Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows)
Die lernförderliche Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Bereicherung der Lehre ist seit Jahren eine zentrale Zielsetzung in Studium und Lehre. Die „digiFellowships“ des Landes Nordrhein Westfalen unterstützen die Digitalisierung von Lehre, Lernen und Prüfen bereits seit 2016, indem sie einzelne Projekte mit innovativen Ansätzen in der digitalen Hochschullehre individuell fördern. Die bisher vom MKW und dem Stifterverband geförderten Digi Fellows der Universität Paderborn finden sich hier.
Mit der Vereinbarung zur Digitalisierung zwischen dem Land und den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) können die Hochschulen nun eigenständig digiFellowships ausschreiben: Ab 2020 erhält jede Hochschule 50.000 Euro pro Jahr für ein Fellowship, das für je eine Lehrende/einen Lehrenden (oder mehrere gemeinsam beantragende Lehrende) ausgeschrieben wird. Die Ausschreibung der digiFellowships erfolgt somit hochschulintern.
Ausschreibung 2022
- Ausschreibungsunterlagen und Fristen
-
Im Jahr 2022 werden drei Fellowships zur Förderung ausgeschrieben.
Zum Download: Ausschreibungstext und Deckblatt
Ergänzender Hinweis zum Finanzierungsplan: Bitte schlüsseln Sie die Ausgaben nach einzelnen Posten auf und geben Sie bei den Ausgaben der Personalmittel die Stellenart, die Personalmonate und die jeweiligen Stellenanteile an. Berücksichtigen Sie dabei die aktuell geltenden Tarife.
Die Fristen für das Jahr 2022 auf einen Blick:
- Einreichung von Anträgen: 24. April 2022
- Ende Auswahlverfahren: September 2022
- Start Fellowship: Oktober/November 2022
Geförderte DigiFellows 2021
- Gehaltvolle Diskussionen anregen in digitalen Lehr-Lern-Formaten für das Lehramtsstudium
-
Prof. Dr. Lena Wessel und Dr. Jennifer Dröse (Fakultät EIM/Mathematik):
Kurzbeschreibung: Das Projekt verfolgt das Ziel, gehaltvolle, kritische Diskussion unter Mathematik-Lehramtsstudierenden in fachdidaktischer online-Lehre zu verbessern. Dazu handelt es sich bei dem geplanten Lehrformat um digitale, unterrichtsvignettenbasierte Lernaufgaben nach 4C/ID, die den Aufbau von Professionswissen im Bereich Diagnose und Förderung von Schüler*innen im Inhaltsbereich Stochastik anregen und unterstützen; dies beinhaltet die Erstellung von text- und videobasierten Unterrichtsvignetten mit entsprechenden Arbeitsaufträgen, Methoden und adaptivem Scaffolding sowie Handreichungen für Lehrende, die auf Grundlage der Erprobung der Lehrinnovation aufbereitet werden. Dadurch wird der Einsatz der Lehrinnovation durch andere Lehrende in den fachdidaktischen Studienanteilen der Mathematiklehramtsausbildung unterstützt. Ein überfachlich nutzbarer Leitfaden wird zudem auf Meta-Ebene die Methodik bei der Entwicklung von vignettenbasierten, digitalen Lernaufgaben nach 4C/ID dokumentieren und zusammen mit den Lehrmaterialien als Open Educational Resources (OER) auf dem Online-Landesportal ORCA.nrw verbreitet.
Contact
Dr. Nerea Vöing
Higher Education Development Office
Programme for Professors, subjec-specific offers, Scholarship of Teaching and Learning, Workshops and Advice, course-development,…

Dr. Tassja Weber
Higher Education Development Office
Koordination Online-Landesportal ORCA.nrw, Begleitung der DH.NRW-Förderlinien, Beratung zu Open Educational Resources (OER)

By arrangement
Digital OER office hours on thursdays (9-9.30 a.m) during lecture time. You find the zoom link in our event calendar.