Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Dr. Anna Brigitte Bauer

Kontakt
Vita
Publikationen
Dr. Anna Brigitte Bauer

Paderborner Physikpraktikum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-2735
Büro:
A1.214
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Didaktik der Physik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Department Physik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Leitung Physiktreff

Telefon:
+49 5251 60-2735
Büro:
A1.214
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dr. Anna Brigitte Bauer
Sonstiges
Seit 02/2020

Mitglied des Vorstandes des Departments Physik

(Mittelbau)

Seit 02/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

AG Didaktik der Physik

Seit 02/2016

Leitung des Physiktreffs

(QPL II-Projekt)

Seit 02/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im Physikalischen Grundpraktikum (3P)

07/2016 - 2019

Mitglied des Vorstandes des Departments Physik

(Mittelbau)

10/2010 - 11/2015

Studium

Lehramt Physik und Geschichte für Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Paderborn

 

01/2014 - 10/2015

Studentische Hilfskraft

im Projekt 3P im Physikalischen Grundpraktikum

04/2015 - 07/2015

Staatsexamensarbeit

04/2015 - 07/2015  für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bei Prof. Dr. Peter Reinhold Titel: "Analyse eines Selbsteinschätzungsinstruments zur Evaluation des physikalischen Praktikums 3P"

10/2012 - 06/2015

Studentische Hilfskraft

in der AG Didaktik der Physik

01/2013 - 07/2014

Studentische Hilfskraft

in der Allgemeinen Pädagogik (Dr. Marchwacka)

Seit 02/2020

Mitglied des Vorstandes des Departments Physik

(Mittelbau)

Seit 02/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

AG Didaktik der Physik

Seit 02/2016

Leitung des Physiktreffs

(QPL II-Projekt)

Seit 02/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im Physikalischen Grundpraktikum (3P)

07/2016 - 2019

Mitglied des Vorstandes des Departments Physik

(Mittelbau)

10/2010 - 11/2015

Studium

Lehramt Physik und Geschichte für Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Paderborn

 

01/2014 - 10/2015

Studentische Hilfskraft

im Projekt 3P im Physikalischen Grundpraktikum

04/2015 - 07/2015

Staatsexamensarbeit

04/2015 - 07/2015  für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bei Prof. Dr. Peter Reinhold Titel: "Analyse eines Selbsteinschätzungsinstruments zur Evaluation des physikalischen Praktikums 3P"

10/2012 - 06/2015

Studentische Hilfskraft

in der AG Didaktik der Physik

01/2013 - 07/2014

Studentische Hilfskraft

in der Allgemeinen Pädagogik (Dr. Marchwacka)


Liste im Research Information System öffnen

2023

Experimentelle Kompetenz Physikstudierender

A.B. Bauer, LibreCat University, 2023

Within university physics programs, laboratory courses are the central learning opportunities for students to acquire and develop experimental skills. Despite their central role within physics programs, there has been only limited discourse and research on the methodical and educational foundations of laboratory courses within higher education. Furthermore, the teaching and learning structure of laboratory courses at university level has been continuously criticized, because their typical layout is based upon detailed and stepwise experimental instructions, which offer only limited possibilities for students to develop an independent and in-depth understanding of the experimental process at university level. So far, there only exists very limited and selective research to found an evidence-based development of laboratory courses. Therefore, the goal of this study is to propose a performance-based competence structure model of experimental skills at university level, which systemizes the physics content areas, the experimental skills and abilities, as well as their quality within a unified framework.The modeling in this study is based on the filmed experimental performance of 16 test subjects, which have been selected to cover a broad range of experimental skills and abilities. To structure the quality dimension of experimental skills and abilities the analysis followed the documentary method and the method of generating types, which allowed identifying and qualifying the typical characteristics of experimenting at university level. The validity with respect to the field of physics was tested via an interrating with an experimental physicist working in science, which yielded a good agreement of the rating results. Next, an expert rating assessed the fitting of the model regarding the perspective of lab course lectures.



2022

Fachliche und überfachliche Herausforderungen in der Studieneingangsphase Physik

A. Bauer, D. Woitkowski, D. Reuter, P. Reinhold, in: Hochschullehre erforschen. , Springer Fachmedien, 2022, pp. 339-362

Die Studieneingangsphase Physik stellt für die Studienanfänger Innen einen komplexen Lernprozess mit vielfältigen Anforderungen auf fachlicher, Metakognitions- und Sozialisations-Ebene dar, der ihre akademische Identitätsbildung beeinflusst und prägt. Ziel des Projektes Paderborner Studieneingangsphase Physik (PSΦ) ist die evidenzbasierte Gestaltung eines strukturierten Studieneinstiegs und einer in sich kohärent abgestimmten Studieneingangsphase „aus einem Guss“. Die Implementation eines neuen Übungsformats (Präsenzübungen) in den Fachvorlesungen sowie die Unterstützung der Studierenden im Bereich des selbstregulierten Lernens zeigen positive Effekte in einer erhöhten Teilnahmequote sowie Zufriedenheit der Studierenden mit der Veranstaltung, in einem aktiveren Arbeitsverhalten sowie einer höheren Bestehensquote der Klausur. Ein messbar größerer Fachwissenserwerb konnte nicht nachgewiesen werden. Auf Basis der Evidenzen konnten Stellschrauben für die Weiterentwicklung sowie für die Unterstützung der Lehrenden abgeleitet werden. In dem Beitrag werden die Gelingensbedingungen und Strukturen für eine wirksame Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Fachwissenschaft am Beispiel der Überarbeitung der Studieneingangsphase im Rahmen einer community of practice sowie der Wirksamkeit der Implementierung diskutiert.


Potenziale und Grenzen von Unterstützungsmaßnahmen zum wissenschaftlichen Schreiben im Paderborner Physik Praktikum 3P

A.B. Bauer, S.Z. Lahme, M. Sacher, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (2022), 21(1), pp. 23-34

Eines der Lernziele des Physikstudiums stellt der Erwerb literaler Fähigkeiten für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten dar. Die Student:innen werden allerdings im Rahmen ihres Studiums bisher kaum systematisch beim Erwerb dieser Fähigkeiten unterstützt. Eine Übungsgelegenheit für das Verfassen von Texten nach wissenschaftlichem Vorbild stellt das Laborpraktikum dar, in dem die Student:innen zu den absolvierten Experimenten Laborberichte verfassen. Im Paderborner Physik Praktikum 3P wurden in den letzten Jahren vier unterschiedliche Unterstützungsangebote für das Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens entwickelt und mittels Zufriedenheitswerten evaluiert. In dem Beitrag werden die vier Angebote auf inhaltlicher Ebene hinsichtlich der Lernwirksamkeit mittels einer schriftproduktbasierten Evaluation analysiert. Durch die vergleichende Analyse können Potenziale und Grenzen der Angebote diskutiert und Implikationen für die Gestaltung von Unterstützungsangeboten zum Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens in der Physik abgeleitet werden.


2021

Laborpraktika auf Distanz. Ansätze in den Naturwissenschaften

A. Bauer, M. Sacher, S. Habig, S. Fechner, in: Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre, transcript Verlag, 2021, pp. 155-168


Ansätze zur Diagnose und Förderung von Problemlösefähigkeiten in der Studieneingangsphase Physik

S. Lahme, A. Bauer, P. Reinhold, Phydid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (2021), pp. 127-134


German university students’ views of nature of science in the introductory phase

D. Woitkowski, L. Rochell, A. Bauer, Physical Review Physics Education Research (2021)


2020


Studentische Akzeptanz und Relevanzwahrnehmung eines disziplinspezifischen Workshops „Wissenschaftliche Vorträge in der Physik“

A. Bauer, M. Sacher, K. Brassat, hochschullehre (2020), 6


Entwicklung eines Bewertungsmodells zur handlungsorientierten Messung experimenteller Kompetenz (Physik)Studierender

A. Bauer, P. Reinhold, M. Sacher, Phydid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (2020), pp. 389-396


Bewertungsmodell zur experimentellen Performanz (Physik)Studierender

A. Bauer, P. Reinhold, M. Sacher, in: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen , Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 2020, pp. 106-114


2019

Erhebung der experimentellen Performanz (Physik-)Studierender

A. Bauer, P. Reinhold, M. Sacher, in: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 2019, pp. 632-635


PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium

A. Bauer, S. Lahme, D. Woitkowski, C. Vogelsang, P. Reinhold, PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (2019), pp. 53-60


2018

Kompetenzorientierte, universitäre Laborpraktika - Das Paderborner Physik Praktikum (3P)

A. Bauer, M. Sacher, Phydid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (2018)


Operationalisierung der experimentellen Kompetenz (Physik)Studierender

A. Bauer, P. Reinhold, M. Sacher, in: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 2018, pp. 919-922


Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft