Prof. Dr. Josef Riese

Didaktik der Physik

Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
J6.135

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von angehenden Physiklehrkräften mit dem SQD-Modell im Projekt DiKoLeP
D. Weiler, J.-P. Burde, R.I. Große-Heilmann, A. Lachner, J. Riese, T. Schubatzky, in: M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski, K. Ziepprecht (Eds.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2023, pp. 47–62.
Forschungsdatenmanagement erleichtern durch relationale Datenbanken: Ein Datenmodell für naturwissenschaftsdidaktische Forschung
D. Buschütter, J. Zeller, S. Oltmanns, A. Borowski, C. Kulgemeyer, J. Riese, C. Vogelsang, in: H. van Vorst (Ed.), Lernen, Lehren und Forschen in  einer digital geprägten Welt Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Aachen 2022, 2023, pp. 861–864.
Erste Ergebnisse eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen
D. Weiler, J.-P. Burde, R.I. Große-Heilmann, A. Lachner, J. Riese, T. Schubatzky, in: H. van Vorst (Ed.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Aachen 2022, 2023, pp. 865–869.
Erwerb und Messung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien
R.I. Große-Heilmann, J.-P. Burde, J. Riese, T. Schubatzky, D. Weiler, in: H. van Vorst (Ed.), Lernen, Lehren und Forschen in  einer digital geprägten Welt Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Aachen 2022, 2023, pp. 107–110.
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Videobasierte Analyse von Physikunterricht (HRSGe)
  • Videobasierte Analyse von Physikunterricht (GyGe)
  • Physikalische Grundlagen
  • Aktuelle Fragen der Physikdidaktik
  • Abschlussarbeiten in der Physikdidaktik

Weitere Informationen

Forschungsinteressen und Arbeitsbereiche

Lehrerbildungsforschung

Erfassung und Förderung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung

Untersuchung des Zusammenhangs professioneller Kompetenzen von (angehenden) Physiklehrkräften und deren Unterrichtshandeln bzw. Unterrichtsqualität

Entwicklung von Modellen und Testverfahren zur Erfassung professioneller Kompetenzen von Physik-Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (insb. fachdidaktisches Wissen, digitale Kompetenzen)

 

Hochschuldidaktik                

Entwicklung von Diagnoseinstrumenten, Rückmeldeverfahren und Förderkonzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fach- und Lehramtsstudium Physik (insb. Studieneingangsphase)

Didaktische Rekonstruktion eines Fachpraktikums im Lehramt

 

Digitale Kompetenzen im Fach Physik               

Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zum Erwerb digitaler Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung typischer Schülervorstellungen (organisiert als Lehr-Lern-Projekt)