
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Professorin
Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
- birgit.eickelmann@uni-paderborn.de
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Technologiepark 21
33100 Paderborn - Raum:
- TP21.1.08
- Sprechzeiten:
Anfragen und Kontaktaufnahme derzeit ausschließlich bitte über E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de
Forschung
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Learning Computational Thinking in Secondary School (Year 8) in Germany in International Comparison: Results from ICILS 2018
A. Labusch, B. Eickelmann, in: T. Keane, A.E. Fluck (Eds.), Teaching Coding in K-12 Schools: Research and Application, Springer International Publishing, Cham, 2023, pp. 319–329.
Die inhaltliche Ausgestaltung schulischer Medienkonzepte als Gelingensbedingung digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse
J. Schulze, K. Drossel, B. Eickelmann, in: T. Irion, T. Böttinger, R. Kammerl (Eds.), Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG , Waxmann Verlag, Münster, 2023, pp. 15–30.
Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in Lernsituationen in der Grundschule im Bereich Lesen – Befunde einer qualitativen Befragung von Lehrpersonen
R. Lorenz, T.U. Brüggemann, B. Eickelmann, N. McElvany, in: F. Lauermann, C. Jöhren, N. McElvany, M. Becker, H. Gaspard (Eds.), Jahrbuch für Schulentwicklung (Band 22) , Waxmann Verlag, Münster, 2023, pp. 65–93.
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ‚Gelingensbedingungen und Transfer von erfolgreichen Digitalisierungsprozessen an Schulen in Nordrhein-Westfalen (GuTe DigiSchulen NRW)
J. Gerick, B. Eickelmann, B. Panten, A. Rothärmel, M. Rau, T. Gottschalk, Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ‚Gelingensbedingungen und Transfer von erfolgreichen Digitalisierungsprozessen an Schulen in Nordrhein-Westfalen (GuTe DigiSchulen NRW), Technische Universität Braunschweig/Universität Paderborn, 2023.
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse erfolgreich gestalten. Handreichung für die schulische Arbeit zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts GuTe DigiSchulen NRW.
Alle Publikationen anzeigen
J. Gerick, B. Eickelmann, M. Rau, B. Panten, A. Rothärmel, T. Gottschalk, Digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse erfolgreich gestalten. Handreichung für die schulische Arbeit zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts GuTe DigiSchulen NRW., Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 2023.
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
- Schultheorie und Schulentwicklung
Weitere Informationen
2) Kooperationen
Internationale und nationale Kooperationen (Auswahl)
- Mitglied des internationalen Researcher Workshop 'New Digital Education Action Plan 2021-2027)' der Europäischen Kommission (2020)
- Mitglied der AG KoWiPra (Kooperation von Wissenschaft und (Fortbildungs-)Praxis zum Interdependenzmanagement und Prototypenentwicklung im Rahmen des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Mitglied der Steuerungsgruppe (Steuerungsgruppe und -strategische Rahmenplanung) des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Mitglied des Lenkungskreises (Projektsteuerung) des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practce NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Mitglied der Arbeitsgruppe 'Blended Learning Fortbildung Digitalisierung' in der Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen LINK
- Mitglied des Arbeitskreises 'Qualität von Schule' der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –Landesinstitut für Schule (Qua-LIS) NRW in Kooperation mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg
- Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs 'Digital Learning Leadership' an der DAPF (Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte) (ab April 2018)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Projektes U.EDU 'Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette' (Durchführung als Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU Kaiserslautern, gefördert vom BMBF)
- Wissenschaftlicher Beirat 'Bildung & Begabung' (gefördert von BMBF, Stifterverband und KMK, bis 2020)
- Verantwortliche wissenschaftliche Leitung (für Deutschland) und National Research Coordinator der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study; Computer- und informationsbezogene Kompetenzen im zweiten internationalen Vergleich)
- Vorbereitung und Teilnahme an den NRC-Meetings zur Vorbereitung und Auswertung der IEA-Studie ICILS 2018 auf internationaler Ebene in der Gruppe der Ländervertretungen in Krakau (2015), Amsterdam (2016), Porto (2016), Berlin (2017; hier auch: Organisation des internationalen Arbeitstreffens)
- Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung im Rahmen des Bildungsgipfels EduSummIT 2017 'Rethinking learning in a digital age, implications for curriculum and policy’, Borovets, Bulgarien, Leitung der Arbeitsgruppe ‘Learning from national policy experiences’, Leitung der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Prof. Dr. David C. Gibson, Curtin University, Perth, Australien
- Mitglied des Editorial Review Board JTATE (Journal of Technology and Teacher Education), seit 2016
- Programmkommitee-Mitglied der IFIP/TC 3-Conference SaITE (Stakeholders and Information Technology in Education (SaITE)) in Portugal, 6. - 8. Juli 2016, Guimarães, Portugal
- Gutachterin für den SNF (Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
- Vorbereitung und Auswertung auf internationaler Ebene der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) als Ländervertreterin Deutschlands und Teilnahme an den Treffen der National Research Coordinators (Ländervertreter) der Studie in Amsterdam (2010), Hamburg (2010). Ljubljana (2011), Brig (2012) und Kopenhagen (2014)
- Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung Bildungsgipfel EduSummIT 2011 ‘Building a Global Community of Policy Makers, Educators and Researchers to Move Education into the Digital Age’, UNESCO Paris (2011)
- Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung Bildungsgipfel EduSummIT 2013 ‘Research-informed strategies to address educational challenges in a digitally networked world’, Washington D. C. (2013)
- Vom Europäischen Parlament eingeladene Expertin zum Thema ‚Media Literacy for all‘, Brüssel (2010)
- Mitglied des Programmkomitees der EERA (European Educational Research association) für die ECER 2011,2012,2013, 2014
- Invited Speaker an der Universität Canterbury, Neuseeland, zum Thema „Change with digital technologies in education“ (2009)
- wissenschaftliche Beraterin in didaktischen Fragen und Fragen der Unterrichtsqualität von Fernunterrichtsszenarien im Deutschen Auslandsschulwesen und Besuche der Deutschen Schulen in Singapur und Thailand (2010)
- Chair in den Netzwerken 9 (Student Assessment) und 16 (ICT in Training and Education) im Rahmen der Tagungen ECER 2009, 2011, 2012 und 2013 (European Conference on Educational Research)
- Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Teilnahme an Kongressreisen ins Ausland: Wien (Österreich), 2009; San Diego (USA), 2010; Sydney (Australien) 2012
3) Expertisen/Beratung
- Mitglied der BMBF-Stakeholder-Gruppe der Fortsetzung der Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur (ab 2023)Mitglied der BMBF-Stakeholder-Gruppe der Fortsetzung der) Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur (ab 2023)
- Berufenes Mitglied (Kernteam) der Digital-Gipfel-Plattform ‚Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen‘ der Bundesregierung,
Sektion ‚Bildung in der digitalen Transformation‘ (Vorsitzende: Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF)) (seit Februar 2023) - Beratung in der Entwicklung der Digitalstrategie Schule NRW des MSB (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW) (veröffentlicht Oktober 2021)
- Mitglied der Expert*innengruppe Roadmap Datenkompetenz und Datenkultur des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) als Teil der Datenkompetenzstrategie der Bundesregierung (ab November 2021).
- Mitglied der Expert*innengruppe der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaft) für das Expert*innengespräch ‚Lernen aus der Krise: Neustart des Bildungssystems‘ (ab Februar 2022)
- Expertin für 'Computational Thinking' im Rahmen des von JRC (European Commission’s Joint Research Centre) organisierten Workshops 'Reviewing Computational Thinking in compulsory education' (Juni, 2021).
- Beratung der OER-Strategie des BMBF (2021) - Gesellschaft, Mensch und Technik im Bereich "Mensch" (und Bildung) als Expertin und Workshopteilnehmerin
- Mitglied der Jury des 'Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum' 2021 des EU-Büros des BMBF LINK
- Mitglied der Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz zur Erarbeitung der KMK-Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (seit Januar 2021)
- Mitglied der Expert*innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung 'Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern' (November 2020 bis Januar 2021)
- BMBF-/DLR-Expert*innengespräch (2020) Vernetzungsmaßnahmen zur Stärkung der Bildungsforschung im Programm zur Förderung des Europäischen Forschungsraums (EFR) des BMBF
- Wissenschaftliche Beratung des BMBF-Projektes 'Schultransformation' (2020-2023) als Teil des Digital-Gipfel-Prozesses und der Plattform 'Digital Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.' (Projektleitung: Beth M. Havinga, Bündnis für BIldung e.V.)
- BMBF-/DLR-Expert*innengespräch (2020) Vernetzungsmaßnahmen zur Stärkung der Bildungsforschung im Programm zur Förderung des Europäischen Forschungsraums (EFR) des BMBF
- Mitglied im Expertengremium "Das Schuljahr 2020/2021" der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitwirkung an der Expertise zur Schule in der Pandemie-Zeit (2020)
- Beirat des Vorhabens "Praxis-digitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Leipzig und der TU Dresden (2020 bis 2023)
- Gutachterin im Rahmen der dritten BMBF-Förderlinie ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ mit den Themenschwerpunkten ‚Digitalisierung in der Lehrerbildung‘ und ‚Lehrerbildung für die beruflichen Schulen‘ (2019)
- Berufenes Mitglied der Expertengruppe der im Sommer 2019 eingerichteten ‚Plattform Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.‘ (Vorsitzende: Bundesministerin Anja Karliczek) zur Entwicklung nachhaltiger Impulse zur digitalen Bildung in Deutschland, u.a. Vorbereitung des Digital Gipfels sowie zur Bearbeitung von Projekten, die zeigen, wie sich Lernen, Lehren, Forschen und Wissen in der digitalen Zukunft gestalten lassen sowie von Projekten zur digitalen Bildung (bis 2021)
- Gutachterin 27. DGfE-Kongress 2020 ‚Optimierung‘ (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), Universität zu Köln
- Mitherausgeberin des Journals für Schulentwicklung (StudienVerlag, bis 2020)
- Vertreterin Deutschlands in der ‚ICT Indicator Expert Group‘ der Europäischen Kommission (seit 2018)
- Sachverständige im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages im Rahmen des öffentlichen Fachgespräches am 17.10.2018 zum Thema ‚Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule‘
- Expertise als Mitglied einer Arbeitsgruppe zum Thema 'Bildung in der digitalen Transformation' für den Arbeitskreis Bildung der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) (2018)
- Beratung der QuA-LiS NRW (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW) bei der Überarbeitung und Aktualisierung des Referenzrahmens Schulqualität NRW vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Schule und Unterricht (2018)
- Beratung der QuA-LiS NRW (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW) bei der Überarbeitung und Aktualisierung des Orientierungsrahmens Fortbildungsqualität vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Schule und Unterricht (2018)
- Beratung und Unterstützung des MSB (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW) bei der Entwicklung eines Medienkompetenzrahmens für Lehrkräfte und die Lehrerbildung (2018)
- KMK-Fachgespräch (2018) ‚Aktualisierung der Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt'‘
- Vorsitzende Gutachterin (2018) im Rahmen der BMBF-Richtlinie zur Förderung von Forschung zu ‚Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen‘
- Gutachterin 26. DGfE-Kongress 2018 ‚Bewegungen‘ (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), Universität Duisburg-Essen
- BMBF-Fachgespräch (2018) ‚Förderung von Forschung zu Lernen und Lehren unter den Bedingungen des digitalen Wandels‘
- BMBF-Expertenrunde (2017) ‚Digitalisierung als Herausforderung für die Lehreraus-, Fort- und Weiterbildung‘
- BMBF-Fachgespräch (2017) ‚Digitalisierung im Bildungsbereich‘
- Sachverständige im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung für das Thema Digitale Bildung und Medienkompetenz (2015)
- Vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW bestellte Gutachterin für die Abituraufgaben im Zentralabitur Pädagogik (2013)
4) Reviewtätigkeiten
Nationale und internationale Reviewtätigkeiten (Auswahl)
- Reviewerin für British Journal of Educational Technology
- Reviewerin für die ECER (Netzwerk 9: Assessment, Evaluation, Testing, and Measurement), seit 2011
- Reviewerin für die ECER (Netzwerk 16: ICT in Training and Education), seit 2011
- Reviewerin für die IEA-IRC (International Research Conference): IEA-IRC 2015 (Kapstadt) und IEA-IRC 2017 (Prag)
- Reviewerin der IFIP/TC 3-Conference SaITE (Stakeholders and Information Technology in Education (SaITE)) in Portugal, 6. - 8. Juli 2016, Guimarães, Portugal
- Reviewerin für die Zeitschrift Computers & Education
- Reviewerin für die Zeitschrift Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Reviewerin für die Zeitschrift für Bildungsforschung
- Reviewerin für European Educational Research Journal
- Reviewerin Journal of Education, Technology & Society
- Reviewerin für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Reviewerin für die Reihe Empirische Erziehungswissenschaft (Waxmann)
- Reviewerin für Education and Information Technologies (Springer)
- Reviewerin für das Journal for Educational Research Online (JERO)
- Reviewerin für die Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU)
- Reviewerin für Die Deutsche Schule (DDS)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Online-Zeitschrift Schulpädagogik-heute
- Fachbeirat der Zeitschrift Schulmanagement
- Fachbeirat Handbuch Schulmanagement (Cornelsen)
- Reviewerin für die Belgische Forschungsgemeinschaft (Flandern), FWO
- Reviewerin für die IFIP TC3 Working Conference 2015. A New Culture of Learning: Computing and Next Generations, Lithuania, Vilnius.
- Reviewerin für die IFIP Key Competencies in Informatics and ICT (KEYCIT) Conference 2014, Germany, Potsdam.
- Reviewerin für die internationale Itementwicklung der Testitems der Schülertests, der Hintergrundfragebögen und des Studienframework für die IEA-Studie ICILS 2013 und ICILS 2018
5) Mitgliedschaften
Mitglied in Wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Gesellschaften
- Mitglied der Arbeitsgruppe 'Gemeinsam leben und lernen in einer digitalisierten Welt' des Forums Bildung Digitalisierung zur Entwicklung eines Orientierungsrahmens für Schulen (2018/2019)
- Mitglied des Beirats der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) LINK (bis 2020)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Vorstandsmitglied (stellvertretende Vorsitzende) der IEA Deutschland e.V. (Vorsitzender Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF)
- Mitglied in der World Educational Research Association (WERA)
- Mitglied in der American Educational Research Association (AERA)
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied des Netzwerks ICT in Traning and Education der EERA
- Mitglied der IFIP (Vollmitgliedschaft), Technical Committee 3 (TC3), ICT and Education
- Mitglied der Fachgruppe Schule der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
- Mitglied des Konsortiums "Schule digital - der Länderindikator, 2015-2016"
- Mitglied des Konsortiums "Schule digital - der Länderindikator, 2016-2017"
Mitgliedschaften an der Universität Paderborn
- Mitglied des Lehrerbildungsrats des PLAZ (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung), 10/2017-09/2019
- Mitglied des Institutssprecherteams (stellvertretende Sprecherin) des Institutes für Erziehungswissenschaft, 10/2015-09/2017
- Mitglied der Arbeitsgruppe Digital Humanities der Fakultät für Kulturwissenschaften
- Mitglied der Projektgruppe Medien (PG Medien) des PLAZ
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (PLAZ)
- Mitglied des Fachverbundes Bildungswissenschaften in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrerausbildung
- Mitglied des Zwischenprüfungsausschusses im Lehramt
Jury-Mitgliedschaften
- Jury des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises „Das hat Potenzial! - Beste Kooperation Schule - Unternehmen zur digitalen Bildung"
- Jury des Deutschen Arbeitgeberpreises für Bildung 2015: „Anforderungen des digitalen Zeitalters – Konzepte für ein zukunftsfähiges Lernen gesucht!"