
- E-Mail:
- joern.steigerwald@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2894
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H4.305
- Sprechstunden:
Mi., 10:00h-11:00h
Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Über Jörn Steigerwald
Curriculum Vitae
01.06.2020: Auszeichnung für exzellente Onlinelehre
Exzellenzurkunde, verliehen durch die Fachschaft Lehramt Paderborn, für herausragende Leistungen in der Onlinelehre (Sommersemester 2020).
Publikationen
Aktuelle Publikationen
G.E. Lessings 'Hamburgische Dramaturgie': Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis
J. Steigerwald, in: J. Steigerwald, Jörg Robert (Eds.), G.E. Lessings “Hamburgische Dramaturgie”: Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis, Brill, Fink, Paderborn, 2025, pp. 1–11.
Erbstreitigkeiten: Lessing, Voltaire und der französische Klassizismus
J. Steigerwald, in: J. Steigerwald, Jörg Robert (Eds.), G.E. Lessings “Hamburgische Dramaturgie”: Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis, Brill, Fink, Paderborn, 2025, pp. 65–92.
'Wunderbare' Schau-Spiele. Zu Carlo Gozzis 'Turandot'
J. Steigerwald, Artes. Zeitschrift für Literatur und die Künste der frühmodernen Welt 4 (2025) 115–145.
Der König lädt ein oder: zivilisierte Kontakte im Premier Versailles (Les Plaisirs de l'île enchantée / La princesse d'Élide)
J. Steigerwald, in: C. Groß, L. Schönwälder (Eds.), (Kon-)Figurationen Des Kontakts Transfer, Berührung Und Alterität in Den Romanischen Literaturen Der Frühen Neuzeit, Winter, Heidelberg, 2025, pp. 181–192.
Einleitende Überlegungen – Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der Romania, 1500-1750
J. Steigerwald, H. Schlieper, in: J. Steigerwald, H. Schlieper (Eds.), Erneuerungen Und Positionierungen Der Tragödie in Der Frühmodernen Romania, 2024, pp. 9–30.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Was ist Kulturpoetik? Eine Einführung
- Orientierung im Studium - Komparatistik
- Kleider machen Leute: Die Sprachen der Mode
- Europäische Literaturgeschichte I: Antike-Renaissance
- Einführung: Komparatistische Literatur- und Kulturtheorien (MA)
Wissenschaftliches Engagement
10/2021 - 09/2023 | Mitglied der Forschungskommission
auf Senatsebene der Universität Paderborn
Weitere Informationen
1. Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Konzepte der Poiesis, insbesondere Fragen zur Naturalisierung der Allegorie (13.-17. Jahrhundert)
- Literarische ‚anthropologia christiana’ (13-18. Jahrhundert)
- Empirische und literarische Anthropologie (17.-19. Jahrhundert)
- Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Gesellschaft, insbesondere der Galanterie als sozialem Ideal (15.-18. Jahrhundert)
- Liebessemantik, insbesondere Modelle der Liebe in der italienischen Renaissance sowie Geschlechter und Sexualitätsforschung (15.-20. Jahrhundert)
- Theorien der Imagination von der Renaissance bis zur Aufklärung
- Das Verhältnis von Raum, Imagination und Subjekt um 1800
- Wissenschaftsgeschichte (18.-20. Jahrhundert): Modelle des Kulturtransfers (17.-19. Jahrhundert)
2. Lehre
3. Funktionen
- Herausgeber der Zeitschrift Artes: Literatur und Künste der frühmodernen Welt. Paderborn: Brill/Fink (zusammen mit Jörg Robert)
- Herausgeber der Reihe Poesis. Schriften zur Literatur und den Künsten der frühmodernen Welt. Paderborn: Brill/Fink (zusammen mit Jörg Robert)
- Herausgeber der Reihe Culturae. Intermedialität und historische Anthropologie. Wiesbaden: Harrassowitz (zusammen mit Kirsten Dickhaut)
- Beirat der Zeitschrift Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter
4. Tagungsorganisation (Auswahl)
8.05.-9.05.2025:
Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung (gemeinsam mit PD Hendrik Schlieper, Sahra Puscher, M.A.) | Universität Paderborn
28.11.-29.11.2024:
Das ‚christliche Wunderbare‘ in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Modellierungen, Transformationen, Legitimität (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Robert; Universität Tübingen) | Universität Paderborn
28.09.-29.09.2023:
Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis: Lessings Hamburgische Dramaturgie(gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Robert; Universität Tübingen) | Universität Tübingen