DH.NRW
Die Digitale Hochschule NRW ist eine Kooperationsgemeinschaft von 42 Hochschulen und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zur Etablierung einer abgestimmten Serviceinfrastruktur für die digitale Transformation der Hochschulen in NRW.
Im Zuge einer landesweiten Digitalisierungsoffensive stellt das Land Fördermittel für die Digitalisierung der Mitgliedshochschulen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft der Digitalen Hochschule NRW bereit. Die Förderungen erstrecken sich dabei ausschließlich auf hochschulübergreifende Kooperationsvorhaben.
Alle Informationen zur DH.NRW erhalten Sie auf der Webseite https://www.dh.nrw Dort finden sich auch aktuelle Förderlinien (https://www.dh.nrw/kooperationen), mit allen notwendigen Anträgen. Der Programmausschuß, der über eingereichte Skizzen berät tagt viermal jährlich. In der Regel werden die Anträge zerntral von der Hochschule an die DH.NRW übermittelt und sollten über das Dezernat 3 Frau Frühling beim Präsidium eingereicht werden.
Die Universität Paderborn hat sich erfolgreich an folgenden Förderlinien der DH.NRW beteiligt (sortiert nach der Aktualität):
- E-Vertragsmanagement (Vorprojekt Beginn: 01.08.2020)
Ziel des Vorprojekts ist a) IST-Stand-Erhebung des E-Vertragsmanagements an den Konsortialhochschulen (u.a. in Bezug auf Vertragslebenszyklus, derzeitiger Einsatzszenarien und Prozesse, Art des Zugriffs, eingesetzte Systeme). b.) Bedarfsabfrage zur Definition von Anforderungen zur Auswahl einer adäquaten Softwarelösung c.) Erstellung eines Katalogs zur verlässlichen Projektierung des Hauptprojekts, das darauf zielt, eine bestmöglich gleichlautende Einführung eines prozessorientierten E-Vertragsmanagements und der elektronischen Vorgangsbearbeitung an den Hochschulen zu realisieren sowie eine auf Dauer angelegte Servicestruktur umzusetzen.
-
Qualitätssicherungskonzept für den OER-Content auf ORCA.nrw
#qualitätssicherung #oer #contenterstellung #e-learning #landesportal #lehre
Beginn: 15.12.2020
Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzepts für den OER-Content auf der Plattform von ORCA.nrw. Dies begegnet dem Umstand, dass es Lehrenden und Studierenden als Nutzer*innen des Landesportals ohne ein Qualitätssicherungskonzept kaum möglich ist die Qualität der Lehr- und Lernmaterialien systematisch in jedem Einzelfall zu beurteilen. Für die Konzeption des Modells werden die Ebene der Ziele, Prozesse und Maßnahmen in den Bereichen von Mediendidaktik, Inhalt, Nutzerführung und Usability sowie Nutzung und Einsatz berücksichtigt.
Ansprechpartner: Marcel Graf-Schlattmann
-
OER-Content.nrw
#content #e-learning #förderlinie #landesportal #lehre #oer #onlinekurse #studium
Beginn: 01.06.2020
Die Förderlinie OER-Content.nrw stellt die Umsetzung und Verbreitung qualitativ anspruchsvoller Konzepte für digitale Lehr-/Lernangebote an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Mittelpunkt. In dieser Förderlinie können hochschulübergreifende und qualitätsgesicherte Projekte gefördert werden, die fach- und/oder studiengangspezifische digitale Lehr-/Lernangebote oder -kurse entwickeln und in das zukünftige Landesportal DH.NRW einstellen.-
Authentic Englishes.nrw
Das Ziel der zu produzierenden Lehr-/Lernangebote besteht darin, forschungsbasierte Lehre mittels innovativer digitaler Lehr-/Lernmedien im Fach Englisch für die drei Kompetenzbereiche 'Verstehen', 'Beschreiben' und 'Vermitteln' zu ermöglichen.
Konsortialführerin: Uni Paderborn
Konsortium: Uni Bielefeld, Uni Münster
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Mindt
-
DigiMal.nrw
Das Verbundprojekt DigiMal.nrw (Digitale Mathematiklehrerbildung) verfolgt das Ziel, die Qualität der zentralen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt Grundschule & Sonderpädagogik) mit Hilfe von digital gestützten Maßnahmen so zu verbessern, dass für die Studierenden die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam erweitert werden.
Konsortialführerin: UDE
Konsortium: TU Dortmund, Uni Münster, Uni Paderborn, BU Wuppertal, Uni Siegen, Uni Köln, Uni Bielefeld
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
-
inklud.nrw "Inklusion digital - Entwicklung einer Online-Lehr-/Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Studiengängen".
Gemeinsam mit den Partneruniversitäten wird in diesem Projekt eine innovative digitale Lehr-/Lernumgebung entwickelt, die neben den Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen auch hochschulmediendidaktische Angebote wie Aufgabenstellungen und Anregungen für die kreative Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält.
Konkret dient „inklud.nrw“ sowohl der Entwicklung inklusionsorientierter Basiskompetenzen, die gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz (2016) als Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung an allen NRW-Universitäten fachübergreifend curricular zu verankern ist, als auch dem Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.
Konsortialführerin: Uni Paderborn
Konsortium: Uni Bielefeld, UDE, Uni Siegen
Laufzeit: 07/2020 - 06/2022
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Petra Büker und Katrin Glawe
-
digGer OER-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik.
Im Verbundprojekt "digGer" entstehen OER-Ressourcen für die Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik. An der Universität Paderborn werden fünf verschiedene Lernarrangements zum Thema "Digital gestützte diachrone Medienlinguistik" entwickelt, die mit Projektabschluss als Kursangebot in das Landesportal ORCA integriert werden. Die Arrangements enthalten u.a. Interviews mit FachexpertInnen, Erklärvideos und weitere digitale Lernmaterialien.
Konsortialführerin: Uni Siegen
Konsortium: UDE, Uni Paderborn
Laufzeit: 11/2020 - 10/2022
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Britt Marie Schuster und Dr. des. Manuel Wille
-
KoLidi – Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv
Konsortialführerin: Uni Bielefeld
Konsortium: Uni Wuppertal, Uni Paderborn
An den drei Standorten entsteht ein digitaler Kurs zum kollaborativen und interaktiven Selbststudium der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der gemeinsam entwickelte Kurs wird über die Plattform der Digitalen Hochschule NRW auch anderen Universitäten (national und international) zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Norbert Eke
-
-
-
Data Literacy Education.nrw
#content #digitalkompetenz #e-learning #förderlinie #landesportal #lehre #oer #onlinekurse #studium
Beginn: 01.01.2020
Mit dem Förderprogramm „Data Literacy Education.nrw" wird ein Beitrag dazu geleistet, den Erwerb von Data literacy für Studierende aller Fächer an den staatlichen Kunsthochschulen sowie den Universitäten und Fachhochschulen in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zu etablieren.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Tobias Matzner
-
AdeLeBK.nrw
Bergische Universität Wuppertal (konsortialführend)
#content #digitalkompetenz #e-learning #kooperation #landesportal #lehre #oer #onlinekurse #studium
Beginn: 01.06.2019
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von E-Learning-Modulen für die kleinen beruflichen Fachrichtungen der Maschinenbautechnik und Elektrotechnik in der Lehramtsausbildung, welche ein integratives und adaptives Lernen der jeweiligen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studieninhalte ermöglichen. Die Module werden so konzipiert, dass sie von allen Hochschulen in NRW mit entsprechenden Lehramtsstudiengängen genutzt werden können.
-
PVP NRW
Bergische Universität Wuppertal (konsortialführend)
#administration #kooperation #service #studium
Beginn: 01.07.2017
Im Zuge der Einführung eines Praxissemesters im Masterstudiengang der Lehrerausbildung wurde im Projekt "PVP" ein Onlineverfahren zu entwickelt, das landesweit die Verteilung von Praxissemesterplätzen für Studierende an den Schulen der Ausbildungsregion bewältigt. Die entwickelte Plattform zur Vergabe von Praktikumsplätzen (kurz: PVP) wurde erfolgreich in den Regelbetrieb überführt.
Ansprechpartner:in
des jeweiligen Projektes werden zeitnah unter allen Projekten ergänzt.
Zentral für die Lehrprojekte wird in Zukunft auch die Stelle, die im Rahmen des Netzwerk Landesportal DH.NRW besetzt wird einen ersten Überblick haben.