Max Hoffmann, M.Ed.

Institut für Mathematik
Lehrbeauftragter
Nach Vereinbarung.
- Aktuelle Tätigkeiten
- Referendariat am Pelizaeus-Gymnasium Paderborn
- Lehrauftrag an der Universität Padebrorn
- Gremien
- Mitglied für den MNU in der Mathematik–Kommission Übergang Schule-Hochschule, ständige Kommission von DMV, GDM und MNU (seit 2015)
- Mitglied des INDRUM Network Scientific Committee (INSC) (seit 2020)
- Lehre
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sommersemester 2020:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Max Hoffmann
Distanz-VorlesungWintersemester 2019/2020:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Max Hoffmann
Vorlesung und Übung
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Vorlesung und ÜbungSommersemester 2019:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Max Hoffmann
Vorlesung und ÜbungWintersemester 2018/2019:
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Vorlesung und ÜbungWintersemester 2017/2018:
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Vorlesung und Übung
Lineare Algebra I, Dr. Andreas-Stephan Elsenhans (Veranstaltungshomepage)
Übungsgruppenleitung, Veranstaltungsorganisation, Erstellung spezieller Schnittstellenaufgaben, SHK-Organisation- Sommersemester 2017:
Grundlagen der Geometrie, PD Dr. Dieter Remus (Veranstaltungshomepage)
Übungsgruppenleitung, Veranstaltungsorganisation, Erstellung von Übungsaufgaben, SHK-Organisation
Proseminar Geometrie, mit Jun.-Prof. Dr. Tobias Weich (Veranstaltungshomepage) - Wintersemester 2016/2017:
Analysis I, Prof. Dr. Christian Fleischhack
Übungsgruppenleitung, Veranstaltungsorganisation, Erstellung spezieller Schnittstellenaufgaben, SHK-Organisation
- Lehrkräftefortbildungen / Vorträge im Schulkontext
- (2020) Kongruenz und (eindeutige) Konstruierbarkeit. Intellektuell ehrlicher Geometrieunterricht
Vortrag im Rahmen der Herbsttagung 2020 des MNU Nordrhein - (2020) Einsatzszenarien automatisch erzeugter selbstkorrigierender Mathematikaufgaben.
Vortrag im Rahmen des digitalen Fachtags „Lernen in einer digital-vernetzten Welt“ der Lernstatt Paderborn - (2019,2020) Mathematik auf und mit dem iPad: Ausgewählte Apps für den MU, Paderborn.
Diverse Fortbildungsveranstaltung im Auftrag der Lernstatt Paderborn und verschiedener Schulen - (2019,2020) Mathematik auf und mit dem iPad: Ausgewählte Apps für den MU, Paderborn.
Diverse Fortbildungsveranstaltung im Auftrag der Lernstatt Paderborn und verschiedener Schulen
- (2020) Kongruenz und (eindeutige) Konstruierbarkeit. Intellektuell ehrlicher Geometrieunterricht
- Mitgliedschaften
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
Alumni der Studienstiftung e.V
- SchülerInnenförderung und Schulkooperationen
Schulkooperation
- (2020) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Rundgangs durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumForums“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. (in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum).
- (2019) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Stadtrundgangs“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. (in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum)
- (2018) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Stadtrundgangs“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn.
(Informationen) - (2017) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Stadtrundgangs“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. (Informationen)
- (2016) Arbeitsgemeinschaft „Raspberry Pi“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. Co-Leitung mit David Tepaße
Schülerakademien und -workshops
- (2018) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit Sven Hüsing: Visualisierung von Fraktalen - (2017) Herbst-Uni 2017, Universität Paderborn.
Workshop mit Lea Budde: LEDs programmieren mit dem Raspberry Pi (Materialien) - (2017) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop: Wohnen und Mobilität 4.0 – Innovationen mit dem Raspberry Pi - (2017) Mathezirkel, Universität Paderborn.
Workshop: Papierfalten und Mathematik (Materialien) - (2016) Herbst-Uni 2016, Universität Paderborn.
Workshop: Was haben geometrische Konstruktionen mit Origami zu tun? (Materialien) - (2016) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit Lea Budde: Autonomes Fahren mit dem Pi2Go - (2015) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit David Tepaße: Autonom fahrende Roboter auf Basis des Raspberry Pi
- Tagungen und Konferenzen
Eingeladene Vorträge
- (2020) Professionsorientierte Fachwissenschaft – Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium. 6. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung., Kassel.
Hauptvortrag mit Rolf Biehler: Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz. Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium - (2020) Mathematisches und Mathematikdidaktisches Kolloquium, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Vortrag: Geometrie für Lehramtsstudierende. Professionsorientierung in Fachvorlesungen.
Teilnahme und Vortrag
- (2020) 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Online-Konferenz
Vortrag: Schnittstellenaktivitäten zum Kongruenzsatz WSW. Professionsorientierung in Fachvorlesungen - (2020) INDRUM 2020: Third conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics, Online-Konferenz.
Vortrag mit Rolf Biehler: Designing Interface Learning Activites to Congruence. Designing a Geometry Capstone Course for Student Teachers - (2019) AK Geometrie, Saarbrücken.
Vortrag: Geometrie für Lehramtsstudierende. Konzeption einer fachmathematischen Schnittstellenvorlesung - (2018) GDM Nachwuchskonferenz 2018, Borken.
Vorstellung des Dissertationsprojektes - (2018) JURE 2018, Antwerpen.
Vortrag im Rahmen des SIG4 Invited Symposium: Interface Learning Opportunities for Mathematics Teacher Students – About the Challenges of Bridging Gaps - (2018) 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Paderborn.
Vortrag: Schnittstellen-Aufgaben in der Gymnasiallehramtsausbildung an der Universität Paderborn – Aufgaben und Erfahrungen aus verschiedenen Veranstaltungen in den ersten beiden Studienjahren. - (2017) GDM Nachwuchskonferenz 2017, Essen.
Vorstellung des Dissertationsprojektes - (2017) Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. 5. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung, Göttingen.
Vortrag: Schnittstellenaufgaben in der Analysis I zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik - Aufgabenbeispiele und Ergebnisse einer Evaluationsstudie - (2017) 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam.
Vortrag: Schnittstellenaufgaben für die Analysis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse - (2016) Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016, Münster.
Vortrag: Fachmathematische Schnittstellenmodule für Lehramtsstudierende: Allgemeines zum Kon zept und Spezielles für das Beispiel der mehrdimensionalen Riemann-Integration. - (2014) 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Koblenz.
Vortrag mit Anja Panse: Handlungsbedarf in fachmathematischen Veranstaltungen? – Spezielle Maßnahmen an der Universität Paderborn
Teilnahme und Poster
- (2019) 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Paderborn.
Poster mit Christoph Vogelsang: Nutzung von Lernvideos im Selbststudium in mathematik-
naturwissenschaftlichen Fächern - (2016) Spring School at the University of Wuerzburg: Perspectives on Research in Mathematics Education in the next Decade., Würzburg.
Poster: Designing mathematical interface units for highschool teachers at university
Teilnahme und Organisation
- (2017)Fachtagung der Mathematik-Kommission "Übergang Schule Hochschule": Mathematik in Schule und Hochschule - Wie groß ist die Lücke und wie gehen wir mit ihr um?, Münster.
Moderation des Themenblocks "Anfängervorlesungen" (zusammen mit Daniel Grieser, Jürg Kramer und Wolfram Koepf)
Teilnahme
- (2018) IQB-Fachtagung: Förderung mathematischer Kompetenzen – Rückblick und Ausblick, Berlin.
- (2013) khdm-Arbeitstagung – Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Paderborn.
Informatikdidaktik
- (2016) Informatiktag der GI (Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Informatische Bildung), Aachen.
Workshop mit Michael Dohmen: Einsatz des Raspberry Pis im Informatikunterricht der Sek. I - (2015) ZDI MINT-Tagung, Marl.
Workshop mit Michael Dohmen: Einsatz des Raspberry Pis im Informatikunterricht der Sek. I
- (2020) Professionsorientierte Fachwissenschaft – Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium. 6. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung., Kassel.

2020 - heute | Pelizaeus-Gymnasium Paderborn Referendariat |
2020 - heute | Universität Paderborn Lehrauftrag für die Veranstaltung "Mathematik am Computer" |
2016 - 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Paderborn |
2014 - 2016 | Master of Education Universität Paderborn Masterarbeit: Konzeption von fachmathematischen Schnittstellenmodulen für Lehramts studierende am Beispiel ausgewählter Themen der höheren Analysis. |
2011 - 2014 | Bachelor of Education Universität Paderborn Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Unterrichtsfächern Mathematik und Informatik Bachelorarbeit: Entwicklung von Schnittstellenaufgaben zwischen Hochschulmathematik und Schulmathematik im Rahmen einer gymnasialen Lehramtsanfängerveranstaltung. |
2010 - 2011 | Zivildienst |
2010 | Abitur Aldegrever-Gymnasium, Soest |
2001 - 2010 | Gymnasium Aldegrever-Gymnasium, Soest |
1997 - 2001 | Grundschule St. Antonius-Grundschule, Möhnesee-Günne. |
- Beiträge in Tagungs- und Sammelbänden mit Peer-Review
Biehler, R. & Hoffmann, M. (im Druck). Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz – Beispiele für die Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium. In V. Isaev, A. Eichler, & F. Loose (Hrsg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft – Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium. Springer.
Hoffmann, M. & Biehler, R. (im Druck). Schnittstellenaufgaben in der Analysis I zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik – Aufgabenbeispiel und Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In S. Halverscheid, I. Kersten, &. B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Springer.
Hoffmann, M (im Druck). Einsatz von Schnittstellenaufgaben in Mathematikveranstaltungen – Praxisbeispiele aus der Universität Paderborn. In R. Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach, &. N. Schaper (Hrsg.) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik: praxisrelevant - didaktisch fundiert - forschungsbasiert. Springer.
Hoffmann, M. & Biehler, R. (2020). Designing a Geometry Capstone Course for Student Teachers: Bridging the gapbetween academic mathematics and school mathematicsin the case of congruence. In T. Hausberger, M. Bosch & F. Chellougui (Eds.), Proceedings of the Third Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2020, 12-19 September 2020) (pp. 338 - 347). Bizerte, Tunisia: University of Carthage and INDRUM.
- Beiträge in Tagungsbänden
Hoffmann M. (2018). Schnittstellenaufgaben im Praxiseinsatz: Aufgabenbeispiel zur „Bleistiftstetigkeit“ und allgemeine Überlegungen zu möglichen Problemen beim Einsatz solcher Aufgaben. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 815 - 818). Münster: WTM-Verlag.
Hoffmann, M. & Biehler, R. (2018). Schnittstellenaufgaben für die Analyis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse.In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 441-444). Münster: WTM-Verlag.
Hilgert, J., Hoffmann, M. & Panse, A. (2015). Kann professorale Lehre tutoriell sein? Ein Modellversuch zur Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten. In W. Paravicini & J. Schnieder (Hrsg.), Tagungsband zum Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik. (S. 23–26). Münster: WTM-Verlag.
Panse, A., Hilgert, J. & Hoffmann, M. (2014). Handlungsbedarf in fachmathematischen Veranstaltungen?– Spezielle Maßnahmen an der Universität Paderborn. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
- Bücher und Monographien
Hoffmann, M. (2018). Konzeption von fachmathematischen Schnittstellenmodulen für Lehramtsstudierende am Beispiel ausgewählter Themen der höheren Analysis. Masterarbeit - Überarbeitete Version. Khdm-Report, 18–06. Zugriff: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017110153692
Hilgert, J., Hoffmann, M. & Panse, A. (2015). Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten: tutoriell und transparent. Springer-Verlag.
- Heftbeiträge
Hoffmann, M. (2020). Zirkel und Lineal ohne Parallelenaxiom: ein konstruktiver Zugang zur hyperbolischen Geometrie. Der Mathematikunterricht, 66 (6), 36-47.
Grieser, D., Hoffmann, M., Koepf, W. & Kramer, J. (2018). Anfängervorlesungen. Der Mathematikunterricht, 64 (5), 48–54.
- Herausgebertätigkeiten
2020: Der Mathematikunterricht 66 (6), Geometrie in Schule und Lehramtsausbildung - ein Nachwuchsheft.
Heftherausgeber2018: Der Mathematikunterricht 64 (5), Mathematik in Schule und Hochschule – wie groß ist die Lücke und wie gehen wir mit ihr um?.
Heftherausgeber zusammen mit Gilbert Greefrath und Wolfram Koepf- Besprechungen
Hoffmann, M. (2019). Andrew Granville und Jenniver Granville: Prime Supects: The Anatomy of Integers and Permutations. Mathematische Semesterberichte. (Online First Publikation).
Hoffmann, M. (2019). Ehrhard Behrends: Parkettierungen der Ebene – Von Escher über Möbius zu Penrose. Math Semesterberichte. doi.org/10.1007/s00591-019-00264-1 (Online First Publikation)
Hoffmann, M. (2019). Klaus Volkert: In höheren Räumen–Der Weg der Geometrie in die vierte Dimension. Mathematische Semesterberichte,66,117–118.
Hoffmann, M. (2018). Dörte Haftendorn: Kurven erkunden und verstehen – Mit GeoGebra und anderen Werkzeugen. Mathematische Semesterberichte, 65 (2), 299–301.