Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (OWL Marketing GmbH): Innovation und Wissen – eine Initiative zieht Zwischenbilanz: v.l. Herbert Sommer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung OWL Marketing GmbH; NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze; Aufsichtsratsvorsitzender Wincor Nix
Foto (OWL Marketing GmbH): Innovation und Wissen – eine Initiative zieht Zwischenbilanz: v.l. Herbert Sommer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung OWL Marketing GmbH; NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze; Aufsichtsratsvorsitzender Wincor Nixdorf und Motor der Initiative

Unternehmen arbeiten zusammen, Hochschulen öffnen ihre Tore, Verwaltung und Politik ebnen Wege: Eine Region rauft sich zusammen und baut ihre Stärken als Hightech-Standort aus. Drei Jahre „Innovation und Wissen“ haben OstWestfalenLippe ein gutes Stück vorangebracht.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Die Universität Paderborn ist die einzige deutsche Universität mit einer theologischen Partnerschaft zu Theologischen Hochschulen im Iran. Zur Vorbereitung eines Dialogprojekts kamen jetzt vier Professoren
Foto (Universität Paderborn, Martin Decking): Die Universität Paderborn ist die einzige deutsche Universität mit einer theologischen Partnerschaft zu Theologischen Hochschulen im Iran. Zur Vorbereitung eines Dialogprojekts kamen jetzt vier Professoren und 17 Studierende aus der „Heiligen Stadt“ Ghom zum theologischen Austausch nach Paderborn. Hier wurden sie von Anna Maria Fischer (7. v. l.), Hamideh Mohagheghi (1. v. r.) und Prof. Dr. Klaus Stosch (11. v. l.) begrüßt.

Den theologischen Dialog mit dem Islam fördern will das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn. Besonders weit fortgeschritten sind bereits die Kontakte zu zwei theologischen Hochschulen in Ghom (auch Qom), der so genannten Heiligen Stadt des schiitischen Islams im Norden des Irans.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Kanzler Jürgen Plato
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Kanzler Jürgen Plato

Jürgen Plato, Kanzler der Universität Paderborn, feiert am Donnerstag, 10. Februar, seinen 65. Geburtstag. Im Pensionsalter fühlt sich der Verwaltungschef aber noch nicht. „Ich werde bis zum Ende meiner Amtszeit im Juni 2013 bleiben und will noch viele meiner gesteckten Ziele umsetzen“, kündigte der Jubilar an.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo open entrepreneur-lab
Abbildung: Logo open entrepreneur-lab

Wer sich mit einer technologie- und wissensbasierten Geschäftsidee selbständig machen möchte, sollte sich zur open e-lab academy schon einmal anmelden.

Mehr erfahren
Abbildung: Informationsbroschüre (Ausschnitt, Quelle: www.conimit.de)
Abbildung: Informationsbroschüre (Ausschnitt, Quelle: www.conimit.de)

Seit 2008 förderte das BMBF die Forschungsoffensive „Innovationen gegen Produktpiraterie“ mit der Zielstellung, Produktinnovationen heimischer Hersteller stärker vor Imitationen zu schützen. Innovative Lösungskonzepte sind jetzt das Resultat aller geförderten Projekte.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo Daily Painting
Abbildung: Logo Daily Painting

Kunststudierende der Universität Paderborn präsentieren im Erdgeschoss der Libori Galerie vom 8. bis 26. Februar eine Vielfalt an Kunstwerken mit Motiven der Stadt und der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Abbildung: lernPause
Abbildung: lernPause

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik laden zur nächsten „lernPause“ am Dienstag, 8. Februar, um 12.45 Uhr in die Medienwerkstatt (Raum H6.211) ein. Der Vortrag beginnt um ca. 13 Uhr; davor wird bereits die Suppe serviert.

Mehr erfahren
Foto (Wincor Nixdorf): (v.l.): Markus Rohner, Julia Baumgärtner, Benedikt Müller, Stefanie Meißner, Marius Dies, Christina Linpinsel, Sabrina Laub, Sebastian Averkamp, Hedda Hellwig, Katharina Löwenstein, Fabian Josephs (alles Studierende im Modul „
Foto (Wincor Nixdorf): (v.l.): Markus Rohner, Julia Baumgärtner, Benedikt Müller, Stefanie Meißner, Marius Dies, Christina Linpinsel, Sabrina Laub, Sebastian Averkamp, Hedda Hellwig, Katharina Löwenstein, Fabian Josephs (alles Studierende im Modul „Betriebliche Bildung“), Prof. Dr. Marc Beutner, Christof Gockel (beide Universität Paderborn), Melanie Richter (Wincor Nixdorf), Markus Schöncke (Universität Paderborn), Monika Grundke und Kurt Reichert (beide Wincor Nixdorf).

Überzeugende Konzeptvorschläge und konkrete Handlungsempfehlungen präsentierten Studierende der Universität Paderborn zum Abschluss eines Kooperationsprojekts den Verantwortlichen bei Wincor Nixdorf. Im Rahmen des Moduls „Betriebliche Bildung“ entwickelten die Studierenden in drei Kleingruppen im Wintersemester 2010/2011 innovative Lösungsvorschläge für aktuelle Aus- und Weiterbildungsfragen von Wincor Nixdorf.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): (v. l.).: Bieten Schulabgängern Einblicke ins Berufsleben: Peter Gödde, Berufsdienstbeauftragter des Rotary-Clubs Paderborn Stadt und Land, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Uni Paderborn, Wilhelm Broc
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): (v. l.).: Bieten Schulabgängern Einblicke ins Berufsleben: Peter Gödde, Berufsdienstbeauftragter des Rotary-Clubs Paderborn Stadt und Land, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Uni Paderborn, Wilhelm Brockmeyer, Präsident des Rotary-Clubs Kaiserpfalz, und Dr. Peter Freundlich, Präsident des Rotary-Clubs Paderborn.

Unter dem Motto „Service above Self“ („Selbstlos dienen“) haben sich weltweit Männern und Frauen in Rotary-Clubs zusammengeschlossen (<a target="_blank" href="http://rotary.de/">http://rotary.de/</a>). Einer der Schwerpunkte ihres ehrenamtlichen Engagements ist der Berufsdienst. Besonders engagiert sind die drei Rotary-Clubs aus Paderborn, die seit über dreißig Jahren Berufsinformationstage für Schulabsolventen organisieren. Zum vierten Mal nun…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Prof. Dr. Manfred Grote
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Prof. Dr. Manfred Grote

Prof. Dr. Manfred Grote, Analytischer Chemiker der Universität Paderborn, hat die Leitung eines Teilprojekts im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projektes übernommen. Er erhofft sich Antworten auf Fragen wie: Nehmen Gemüsepflanzen Antibiotikarückstände aus mit Gülle gedüngten Feldern auf und können sich dadurch resistente Krankheitskeime bilden? Welche Risiken entstehen dadurch für den Verbraucher?

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Universitätspräsident Prof. Dr. Nikolaus Risch präsentiert mit den beiden Herausgebern Prof. Dr. Frank Göttmann und Dr. Thomas Reuther den Sammelband „Baustelle Informationsgesellschaft und Universit
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Universitätspräsident Prof. Dr. Nikolaus Risch präsentiert mit den beiden Herausgebern Prof. Dr. Frank Göttmann und Dr. Thomas Reuther den Sammelband „Baustelle Informationsgesellschaft und Universität heute“.

Der Sammelband „Baustelle Informationsgesellschaft und Universität heute“, herausgegeben von Prof. Dr. Frank Göttmann und Dr. Thomas Reuther, beide Universität Paderborn, ist jetzt im Ferdinand Schöningh Verlag erschienen. Die Publikation vereinigt Vorträge und Texte einer Ringvorlesung zur Universität der Informationsgesellschaft aus dem Sommersemester 2006.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo Studienfonds OWL
Abbildung: Logo Studienfonds OWL

(Berlin/Paderborn) Gute Neuigkeiten aus Berlin: Junge Talente fördern kostet jetzt nur noch halb so viel! Mit dem Deutschlandstipendium setzt die Bundesregierung die Talentförderung der Hochschulen fort, die vor 4 ½ Jahren mit dem Studienfonds OWL an den fünf ostwestfälisch-lippischen Hochschulen seinen Anfang nahm. 200 Stipendien stehen für Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung.

Mehr erfahren

Studienberatung per Chat: Im Chat der ZSB können heute, 3. Februar, Fragen zum kulturwissenschaftlichen Studium gestellt werden. Dafür stehen neben den Studienberatern auch Studierende (Germanistik, Medienwissenschaft) von 15 bis 17 Uhr online zur Verfügung.

Mehr erfahren

Die Rede des Präsidenten Prof. Dr. Nikolaus Risch sowie die Preisverleihungen beim diesjährigen Neujahrsempfang der Universität sind jetzt auch als Video aufrufbar: <a target="_blank" href="https://apollo.uni-paderborn.de/uni/">https://apollo.uni-paderborn.de/uni/</a>

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Abbildung: Plakat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Noch bis zum 15. Februar 2011 können sich Studierende, die im ersten oder zweiten Semester an einer Universität oder Fachhochschule studieren, bei der Studienstiftung des deutschen Volkes um ein Stipendium bewerben. Die Anmeldung zum Auswahltest, der eigens für die Selbstbewerbung entwickelt wurde, erfolgt online über die Homepage der Studienstiftung.

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv