Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Textanalyseportal "TAP"

Das „Textanalyseportal“ (TAP) ist ein webbasierter Blended-Learning-Baustein, der in der Lehre der Germanistischen Sprachwissenschaft eingesetzt wird.

Tags: Erkärvideos, Videoproduktion, Blended Learning, Lernvideos, Moodle, Textanalyse

Homepage: go.upb.de/tap

Beschreibung

Mithilfe des Textanalyseportals werden Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft systematisch angeleitet, Texte nach linguistischen Kriterien zu analysieren. Ein zentraler Baustein des Portals sind eigens produzierte Erklärvideos, die den Studierenden neben theoretischen auch praktische Kompetenzen vermitteln. Vergleichbar mit einem Kochrezept, führen die Videos schrittweise durch die Teilbereiche der Textlinguistik. Geschwindigkeit und Umfang der Rezeption sind dynamisch und können dem eigenen Lernverhalten angepasst werden.

Durch den standardisierten und strukturierten Seminaraufbau sollen zudem auch Lehrende bei der Vorbereitung auf textlinguistische Seminare entlastet und unterstützt werden.

Das „TAP“ versteht sich als Ergänzung zur Präsenzlehre. Die Übergänge zwischen Seminararbeit, Lektürearbeit und Videorezeption sind fließend.

Seit dem Sommersemester 2016 wird das TAP im Seminar „Einführung in die Textlinguistik“ von verschiedenen Lehrpersonen eingesetzt. Erste Evaluationen ergaben, dass die SeminarteilnehmerInnen das Lehrkonzept positiv annehmen und ihnen die Erarbeitung der Inhalte durch das „TAP“ leichter fällt.

Weitere Daten

Laufzeit: Pilotphase ab April 2015, seitdem Einsatz in der Lehre

Förderung: Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre

Kategorie: Lernmaterial, Lehr-Lernszenario

Art des Lernszenarios: Integration, Online-Lernen; Offene Bildungspraxis, Personalisierung und Selbststudium

Kontakt

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Britt-Marie Schuster
Telefon:
+49 5251 60-2868
Büro:
H3.137
Web:

Sprechzeiten:

Meine Sprechstunde im Wintersemester 2022/23 findet immer am Mittwoch von 10–11 Uhr statt.

Nur nach vorheriger Anmeldung in KOMO (https://komo.uni-paderborn.de/course/view.php?id=75). Sie können sich ohne Schlüssel in den "Sprechstundenkurs" eintragen und dort einen Slot wählen.

Sollten Sie über kein... mehr

Dr. Manuel Wille

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Manuel Wille
Telefon:
+49 5251 60-2490
Büro:
H3.144
Web:

Sprechzeiten:

Nur nach vorheriger Anmeldung in komo. Sie können sich ohne Passwort in den "Sprechstundenkurs" eintragen und dort einen Slot wählen. Ab April 2022 findet meine Sprechstunde wieder in Präsenz statt!

Personen ohne Paderborner IMT-Zugang erreichen mich auch per Mail.

Die Universität der Informationsgesellschaft