For­schungs­nach­rich­ten

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Vertrauenswürdige IT-Systeme: Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ arbeiten mehr als 65 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering daran, Sicherheitslösungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln.

Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie

Mehr erfahren

Wissenschaftler der Universität Paderborn als Lamarr-Fellow aufgenommen

Mehr erfahren

Wissenschaftler*innen haben die sogenannte sequenzielle Infiltrationssynthese in nanostrukturierten Polymeren untersucht.

Mehr erfahren

Das Vorhaben baut Schüler*innenlabore zu Orten der Lehrkräftefortbildung aus, bei denen es um die Vermittlung von digitalen Kompetenzen geht.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler von der Universität Paderborn leitet ein neues Schwerpunktprogramm der DFG im Bereich Produktentstehung.

Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Leitung der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn

Mehr erfahren

6,7 Millionen Euro Förderung – Universität Paderborn leitet europaweites Forschungsprojekt

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Laura Köring): Mit der Lewis-Supersäure können künftig schädliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalie umgewandelt werden.

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn ist es gelungen, ganz besondere Katalysatoren, sogenannte Lewis-Supersäuren, herzustellen, mit deren Hilfe starke chemische Bindungen gespalten und Reaktionen beschleunigt werden.

Mehr erfahren

BMBF-Pro­jekt­ab­schluss: Wis­sen­schaft­le­rin­nen un­ter­su­chen Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en in Lern­si­tua­ti­o­nen

Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Wie lässt sich der Herstellungsprozess von Kleingebäck nachhaltiger gestalten? Das hat ein Konsortium aus Forschung und Industrie untersucht.

Wie tickt Tik­Tok? For­schungs­ver­bund mit Pa­der­bor­ner Be­tei­li­gung ana­ly­siert So­ci­al-Me­dia-Platt­form

Was wird TikTok-Nutzer*innen beim Start der App angezeigt? In welche Nischen werden sie geleitet? Wie und wo entstehen Trends?

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch): An Modellorganismen wie auf diesen Agarplatten wird getestet, ob die Wirkstoffe, die an das „DNA-Origami“ gebunden sind, das Wachstum der Bakterien hemmen oder nicht. Dafür wird direkt verglichen, wie das Wachstum mit und ohne „DNA-Origami“ verläuft.

PD Dr. Adrian Keller erhält Forschungspreis der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Die Physikerin Prof. Dr. Lingling Huang hat den renommierten Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.

Mehr erfahren

Schule, Studium oder Beruf geben uns meist einen festen Tagesablauf vor. Für viele junge Erwachsene wie Studierende beginnt dieser jedoch häufig deutlich zu früh.

Mehr erfahren