
Dr. Larissa Eikermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- larissa.eikermann@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2980
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- S3.104
- Sprechzeiten:
Online-Sprechstunden per Zoom. Bitte über PANDA anmelden.
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- ---
- ---
Weitere Informationen
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Strategien und Konzepte der World Heritage Education, Kulturerbe-Vermittlung und regionalen Kunst- und Kulturvermittlung
- Ästhetische Bildung und Forschung (mittels Märchen, Bilderbüchern und Museumskoffern)
- Aktuelle und historische Kinderzeichnungsforschung
Hochschulverwaltung
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften seit November 2019.
Mutterschutzbeauftragte des Faches Kunst, Bereich Malerei.
Lehre
Wintersemester 2023/2024
- Keine Lehre
Sommersemester 2023
- Mit dem Koffer nach Belgien – Die Künstler Léon Spilliaert und George Minne und der belgische Symbolismus. Ein Museumskofferprojekt in Kooperation mit dem Belgienzentrum der Universität Paderborn.
- EXKURSION: Mit dem Koffer nach Belgien – Die Künstler Léon Spilliaert und George Minne und der belgische Symbolismus. Ein Museumskofferprojekt in Kooperation mit dem Belgienzentrum der Universität Paderborn.
- LeseART – eine Bilderbuchreise zum UNESCO-Weltkulturerbe Corvey (von A bis Z). Ein Projekt in Kooperation mit dem Bunten Klassenzimmer der Landesgartenschau Höxter.
Wintersemester 2022/2023
- Warum der Hund bunt ist?! Die Welt der Kinder in ihren Zeichnungen.
- Kultur erbe(n) - Objekte, Akteure und Wege zur Identität | Leuphana Universität Lüneburg
Sommersemester 2022
- Märchen im Kunstunterricht - Die Künstlerin Warja Lavater in malerischen Projekten. Eine Kooperation mit einer 5. Klasse des Michaelsgymnasiums in Paderborn.
- Erinnern, Bewahren, Vermitteln - Die Gedenkstätte Wewelsburg im Miniaturformat. Ein interdisziplinäres Museumskofferprojekt der Fächer Kunst und Evangelische Theologie.
Wintersemester 2021/2022
- Kind und Kunst - Die Entdeckung der Kinderzeichnung in Wissenschaft, Kunst und Pädagogik
- Lernort WELT.KULTUR.ERBE - Erinnern, Bewahren, Vermitteln. Lernort WELT.KULTUR.ERBE - Erinnern, Bewahren, Vermitteln | Leuphana Universität Lüneburg
Sommersemester 2021
- "Mit den Augen eines Kindes" - Die Kinderzeichnung in der Kunstpädagogik und der modernen Kunst
- Lernort "Denkmal" - Kulturerbe macht Schule
Wintersemester 2020/2021
- "So weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz" - Farben im Märchen und ihre Bedeutung in der Malerei
- Das WELT.KULTUR.ERBE als Lernort - Zur Konstruktion von Erinnerungsräumen, kulturellem Gedächtnis und Identität | Leuphana Universität Lüneburg
Sommersemester 2020
- Rotes Käppchen. Blauer Bart: Farben im Märchen. Ein Kunstprojekt in Kooperation mit der Grimmwelt Kassel.
Wintersemester 2019/2020
- Die Märchenwelt der Brüder Grimm im Bilderbuch - Bild, Text, Rezeption, Kunstvermittlung
Sommersemester 2019
- Lehrbefreiung
Wintersemester 2018/2019
- Museumskoffer-Werkstatt: Die Paderquellen - eine regionale Natur- und Kulturlandschaft im Stadtgebiet von Paderborn. Ein Projekt im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018.
Sommersemester 2018
- Den Paderborner Dom von A bis Z erleben, erkunden, illustrieren - Ein Bilderbuch-Projekt im Rahmen des Dom-Jubiläums und des Kulturerbejahres.
Wintersemester 2017/2018
- Zeche Zollverein von A bis Z: Ein Bilderbuch-Projekt in Kooperation mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes "World Heritage Education".
Sommersemester 2017
Keine Lehre
Wintersemester 2016/2017
Keine Lehre
Sommersemester 2016
- Kulturerbe in der Region: Aktuelle Vermittlungsstrategien am Beispiel der Externsteine.
Wintersemester 2015/2016
- Kindheit und Jugend am Rammelsberg.Museumskoffer für die UNESCO-Welterbestätte Rammelsberg in Goslar im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“.
Sommersemester 2015
- Der Mythos „Externsteine“ - Ein regionales Kulturdenkmal von A bis Z.
Wintersemester 2014/2015
- Corvey von A bis Z (Teil 1). Ein Kinderbuch- und Museumskofferprojekt zum UNESCO-Weltkulturerbe im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“.
- Corvey von A bis Z (Teil 2). Weiterführendes praktisches und kunstpädagogisches Seminar zum Weltkulturerbe Corvey.
Sommersemester 2014
Keine Lehre
Wintersemester 2013/2014
- Theorieseminar: Museumskoffer für die UNESCO-Welterbestätte Fagus-Werk in Alfeld im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“.
- Praxisseminar: Museumskoffer für die UNESCO-Welterbestätte Fagus-Werk in Alfeld im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“ (Tutorium, Exkursion und Ausstellung).
Sommersemester 2013
- Regionales Kulturerbe - Schloss Corvey kennenlernen!
Wintersemester 2012/2013
- Die Externsteine (1) - Erkundung, Erforschung und Vermittlung einer regionalen Kultstätte und eines Naturdenkmals.
- Die Externsteine (2) - Erkundung, Erforschung und Vermittlung einer regionalen Kultstätte und eines Naturdenkmals (Exkursionsseminar).
Mitgliedschaften
Leiterin des internationalen Arbeitskreises „World Heritage Education“.
Mitarbeit im internationalen Archiv- und Forschungsnetzwerk "Historical Children's and Youth Drawings" - Cooperating Institution of the Sub-Committee on Education and Research (SCEaR), UNESCO Memory of the World Programme (https://international-archives.net/).
Mittelbau-Mitglied im BELZ-Vorstand (Belgienzentrum der Universität Paderorn).