Prof. Dr. Lothar van Laak

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
H3.113
Sprechzeiten:

Die Sprechstunden im Sommersemester 2023 finden statt:

Donnerstag, 9.30-10.30 Uhr und n.V.

Die Sprechstundenin der vorlesungsfreien Zeit finden statt am:

Donnerstag, 21. September, fällt leider krankheitsbedingt aus!!

Ein digitaler Termin für die kommende Woche (KW 39) kann per Mail mit Herrn van Laak vereinbart werden.

 

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

Mitglied des Vorstands des ZeKK

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Selbsterforschung als Selbstheiligung. Überlegungen zur Erzählpoetik Patrick Roths
L. van Laak, in: M. Roth, B. Thums, M. Uhlig (Eds.), Sakralisierung des Selbst. Praktiken und Traditionen der Subjektivierung (Theologie - Kultur - Hermeneutik, Bd. 33), Leipzig, 2021, pp. 119–127.
Kulturen der Moral. Beiträge der DGEJ-Tagung 2018 in Paderborn
L. van Laak, K. Eichhorn, eds., Kulturen der Moral. Beiträge der DGEJ-Tagung 2018 in Paderborn, Meiner (Studien zum 18. Jahrhundert), Hamburg, 2021.
„So dacht ich. Demnächst mehr.“ Modelle narrativer Ethik und narrativer Identität in Hölderlins ‚Hyperion’ und Schillers ‚Demetrius’
L. van Laak, in: J. Schmidt (Ed.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. (Theologie - Kultur - Hermeneutik, Bd. 27), Leipzig, 2020.
Barock im Norden. Kommunikationspraxis und Kulturtransfer
L. van Laak, C. Ehland, A. Münzmay, S. Schmitz, J. Süßmann, in: C. Stiegemann (Ed.), Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Michael Imhof Verlag Petersberg, 2020, pp. 198–215.
„eine andere Ähnlichkeit“ – Musik und Literatur bei Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing
L. van Laak, in: M. Kubisiak, J. Firaza (Eds.), Dialog der Künste. Literatur und Musik, Peter Lang, Berlin, 2020, pp. 27–41.
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Uwe Johnsons ‚Jahrestage‘
  • Shakespeares ‚Macbeth‘ – Adaptionen von Schiller über Strauss und Schostakowitsch bis Kurosawa
  • Shakespeares ‚Macbeth‘ – Adaptionen von Schiller über Strauss und Schostakowitsch bis Kurosawa
  • Antikerezeption von Winckelmann bis Schiller

Weitere Informationen

Preise und Auszeichnungen

2019 Preis für Innovation und Qualität in der Lehre  der Universität Paderborn für das Projekt „Barockes Paderborn digital“

2016 Preis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn für das Lehr- und Lernprojekt zur Ausstellung "Wunder Roms im Blick des Nordens" im Diözesanmuseum Paderborn.

2001 Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft Bielefeld.

1991-1996 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.