Dr. Max Hoffmann

Akademischer Rat a. Z. - Forschung und Lehre
Spektral Analysis
Akademischer Rat a. Z. - Forschung und Lehre
Nach Terminvereinbarung per Mail.
33098 Paderborn
- Aktuelle Tätigkeiten
- Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Paderborn
- Gremien
- Mitglied für den MNU in der Mathematik–Kommission Übergang Schule-Hochschule, ständige Kommission von DMV, GDM und MNU (seit 2015)
- Mitglied des INDRUM Network Scientific Committee (INSC) (seit 2020)
- Lehre
Wintersemster 2022/2023
Masterseminar Mathematikdidaktik: Didaktik der analytischen Geometrie und linearen Algebra, Max Hoffmann
Mathematik am Computer, Max HoffmannSommesemester 2022:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Tobias Weich und Max HoffmannWintersemester 2021/2022:
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Distanz-VeranstaltungWintersemester 2020/2021:
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Distanz-VeranstaltungSommersemester 2020:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Max Hoffmann
Distanz-VorlesungWintersemester 2019/2020:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Max Hoffmann
Vorlesung und Übung
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Vorlesung und ÜbungSommersemester 2019:
Geometrie für Lehramtsstudierende, Max Hoffmann
Vorlesung und ÜbungWintersemester 2018/2019:
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Vorlesung und ÜbungWintersemester 2017/2018:
Mathematik am Computer, Max Hoffmann
Vorlesung und Übung
Lineare Algebra I, Dr. Andreas-Stephan Elsenhans (Veranstaltungshomepage)
Übungsgruppenleitung, Veranstaltungsorganisation, Erstellung spezieller Schnittstellenaufgaben, SHK-Organisation- Sommersemester 2017:
Grundlagen der Geometrie, PD Dr. Dieter Remus (Veranstaltungshomepage)
Übungsgruppenleitung, Veranstaltungsorganisation, Erstellung von Übungsaufgaben, SHK-Organisation
Proseminar Geometrie, mit Jun.-Prof. Dr. Tobias Weich (Veranstaltungshomepage) - Wintersemester 2016/2017:
Analysis I, Prof. Dr. Christian Fleischhack
Übungsgruppenleitung, Veranstaltungsorganisation, Erstellung spezieller Schnittstellenaufgaben, SHK-Organisation
- Lehrkräftefortbildungen / Vorträge im Schulkontext
- (2019 – 2022) WORKSHOPS: GeoGebra im Mathematikunterricht – Einsatzszenarien für Schüler und Lehrkräfte.
Durchgeführt auf Einladung von: Lernstatt Paderborn (wiederholt), Pelizaeus-Gymnasium Paderborn (wiederholt), Lise-Meitner-Realschule Paderborn, Aldegrevergymnasium Soest, Gymnasium Theodorianum Paderborn, Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh, Helmholtz-Gymnasium Bielefeld, Konrad-Zuse-Schule Langenberg, Evangelisches Gymnasium Werther, Gesamtschule Paderborn-Elsen - (2019 – 2020) WORKSHOP: Mathematik auf und mit dem iPad: Ausgewählte Apps für den MU.
Durchgeführt auf Einladung von: Lernstatt Paderborn, Pelizaeus-Gymnasium Paderborn, Goerdeler-Gymnasium Paderborn - (2020) VORTRAG: Einsatzszenarien automatisch erzeugter selbstkorrigierender Mathematikaufgaben.
GeoGebra und Moodle-Stack.
Digitaler Fachtag „Lernen in einer digital-vernetzten Welt“der Lernstatt Paderborn - (2020) VORTRAG: Kongruenz und (eindeutige) Konstruierbarkeit. Intellektuell ehrlicher Geometrieunterricht.
Herbsttagung 2020 des MNU Nordrhein
- (2019 – 2022) WORKSHOPS: GeoGebra im Mathematikunterricht – Einsatzszenarien für Schüler und Lehrkräfte.
- Mitgliedschaften
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
Alumni der Studienstiftung e.V
- SchülerInnenförderung und Schulkooperationen
Schulkooperation
- (2020) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Rundgangs durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumForums“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. (in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum).
- (2019) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Stadtrundgangs“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. (in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum)
- (2018) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Stadtrundgangs“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn.
(Informationen) - (2017) Forderkurs Klasse 9 „Entwicklung eines mathematischen Stadtrundgangs“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. (Informationen)
- (2016) Arbeitsgemeinschaft „Raspberry Pi“, Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn. Co-Leitung mit David Tepaße
Schülerakademien und -workshops
- (2022) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit Tanja Hommen: Mathematik sehen! - Visualisierung mathematischer Argumentationen
mit Processing - (2021) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop: Mathematik sehen! - Visualisierung mathematischer Argumentationen
mit Processing - (2019) Sommerschule PB-Math, Paderborn.
Dreitägiger Schülerworkshop mit Tobias Weich: Chaos und Mathematik: Wie passt das zusammen - (2018) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit Sven Hüsing: Visualisierung von Fraktalen - (2017) Herbst-Uni 2017, Universität Paderborn.
Workshop mit Lea Budde: LEDs programmieren mit dem Raspberry Pi (Materialien) - (2017) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop: Wohnen und Mobilität 4.0 – Innovationen mit dem Raspberry Pi - (2017) Mathezirkel, Universität Paderborn.
Workshop: Papierfalten und Mathematik (Materialien) - (2016) Herbst-Uni 2016, Universität Paderborn.
Workshop: Was haben geometrische Konstruktionen mit Origami zu tun? (Materialien) - (2016) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit Lea Budde: Autonomes Fahren mit dem Pi2Go - (2015) Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), Münster.
Einwöchiger Schülerworkshop mit David Tepaße: Autonom fahrende Roboter auf Basis des Raspberry Pi
- Tagungen und Konferenzen
Eingeladene Vorträge
- (2022) khdm-Webseminar.
Vortrag: Vom Axiomensystem bis zur Schnittstellenaufgabe: Einblicke in die professionsorientierte Gestaltung einer Vorlesung zur ebenen Geometrie für Lehramtsstudierende. - (2022) Oberseminar des Institut für Algebra und Geometrie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Vortrag: Konzeption professionsorientierter Fachvorlesungen: Ein Praxisbericht zur „Geometrie für Lehramtsstudierende“. - (2022) Einblicke in die moderne Stoffdidaktik, Karlsruher Institut für Technologie.
Vortrag: Symmetrie und Kongruenz - Intellektuelle Ehrlichkeit im Geometrieunterricht - (2021) International online seminar: From University Mathematics to Mathematics
Education, Laboratoire de Didactique André Revuz, Institut Montpelliérain Alexander
Grothendieck.
Vortrag: Geometry for Student Teachers: A holistic course concept as a contribution to overcoming
the second discontinuity. - (2021) Mathematikdidaktisches Kolloquium KIT, Karlsruher Institut für Technologie (online).
Vortrag: Ebene Geometrie: Vom Lehramtsstudium bis in den Klassenraum. - (2020) Professionsorientierte Fachwissenschaft – Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium. 6. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung., Kassel.
Hauptvortrag mit Rolf Biehler: Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz. Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium - (2020) Mathematisches und Mathematikdidaktisches Kolloquium, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Vortrag: Geometrie für Lehramtsstudierende. Professionsorientierung in Fachvorlesungen.
Teilnahme und Vortrag
- (2020) 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Online-Konferenz
Vortrag: Schnittstellenaktivitäten zum Kongruenzsatz WSW. Professionsorientierung in Fachvorlesungen - (2020) INDRUM 2020: Third conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics, Online-Konferenz.
Vortrag mit Rolf Biehler: Designing Interface Learning Activites to Congruence. Designing a Geometry Capstone Course for Student Teachers - (2019) AK Geometrie, Saarbrücken.
Vortrag: Geometrie für Lehramtsstudierende. Konzeption einer fachmathematischen Schnittstellenvorlesung - (2018) GDM Nachwuchskonferenz 2018, Borken.
Vorstellung des Dissertationsprojektes - (2018) JURE 2018, Antwerpen.
Vortrag im Rahmen des SIG4 Invited Symposium: Interface Learning Opportunities for Mathematics Teacher Students – About the Challenges of Bridging Gaps - (2018) 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Paderborn.
Vortrag: Schnittstellen-Aufgaben in der Gymnasiallehramtsausbildung an der Universität Paderborn – Aufgaben und Erfahrungen aus verschiedenen Veranstaltungen in den ersten beiden Studienjahren. - (2017) GDM Nachwuchskonferenz 2017, Essen.
Vorstellung des Dissertationsprojektes - (2017) Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. 5. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung, Göttingen.
Vortrag: Schnittstellenaufgaben in der Analysis I zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik - Aufgabenbeispiele und Ergebnisse einer Evaluationsstudie - (2017) 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam.
Vortrag: Schnittstellenaufgaben für die Analysis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse - (2016) Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016, Münster.
Vortrag: Fachmathematische Schnittstellenmodule für Lehramtsstudierende: Allgemeines zum Kon zept und Spezielles für das Beispiel der mehrdimensionalen Riemann-Integration. - (2014) 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Koblenz.
Vortrag mit Anja Panse: Handlungsbedarf in fachmathematischen Veranstaltungen? – Spezielle Maßnahmen an der Universität Paderborn
Teilnahme und Poster
- (2021) Geometry: Education, Art, and Research, Banff International Research Station (online).
Poster: Geometry for Student Teachers – Axiomatic geometry, linked to the study of mathematics
and suitable for the teaching profession. - (2019) 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Paderborn.
Poster mit Christoph Vogelsang: Nutzung von Lernvideos im Selbststudium in mathematik-
naturwissenschaftlichen Fächern
Teilnahme und Organisation
- (2022) Fachtagung der Mathematik-Kommission "Übergang Schule-Hochschule": Gestaltung eines konstruktiven Übergangs von Schule zu Hochschule - Konkretisierung des Maßnahmenkatalogs, Münster.
Organisation und Moderation der Themenblöcke „Übergang“ (zusammen mit Volker Bach, Aiso Heinze und Stefanie Rach) und „Hochschule“(zusammen mit Reinhard Hochmuth, Helmut Abels und Oliver Ernst) - (2017) Fachtagung der Mathematik-Kommission "Übergang Schule Hochschule": Mathematik in Schule und Hochschule - Wie groß ist die Lücke und wie gehen wir mit ihr um?, Münster.
Moderation des Themenblocks "Anfängervorlesungen" (zusammen mit Daniel Grieser, Jürg Kramer und Wolfram Koepf)
- (2022) khdm-Webseminar.

05/2022 - heute | Akademischer Rat (a.Z.) Universität Paderborn |
2022 | Promotion Universität Paderborn Dissertation: Von der Axiomatik bis zur Schnittstellenaufgabe: Entwicklung und Erforschung eines ganzheitlichen Lehrkonzepts für eine Veranstaltung "Geometrie für Lehramtsstudierende" (Link) Betreuung: Prof. Dr. Rolf Biehler, Prof. Dr. Joachim Hilgert |
2020 - 2022 | Referendariat Pelizaeus-Gymnasium Paderborn |
2020 - 2022 | Lehrauftrag Universität Paderborn, Veranstaltung: "Mathematik am Computer" |
2016 - 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Paderborn |
2014 - 2016 | Master of Education Universität Paderborn Masterarbeit: Konzeption von fachmathematischen Schnittstellenmodulen für Lehramts studierende am Beispiel ausgewählter Themen der höheren Analysis. |
2011 - 2014 | Bachelor of Education Universität Paderborn Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Unterrichtsfächern Mathematik und Informatik Bachelorarbeit: Entwicklung von Schnittstellenaufgaben zwischen Hochschulmathematik und Schulmathematik im Rahmen einer gymnasialen Lehramtsanfängerveranstaltung. |
2010 - 2011 | Zivildienst |
2010 | Abitur Aldegrever-Gymnasium, Soest |
2001 - 2010 | Gymnasium Aldegrever-Gymnasium, Soest |
1997 - 2001 | Grundschule St. Antonius-Grundschule, Möhnesee-Günne. |
Liste im Research Information System öffnen
2022
M. Hoffmann, R. Biehler, in: Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen , Springer Spektrum, 2022, pp. 351-368
M. Hoffmann, R. Biehler, in: Proceedings of the Fourth Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2022), 2022
R. Biehler, M. Hoffmann, in: Professionsorientierte Fachwissenschaft. Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik, Springer, 2022, pp. 49–72
2021
M. Hoffmann, Mathematische Semesterberichte (2021), pp. 295–297
M. Hoffmann, in: Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik. praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert, Springer Berlin Heidelberg, 2021, pp. 179–204
2020
M. Hoffmann, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, WTM-Verlag, 2020, pp. 1353-1356
M. Hoffmann, Der Mathematikunterricht (2020), 66 (6), pp. 36–47
M. Hoffmann, Mathematische Semesterberichte (2020), pp. 119–121
M. Hoffmann, Mathematische Semesterberichte (2020), pp. 115–116
M. Hoffmann. Der Mathematikunterricht 66 (6): Geometrie in Schule und Lehramtsausbildung – ein Nachwuchsheft. 2020.
M. Hoffmann, R. Biehler, in: INDRUM 2020, Université de Carthage, Université de Montpellier, Sep 2020, Cyberspace (virtually from Bizerte), Tunisia, 2020
2019
M. Hoffmann, Mathematische Semesterberichte (2019), pp. 117–118
2018
M. Hoffmann, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, WTM-Verlag, 2018, pp. 815-818
M. Hoffmann, Masterarbeit, 2018
D. Grieser, M. Hoffmann, W. Koepf, J. Kramer, Der Mathematikunterricht (2018), 64 (5), pp. 48–54
M. Hoffmann, Mathematische Semesterberichte (2018), pp. 299–301
G. Greefrath, M. Hoffmann, W. Koepf. Der Mathematikunterricht 64 (5): Mathematik in Schule und Hochschule – wie groß ist die Lücke und wie gehen wir mit ihr um?. 2018.
2017
M. Hoffmann, R. Biehler, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, WTM-Verlag, 2017, pp. 441-444
T. Weich, M. Hoffmann, die hochschullehre (2017), 3
2015
J. Hilgert, M. Hoffmann, A. Panse, in: Tagungsband zum Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik., WTM-Verlag, 2015, pp. 23–26
J. Hilgert, M. Hoffmann, A. Panse, Springer, 2015
2014
A. Panse, J. Hilgert, M. Hoffmann, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, WTM-Verlag, 2014, pp. 883–886