Helge Wulsdorf von der Bank für Kirche und Caritas hat an der Universität Paderborn mit einem Gastvortrag über nachhaltige Geldanlagen eindrücklich geschildert, wie Regulatorik und Aufsichtsbehörden den Takt in Richtung Nachhaltigkeit angeben.

Mehr erfahren

Am Donnerstag, 8. Dezember, zeigt die Studiobühne das Stück „Nanto“, das von Studierenden selbst produziert und inszeniert wird. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion erhalten die Besucher*innen Einblicke hinter die Kulissen der Produktion.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die garage33 ist das Gründungszentrum der Universität Paderborn.
Foto (Die Matiker): Carsten Birkelbach und Branko Čanak.

Am Montag, 28. November, fand ein Doppel-Vortrag der Reihe „Berufsbilder der Mathematik und Informatik“ des Ehemaligenvereins Die Matiker e.V. an der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren

Am Donnerstag, 15. Dezember, lädt das Department Chemie der Universität Paderborn Interessierte aller Altersklassen nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder zur traditionellen Chemie-Weihnachtsvorlesung ein.

Mehr erfahren
Foto (Racle Fotodesign): „Ist Promovieren eine Möglichkeit für mich?“ - Mit dieser Frage beschäftigen sich qualifizierte Studentinnen oft sehr spät. Das Mentoring-Programm "Einblick!" gibt frühzeitig die Möglichkeit, sich mit dem Thema zu befassen.

Am Mittwoch, 25. Januar 2023, findet von 13 bis 14 Uhr die digitale Infoveranstaltung für Interessentinnen des Peer-Mentoring-Programms „Einblick!“ statt.

Mehr erfahren

Zum 1. Dezember ist an der Universität Paderborn das Audit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) „Internationalisierung der Hochschulen“ gestartet. Der Auditprozess geht von Dezember 2022 bis November 2023.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 6. Dezember, ist der New Yorker Künstler Asad Raza von 18 bis 20 Uhr Gast bei den Silogesprächen des Fachs Kunst. Mit dem Thema „Metabolismen“ setzt das Fach die Reihe „Projekte und Prozesse“ im Wintersemester 2022/23 fort. 

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Kerstin Sellerberg): Die Schüler*innen des Kunst-Leistungskurses freuen sich gemeinsam mit Vertreter*innen des SICP – Software Innovation Campus Paderborn, der beteiligten Gymnasien, des Projektes „Broadwood“ sowie dem Paderborner Künstler Herman Reichold über die gesammelte Spendensumme.

Paderborner Künstler, Schulen und SICP unterstützen Projekt „Broadwood“

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Unter großem Applaus, dem Besuch von Schulleitung, Projektleitung und vielen Interessierten gingen beide Aufführungen erfolgreich über die Bühne.

„Apfel oder Popcorn? Frag doch die KI!“, hieß es am Samstag, 19. November, am Gymnasium Theodorianum.

Mehr erfahren

Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) lädt zu einem Abendkolloquium ein, in dem das Forschungsfeld der diesjährigen Physik-Nobelpreisträger allgemeinverständlich beleuchtet wird.

Mehr erfahren

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten im Rahmen eines großangelegten EU-Forschungsprojekts daran, erklärbares maschinelles Lernen für großskalige Wissensgraphen möglich zu machen.

Mehr erfahren
Foto (Fotograf Stephan Pramme): Die diesjährige Gastdozentur für Schriftsteller*innen an der Universität Paderborn mit der Berliner Autorin Lea Streisand startet am Montag, 5. Dezember.

Im Wintersemester 2022/23 übernimmt die Romanautorin und Kolumnistin Lea Streisand aus Berlin die 41. Paderborner Gastdozentur für Schriftsteller*innen.

Mehr erfahren

Am Samstag, 3. Dezember, zeigt die Studiobühne um 19.30 Uhr das Stück „Als wir unsere Blockflöten verbrannten“. Im Anschluss sind die Besucher*innen eingeladen, sich im Foyer mit dem Regisseur Sascha Löschner und den Darsteller*innen auszutauschen.

Mehr erfahren