DH.NRW
Die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) ist eine Kooperationsgemeinschaft von 42 Hochschulen und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zur Etablierung einer abgestimmten Serviceinfrastruktur für die digitale Transformation der Hochschulen in NRW.
Im Zuge einer landesweiten Digitalisierungsoffensive stellt das Land Fördermittel für die Digitalisierung der Mitgliedshochschulen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft der Digitalen Hochschule NRW bereit. Die Förderungen erstrecken sich dabei ausschließlich auf hochschulübergreifende Kooperationsvorhaben. Im Kontext dieser Kooperationsvorhaben werden u.a. auch freie Bildungsmaterialien (insbesondere Open Educational Resources, OER) entwickelt und anderen Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Unter dem Dach der DH.NRW ist auch das Landesportal ORCA.nrw angesiedelt – ein Online-Portal für Studium und Lehre, das Angebote und Services für Lehrende und Studierende bereitstellt, wobei OER hier einen Grundpfeiler bilden. Weitere Informationen zum Landesportal ORCA.nrw finden Sie hier. Als Ansprechpartnerin zu ORCA.nrw und OER an der UPB steht Ihnen Dr. Tassja Weber (s. Kontakt rechts) zu Verfügung.
Informationen zur DH.NRW erhalten Sie auf der entsprechenden Webseite https://www.dh.nrw. Dort finden Sie auch aktuelle Förderlinien (https://www.dh.nrw/kooperationen).
DH.NRW-Projekte an der Universität Paderborn
Lehrbezogene Projekte
- Förderlinie OERContent.nrw (Förderungen 2022)
-
FAIBLE
Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre
Gemäß der Rolle und Bedeutung der Informatik für die Digitalisierung wird zunehmend Informatik als Schulfach an allgemeinbildenden Schulen eingeführt. Dafür bedarf es einer großen Anstrengung bei der Qualifikation von Informatiklehrkräften. Aktuell gibt es daher einen hohen Bedarf an offenen Bildungsmaterialien zur Fachdidaktik Informatik, die den Kern in informatischen Lehramtsstudiengängen bilden, indem sie fachwissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Studieninhalte verknüpfen und Kompetenzen fördern, fachwissenschaftliche Inhalte didaktisch zu rekonstruieren und adressatengerecht für Schulunterricht aufzubereiten. Ziel ist es, an vielen Standorten integrierbare, offene Lehr-/Lernressourcen zur wissenschaftlichen Informatikdidaktiklehre bereit zu stellen, die der Heterogenität der Informatik-Lehramtsstudiengänge Rechnung tragen und flexibel in verschiedene Lehrszenarien mit unterschiedlichen Anknüpfungspunkten zu fachwissenschaftlichen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Niveaustufen eingesetzt werden können. Für die gemeinsame Antragstellung wurden daher Themenfelder abgestimmt, die alle beteiligten Professuren des Konsortiums in ihren Studiengängen an unterschiedlichen Stellen im Curriculum und in unterschiedliche didaktische Szenarien einbinden werden.
Konsortialführerin: RWTH Aachen; Konsortialpartner: Universität Paderborn, Universität Duisburg-Essen, WWU Münster, Rheinische Wilhelms-Universität Bonn.
Ansprechpartner an UPB: Prof. Dr. Carsten Schulte
KomVor Pflege
Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege: Planen, Steuern und Evaluieren pflegerischer Prozesse
In den noch jungen Pflegestudiengängen in Deutschland wird dringend didaktisch innovatives, kompetenzorientiertes und erprobtes digitales Lehr-Lernmaterial auf EQR-6-Level benötigt. Drei Pflegestudiengänge an staatlichen Hochschulen in NRW mit einer Anbindung an ORCA.nrw nehmen an diesem Projekt teil. Als Projektergebnis steht wissenschaftsbasiertes, erprobtes, digitales Lehr-Lernmaterial für Pflegestudierende und Modulverantwortliche zur Verfügung, das auf drei Kompetenzniveaus die zentrale pflegerische Kernkompetenz als Vorbehaltsaufgaben der Pflege anbahnt und überprüfbar macht. Das Lehr-Lernmaterial wird für die Lernplattformen ILIAS und Moodle aufbereitet und kann aufgrund seiner Adaptivität und Kompatibilität deutschlandweit alle in Pflegestudiengängen angewendet werden. Dies stellt eine zentrale Innovation dar. Die Entwicklung der Lehreinheiten erfolgt in agilen Teams, in die partizipativ Studierende integriert sind. Die Lehreinheiten werden curricular verankert und creditrelevant in sechs Module integriert.
Konsortialführerin: Fachhochschule Bielefeld; Konsortialpartner: Universität Paderborn, Hochschule für Gesundheit Bochum, Universität zu Köln.
Ansprechpartner an UPB: Prof. Dr. Niclas Schaper und Mirko Schuermann
- Förderlinie OERContent.nrw (Förderungen 2020)
-
Authentic Englishes.nrw
„Produktion von digitalen lehr-/Lernangeboten für NRW zu sprachlichen Varietäten des Englischen“
Das Ziel der zu produzierenden Lehr-/Lernangebote besteht darin, forschungsbasierte Lehre mittels innovativer digitaler Lehr-/Lernmedien im Fach Englisch für die drei Kompetenzbereiche 'Verstehen', 'Beschreiben' und 'Vermitteln' zu ermöglichen.
Konsortialführerin: Universität Paderborn
Konsortialpartner: Universität Bielefeld, Universität Münster
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Ansprechpartnerin an UPB: Prof. Dr. Ilka MindtDigiMal.nrw
Das Verbundprojekt DigiMal.nrw (Digitale Mathematiklehrerbildung) verfolgt das Ziel, die Qualität der zentralen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt Grundschule & Sonderpädagogik) mit Hilfe von digital gestützten Maßnahmen so zu verbessern, dass für die Studierenden die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam erweitert werden.
Konsortialführerin: Universität Duisburg-Essen
Konsortialpartner: TU Dortmund, Universität Münster, Universität Paderborn, BU Wuppertal, Universität Siegen, Universität Köln, Universität Bielefeld
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Ansprechpartnerin an UPB: Prof. Dr. Uta Häsel-Weideinklud.nrw
"Inklusion digital - Entwicklung einer Online-Lehr-/Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Studiengängen".
Gemeinsam mit den Partneruniversitäten wird in diesem Projekt eine innovative digitale Lehr-/Lernumgebung entwickelt, die neben den Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen auch hochschulmediendidaktische Angebote wie Aufgabenstellungen und Anregungen für die kreative Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält.
Konkret dient „inklud.nrw“ sowohl der Entwicklung inklusionsorientierter Basiskompetenzen, die gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz (2016) als Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung an allen NRW-Universitäten fachübergreifend curricular zu verankern ist, als auch dem Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.
Konsortialführerin: Universität Paderborn
Konsortialpartner: Universität Bielefeld, Universität Duisburg-Essen, Universität Siegen
Laufzeit: 07/2020 - 06/2022
Ansprechpartnerinnen an UPB: Prof. Dr. Petra Büker und Dr. Katrin GlawedigGer
„OER-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik“
Im Verbundprojekt "digGer" entstehen OER-Ressourcen für die Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik. An der Universität Paderborn werden fünf verschiedene Lernarrangements zum Thema "Digital gestützte diachrone Medienlinguistik" entwickelt, die mit Projektabschluss als Kursangebot in das Landesportal ORCA.nrw integriert werden. Die Arrangements enthalten u.a. Interviews mit FachexpertInnen, Erklärvideos und weitere digitale Lernmaterialien.
Konsortialführerin: Universität Siegen
Konsortialpartner: Universität Duisburg-Essen, Universität Paderborn
Laufzeit: 11/2020 - 10/2022
Ansprechpartner*innen an UPB: Prof. Dr. Britt Marie Schuster und Dr. des. Manuel WilleKoLidi
"Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv"
An drei Standorten entsteht ein digitaler Kurs zum kollaborativen und interaktiven Selbststudium der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der gemeinsam entwickelte Kurs wird über das Landesportal ORCA.nrw auch anderen Universitäten (national und international) zur Verfügung gestellt.
Konsortialführerin: Universität Bielfeld
Konsortialpartner: Universität Wuppertal, Universität Paderborn
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Ansprechpartner*innen an UPB: Prof. Dr. Norbert Eke und Prof. Dr. Margreth Egidi - Andere lehrbezogene Projekte
-
INNO4S - Digital Innovation and Sustainable Development
Das Vorhaben „Digital Innovation and Sustainable Development“ (zu Deutsch: Digitale Innovation und nachhaltige Entwicklung) zielt darauf ab, die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in wirtschaftlichen Studiengängen weiter zu verankern und entsprechende Lehrmaterialien für andere Disziplinen zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich arbeiten die Studierenden in Anlehnung an die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen Fallbeispiele heraus. Darauf aufbauend soll die Innovationskraft digitaler Technologien zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit – beispielsweise Armut, Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit – aufgezeigt werden. Lehrende werden in die Lage versetzt, die Inhalte an verschiedene Zielgruppen (Bachelor/Master) und Formate (Kleingruppen/Großveranstaltungen) anzupassen. Dies wird erreicht, indem Inhalte in verschiedenen Formaten (bspw. als Foliensatz, in Form von Video-Clips, oder als Materialien für die selbstständige Ausarbeitung) und zusammen mit zielgruppen- und formatgerechten Lehrplänen und Prüfungsentwürfen zur Verfügung gestellt werden. Über die Nutzung in Hochschullehrveranstaltungen hinaus, können die Inhalte langfristig in einen offenen Massive Open Online Course (MOOC) weiterentwickelt werden.
Konsortialführerin: WWU Münster
Konsortialpartner: Universität Paderborn, Universität zu Köln
Laufzeit: 08/22 – 07/24
Ansprechpartner an UPB: Jun. Prof. Dr. Milad Mirbabaie
InDigO - Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten. Lehrer*innenbildung mit ORCA.nrw
Das Landesportal für Studium und Lehre, der „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) stellt qualitätsgeprüfte Angebote für das digital gestützte Lehren und Lernen an Hochschulen bereit. Das Projekt InDigO hat zum Ziel, die Integration dieser Inhalte in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen. Konkret werden für „InDigO“ sogenannte „Learning Communities“, also universitätsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, gebildet. Lehramtsstudierende bearbeiten in Teams die auf ORCA.nrw verfügbaren OER-Materialien zur Förderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und entwickeln sie weiter.
In Kooperation mit sieben lehrerbildenden Hochschulen des Landes NRW soll beispielhaft gezeigt werden, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in den Studiengängen Grundschulpädagogik, Sonderpädagogische Förderung sowie Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen die über ORCA.nrw frei zugänglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden können.
Konsortialführung: Universität Paderborn
Konsortialpartner: Universität Bielefeld, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Universität zu Köln, Universität Siegen, Bergische Universität Wuppertal und die ORCA.nrw-Geschäftsstelle an der Ruhr Universität Bochum.
Laufzeit: 12/21 – 12/23
Ansprechpartnerinnen an UPB: Prof. Dr. Petra Büker, Dr. Katrin Glawe, Jana Herding, Prof. Dr. Gudrun Oevel
Data Literacy Education.nrw (DaLiS@OWL)
Mit dem Förderprogramm „Data Literacy Education.nrw" wird ein Beitrag dazu geleistet, den Erwerb von Data literacy für Studierende aller Fächer an den staatlichen Kunsthochschulen sowie den Universitäten und Fachhochschulen in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zu etablieren. An der Universität Paderborn ist wird das Projekt DaLiS@OWL gefördert. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende durch eine anwendungsbezogene, interdisziplinäre Vermittlung von Datenkompetenzen auf eine Berufswelt und eine gesellschaftliche Debatte vorzubereiten, die zunehmend datengetrieben sind.
Konsortialführerin: Universität Bielfeld
Konsortialpartner: FH Bielefeld, Universität Paderborn
Laufzeit: 03/2020 - 02/2023
Ansprechpartner*innen an UPB: Prof. Dr. Tobias MatznerAdeLeBK.nrw
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von E-Learning-Modulen für die kleinen beruflichen Fachrichtungen der Maschinenbautechnik und Elektrotechnik in der Lehramtsausbildung, welche ein integratives und adaptives Lernen der jeweiligen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studieninhalte ermöglichen. Die Module werden so konzipiert, dass sie von allen Hochschulen in NRW mit entsprechenden Lehramtsstudiengängen genutzt werden können.
Konsortialführerin: Bergische Universität Wuppertal
Konsortialpartner: Westfälische Hochschule, Universität Paderborn
Laufzeit: 03/2020 - 02/2023 - UPB-interne Förderlinien für lehrbezogene Projekte (ab 2020)
-
Förderlinie Digi-Fellows
Die Digitalisierung in der Lehre lebt stark von Initiativen einzelner Lehrender, die beispielgebend wirken. Um solche Initiativen zu unterstützen, bietet sich eine personenbezogene Förderung an, die einerseits die konzeptionelle Weiterentwicklung und praktische Umsetzung ausgewählter Lehrvorhaben ermöglicht und andererseits einen starken Akzent auf Vernetzungsaktivitäten legt, um Best-Practice-Sharing anzuregen und so Fördereffekte zu potenzieren. Mit der Vereinbarung zur Digitalisierung zwischen dem Land und den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) wird jede Hochschule ab 2020 50.000 Euro pro Jahr für ein Fellowship erhalten. Die Ausschreibung der Fellowships erfolgt hochschulintern. Nähere Informationen zur Förderlinie finden Sie hier.
Förderlinie Curriculum 4.0. (ab 2022 eingestellt)
Mit der Förderlinie soll die Aufnahme neuer oder veränderter Studieninhalte ebenso möglich sein wie eine umfassende curriculare Weiterentwicklung und Umgestaltung der Studiengänge. Im Mittelpunkt steht die Kompetenzentwicklung der Studierenden für die digitale Welt. Mit der neuen Vereinbarung zur Digitalisierung wird die DH-NRW-Förderlinie ab 2020 in einem hochschulinternen Wettbewerb ausgeschrieben. Jede Hochschule in NRW kann dabei im Zeitraum 2020-2023 jährlich eine Gesamtfördersumme von 80.000 Euro ausschreiben. Nähere Informationen zur Förderlinie finden Sie hier.
Weitere Projekte
- Weitere DH.NRW-Projekte an der UPB
-
E-Vertragsmanagement
Ziel des Vorprojekts ist a) IST-Stand-Erhebung des E-Vertragsmanagements an den Konsortialhochschulen (u.a. in Bezug auf Vertragslebenszyklus, derzeitiger Einsatzszenarien und Prozesse, Art des Zugriffs, eingesetzte Systeme). b) Bedarfsabfrage zur Definition von Anforderungen zur Auswahl einer adäquaten Softwarelösung c) Erstellung eines Katalogs zur verlässlichen Projektierung des Hauptprojekts, das darauf zielt, eine bestmöglich gleichlautende Einführung eines prozessorientierten E-Vertragsmanagements und der elektronischen Vorgangsbearbeitung an den Hochschulen zu realisieren sowie eine auf Dauer angelegte Servicestruktur umzusetzen.
Konsortialhochschulen: RWTH Aachen, TU Dortmund, FernUniversität Hagen, HS Niederrhein, Universität Siegen, TH OWL
Vorprojekt, Beginn: 01.08.2020
Datensicherung.nrw
Im Rahmen des Vorprojekts „Datensicherung.nrw“ sollen die technischen, organisatorischen und prozessualen Randbedingungen und Anforderungen erarbeitet werden, um in und für NRW einen hochschulübergreifenden Dienst zur Datensicherung aufzubauen.
Konsortialführerin: RWTH Aachen
Vorprojekt, Beginn: 01.04.2020
hpc.nrw
Kernpunkte des Projekts sind eine Verbesserung der Abstimmung der HPC-Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen und im nationalen Kontext, die Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Verbesserung der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Spitzenforschung sowie das Heranführen von neuen Nutzergruppen an das Hochleistungsrechnen.
Konsortialführerin: RWTH Aachen
Beginn: 01.04.2019
PVP NRW
Im Zuge der Einführung eines Praxissemesters im Masterstudiengang der Lehrerausbildung wurde im Projekt "PVP" ein Onlineverfahren entwickelt, das landesweit die Verteilung von Praxissemesterplätzen für Studierende an den Schulen der Ausbildungsregion bewältigt. Die entwickelte Plattform zur Vergabe von Praktikumsplätzen (kurz: PVP) wurde erfolgreich in den Regelbetrieb überführt. Das Projekt befindet sich in der Weiterentwicklung.
Konsortialführerin: Bergische Universität Wuppertal
Abgeschlossene Projekte
- Abgeschlossene DH.NRW-Projekte
-
Content-Marktplatz
Ziel des Vorprojekts war die Erarbeitung eines Konzeptes für ein kooperatives Content-Netzwerk für digitales Lehren und Lernen an Hochschulen des Landes NRW unter besonderer Berücksichtigung „offener Bildungsressourcen“ („OER“). Konsortialführerin: Universität Duisburg-Essen. Vorprojekt, Laufzeit: 2018-2019.
Campus-OWL-IT-Services.nrw
Im Rahmen des Vorprojekts „Zentraler IT-Dienstleister OWL“ wurde in Form einer Machbarkeitsstudie ein Konzept zur Etablierung eines zentralen IT-Dienstleisters für die Hochschulen der OWL-Region erstellt. Konsortialführerin: TH Ostwestfalen-Lippe (konsortialführend), Laufzeit: 2019-2021.
Academic-Groupware.nrw
Das Vorhaben konzentrierte sich auf die Nutzung von Microsoft Exchange als Basis für ein vollwertiges Groupwaresystem bzw. zentrales Mailsystem inkl. Virenschutz und Spamfilter. Innerhalb eines Vorprojekts wurden konkrete Maßnahmen definiert, die notwendig sind, um eine Hochschule oder Teile davon in die ausgebaute Exchange Infrastruktur der RWTH Aachen zu integrieren. Konsortialführerin: RWTH Aachen, Vorprojekt, Laufzeit: 2019-2021.
Ansprechpartnerin
Dr. Tassja Weber
Higher Education Development Office
Koordination Online-Landesportal ORCA.nrw, Begleitung der DH.NRW-Förderlinien, Beratung zu Open Educational Resources (OER)

By arrangement
Digital OER office hours on thursdays (9-9.30 a.m) during lecture time. You find the zoom link in our event calendar.