Dr. Jana Meier

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, Projekt PERFORM-LA
Donnerstag: 13:00 -14:00 Uhr oder nach Vereinbarung
33098 Paderborn
- Forschungsinteressen
- Professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen
- Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung (Projekt: PERFORM-LA)
- Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen (Projekt: "LauRa - In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren")
- Unterrichtsqualität & Unterrichtshandeln (Projekt: "EQUaL - Erfassung der Qualität des Unterrichthandelns angehender Lehrpersonen")
- Professionelles (bildungswissenschaftliches) Wissen von Lehrpersonen

Sonstiges |
|
Seit 04/2023 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft
|
03/2022 - 03/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung" (PERFORM-LA) |
07/2016 - 02/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung) im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School der Universität Paderborn |
02/2018 - 01/2022 |
Promotion an der Universität Paderborn im Fach Erziehungswissenschaft Promotionsschrift: „LauRa – In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren“ Untersuchungen zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Reflexion im Rahmen der Professionalisierung angehender Lehrpersonen |
03/2014 - 06/2016 |
Studentische Hilfskraft im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School) |
10/2010 - 05/2016 |
Studium für das Lehramt Gy/Ge an der Universität Paderborn mit den Fächern Pädagogik und Englisch, Abschluss: Erstes Staatsexamen Abschlussarbeit: "Die Bedeutung von Reflexionskompetenz im Zuge der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen" (ausgezeichnet mit dem PLAZEF-Preis für Staatsexamensarbeiten) |
2010 |
Abitur am Gymnasium Antonianum Geseke |
Seit 04/2023 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft
|
03/2022 - 03/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung" (PERFORM-LA) |
07/2016 - 02/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung) im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School der Universität Paderborn |
02/2018 - 01/2022 |
Promotion an der Universität Paderborn im Fach Erziehungswissenschaft Promotionsschrift: „LauRa – In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren“ Untersuchungen zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Reflexion im Rahmen der Professionalisierung angehender Lehrpersonen |
03/2014 - 06/2016 |
Studentische Hilfskraft im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School) |
10/2010 - 05/2016 |
Studium für das Lehramt Gy/Ge an der Universität Paderborn mit den Fächern Pädagogik und Englisch, Abschluss: Erstes Staatsexamen Abschlussarbeit: "Die Bedeutung von Reflexionskompetenz im Zuge der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen" (ausgezeichnet mit dem PLAZEF-Preis für Staatsexamensarbeiten) |
2010 |
Abitur am Gymnasium Antonianum Geseke |
- Aufsätze in Fachzeitschriften
Meier, J., Vogelsang, C., Watson, C. & Schaper, N. (2022). „Reflexion ist erzwungenes Nachdenken“ – Zusammenhänge zwischen dem Reflexionsverständnis Lehramtsstudierender & Facetten ihrer Reflexionskompetenz. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15 (1), 39-58.
Stender, J., Watson, C., Vogelsang, C. & Schaper, N. (2021). Wie hängen bildungswissenschaftliches Professionswissen, Einstellungen zu Reflexion & die Reflexionsperformanz angehender Lehrpersonen zusammen? HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4 (1), 229–248. https://doi.org/10.11576/hlz-4057Stender, J., Vogelsang, C., Watson, C. & Schaper, N. (2020). Reflexion von (eigenem oder fremdem) Klassenführungsverhalten angehender Lehrpersonen. Eine Untersuchung im Kontext von Unterrichtssimulationen im Lehramtsstudium. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (JfAD) 2020, 18-39.
Watson, C., Stender, J. & Schaper, N. (2020). Kompetenzentwicklung im bildungswissenschaftlichen Studium: Der Einfluss individueller Eingangsvoraussetzungen auf die Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000288
Stender, J., Schaper, N., Vogelsang, C. & Watson, C. (2019). Professionalisierung durch Portfolioarbeit – Ein Beitrag zur Erfassung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12 (2), 181-206.
- Konferenzbeiträge
Meier, J. & Vogelsang, C. (2023, 02. März). Erfassung der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte mittels offener Situationsvignetten [Symposiumsbeitrag]. 10. GEBF-Tagung, Universität Duisburg-Essen.
Meier, J., Küth, S., Scholl, D., Vogelsang, C. & Watson, C. (2022, 05. Oktober). Der Zyklus von Planung und Reflexion – Zusammenhänge zwischen der generischen Unterrichtsplanungsfähigkeit und der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte [Konferenzbeitrag]. Onlinetagung "Reflexion in der Lehrkräftebildung - Empirisch - Phasenübergreifend - Interdisziplinär", Freie Universität Berlin & Universität Potsdam.
Meier, J., Vogelsang, C., Wotschel, P. & Janzen, T. (2022, 22. September). Rollenspiele als Übungs- & Prüfungsformate in der universitären Lehramtsausbildung[Konferenzbeitrag]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung AEPF-Tagung 2022, Universität Stuttgart.
Vogelsang, C., Meier, J., Wotschel, P. & Janzen, T. (2022, 22. September). Einschätzungen Studierender zu Prüfungsformaten im Lehramtsstudium [Konferenzbeitrag]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung AEPF-Tagung 2022, Universität Stuttgart.
Meier, J. & Vogelsang, C. (2022, 15. September). Erfassung der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen mittels (offener) Situationsvignetten [Symposiumsbeitrag]. 52. DGPs-Kongress "View on/of Science", Universität Hildesheim.
Watson, C., Meier, J., Küth, S., Scholl, D., Seifert, A. & Vogelsang, C. (2022, 15. September). Validierung von Testinstrumenten durch Testmotivationsindikatoren [Symposiumsbeitrag]. 52. DGPs-Kongress "View on/of Science", Universität Hildesheim.
Meier, J. (2022, 10. Mai). „Reflexion ist erzwungenes Nachdenken" – Ein Beitrag zum Reflexionsverständnis Lehramtsstudierender [Vortrag im Forschungskolleg „Empirische Bildungsforschung“]. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School, Universität Paderborn.
Vogelsang, C., Janzen, T., Wotschel, P. & Meier, J. (2022, 26. April). Wie nehmen Lehramtsstudierende verschiedene Prüfungsformate wahr? – Einschätzungen zu Fairness, Transparenz und Authentizität. [Vortrag im Forschungskolleg „Empirische Bildungsforschung“]. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School, Universität Paderborn.
Stender, J. (2021, 23. September). Wissen & Reflexion im Lehramtsstudium – Ergebnisse zum Verhältnis von Professionswissen und der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung, Universität Osnabrück (online).
Stender, J. & Watson, C. (2021, 15. September). „Reflexion ist erzwungenes Nachdenken" – Ein Beitrag zum Reflexionsverständnis Lehramtsstudierender [Konferenzbeitrag]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung AEPF-Tagung 2021, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz (online).
Stender, J. & Vogelsang, C. (2018, 03. November). Entwicklung eines videogestützten Beobachtungsinstruments zur Erfassung der Qualität des Unterrichthandelns angehender Lehrpersonen (EQUaL) [Konferenzbeitrag]. 3. Hildesheimer CeLeb-Tagung zur Bildungsforschung Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, Universität Hildesheim.
Stender, J. (2018, 28. September). „Wie wirksam ist Portfolioarbeit? Analyse der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen auf Basis von Portfoliotexten“ [Konferenzbeitrag]. Fachtagung Beratung und (Selbst-) Reflexion in der Lehrer*innenbildung, Universität Vechta.
Watson, C. & Stender, J. (2018, 25. September). Feedback erwünscht - Zusammenhänge zwischen dem bildungswissenschaftlichen Wissen und Testmotivation [Konferenzbeitrag]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung AEPF-Tagung 2018, Lüneburg.
- Monographien
Meier, J. (2022). „LauRa - In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren“ : Untersuchungen zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Reflexion im Rahmen der Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Dissertationsschrift betreut durch Herrn Prof. Dr. Niclas Schaper & Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn. http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-1274
Stender, J. (2015). Die Bedeutung von Reflexionskompetenz im Zuge der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen. Examensarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen betreut durch Herrn Prof. Dr. Niclas Schaper. Universität Paderborn.