Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Beethovens Werkstatt – Genetische Textkritik & Digitale Musikedition Bildinformationen anzeigen
Arbeit mit der Android-Applikation "Vertaktoid" Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Mit dem Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) kann dialektale Sprache computergestützt erhoben, digital weiterverarbeitet und in einer komplex strukturierten Datenbank abgelegt werden. Bildinformationen anzeigen
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt InterGramm befasst sich mit der interaktiven Grammatikanalyse in historischen Texten. Bildinformationen anzeigen
Beispielergebnisse für Suchanfragen mit dem iART-System. Bildinformationen anzeigen
Ziel des DFG-Projekts t.evo ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Beethovens Werkstatt – Genetische Textkritik & Digitale Musikedition

Foto: beethovens-werkstatt.de

Arbeit mit der Android-Applikation "Vertaktoid"

Foto: Universität Paderborn

Foto: Center for the History of Women Philosophers and Scientists

Mit dem Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) kann dialektale Sprache computergestützt erhoben, digital weiterverarbeitet und in einer komplex strukturierten Datenbank abgelegt werden.

Foto: dwm-projekt.de

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt InterGramm befasst sich mit der interaktiven Grammatikanalyse in historischen Texten.

Foto: Projekt InterGramm

Beispielergebnisse für Suchanfragen mit dem iART-System.

Foto: iART Projekt

Ziel des DFG-Projekts t.evo ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln.

Foto: t.evo Projekt

|

Save the date: NFDI4Culture-Forum “PERFORMANCE – PRODUKTIONEN – DATEN: Modellierung und Vermittlung ereignisbezogener Informationen”

Vom 14.–15.9.2023 richten die Arbeitsbereiche "Cultural Research Data Academy" und "Standards, Datenqualität und Kuratierung" ein gemeinsames Forum zum Thema "PERFORMANCE – PRODUKTIONEN – DATEN: Modellierung und Vermittlung ereignisbezogener Informationen" aus. Die Veranstaltung findet hybrid und am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig (Ritterstr. 16, 04109 Leipzig) statt. Ziel dieser Forumsveranstaltung ist der sparten- und fachübergreifende Austausch über die Erfassung, Aggregation und Anreicherung von ereignisbezogenen Daten und perspektivisch auch die Entwicklung adäquater Datenmodelle. Dabei wird es nicht zuletzt um Fragen der künstlerischen Forschung und der Vermittlung von Datenkompetenz gehen, um Synergien zwischen den Fachbereichen Theater- und Tanzwissenschaft sowie der Musik-, Kunst-, Medien- und Filmwissenschaft und ihrer jeweiligen Infrastruktur für (Meta-)Daten und Forschungsdaten.

Kontakt

Martin Albrecht-Hohmaier

Dr. Martin Albrecht-Hohmaier

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

NFDI4Culture | Zentrum Musik – Edition – Medien

Zur Person
Katharina Bergmann

M.A. Katharina Bergmann

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

NFDI4Culture

Zur Person
Andreas Münzmay

Prof. Dr. Andreas Münzmay

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

Musikwissenschaft / Digitale Musikedition / Digital Humanities (Akademie-Professur)

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft