funktionen

Internationalisierung

  • Erasmus-Programmbeauftragter für die Partnerschaft der Universität Paderborn mit der Universidad de La Laguna, Teneriffa
  • Mai 2017: Erasmus-Gastdozentur Universidad de La Laguna, Teneriffa
    Themenschwerpunkt: La Ilustración española: nuevos enfoques desde los estudios poscoloniales y de género

4. Vorträge

2023

  • 28.-29. September 2023: Vortrag "Günstlingstragödie. Texte und Kontexte des "spanischen Essex" in Lessings Hamburgischer Dramaturgie", Tagung "Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis: Lessings Hamburgische Dramaturgie" (Organisation: Jörg Robert, Jörn Steigerwald), Universität Tübingen. Nähe Informationen finden Sie hier
  • 26.-28. September 2023: Vortrag "'Estimé de sa Reyne, il a des Ennemis / [...] craignez leurs artifices': Intrige und Täuschung in Thomas Corneilles Günstlingstragödie Le Comte d'Essex (1678)", Tagung "Dis/simulation - Konstellationen der Täuschung und Enttäuschung in historischer und systematischer Hinsicht" (Organisation: Kirsten Dickhaut, Selina Seibel), Universität Stuttgart. Nähere Informationen finden Sie hier
  • 26.-30. Juli 2023: Vortrag "'je meurs toute à Carthage': Sophonisbe als 'Bewältigungsfigur' im Theater der französischen Klassik'", Tagung "Christin, Heldin, Königin: Maghrebinische und europäische Perspektiven auf literarische Frauengestalten des antiken Nordafrika" (Organisation: Anja Bettenworth, Claudia Gronemann), Rom / Römisches Institut der Görres-Gesellschaft. Nähere Informationen finden Sie hier
  • 17. Mai 2023: Vortrag zum Thema "Thomas Corneilles Timocrate und die 'Kartographie der französischen Liebestragödie", FU Berlin, Institut für Romanische Philologie.
  • 15.-17. Februar 2023: Vortrag "Émile Zola's Colonial Pathologies", Tagung "Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives", Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nähere Informationen hier15.-17. Februar 2023: Vortrag "Émile Zola's Colonial Pathologies", Tagung "Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives", Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nähere Informationen finden Sie hier

 

ARCHIV (seit 2021, Auswahl)

  • 1.-3. Juni 2022: Vortrag "'Qual figlia m'abbracciate ... forte così sarò': Die Kameliendame (Dumas, Verdi) als populärer bürgerlicher Mythos", Tagung "Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik", TU Dortmund, Ev. Akademie Hofgeismar. Nähere Informationen finden Sie hier; Publikation eingereicht
  • 24.-26. September 2021: Vortrag "Pazifizierende Toleranz: Wolmar und die Domestizierung der Affekte in Rousseaus Nouvelle Héloïse", 123. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft (digital), Sektion "Romanische Philologie". Nähere Informationen finden Sie hier; Publikation eingereicht