Übersicht der durch die Universität Paderborn bereitgestellten und freigegebenen Software für Online Prüfungen (Stand 07.03.2023)
Digitale mündliche und praktische Prüfung:
Die Prüfung findet statt wie eine herkömmliche mündliche Prüfung, allerdings per Videokonferenzsoftware. Die Universität Paderborn hat dazu mehrere mögliche Konferenzsysteme im Einsatz. Im Vorfeld sollte die Technik bei allen Beteiligten getestet werden. Eine Anmeldung der Prüfung ist nicht notwendig.
- BigBlueButton:
-
BigBlueButton ist ein Open Source basiertes Konferenzsystem, das im Webbrowser genutzt werden kann. Mehrere BigBlueButton-Instanzen werden vom IMT auf Servern innerhalb der Universität Paderborn betrieben.
Für Prüfungen kann ein bbb Raum in PANDA / KoMo oder direkt über https://bbb.uni-paderborn.de angelegt werden. Bei Fragen zu bbb hilft folgende Hilfeseite: https://hilfe.uni-paderborn.de/FAQ_zu_BigBlueButton
Beim Anlegen des Raumes ist darauf zu achten, dass die Einstellung: „Freigabe durch Moderator bevor der Raum betreten werden kann“ ausgewählt wird.
Datenschutzerklärung BigBlueButton: https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/BBB/Datenschutzerklaerung_BigBlueButton.pdf
- Zoom:
-
Zoom ist eine Software für Videokonferenzen mit Chat und Content-Sharing und weiteren Funktionalitäten. Die Universität Paderborn stellt ihren Angehörigen über Verträge mit der Connect4Video GmbH bis zum 22.10.2023 die Videokonferenzsoftware Zoom als Campuslizenz zur Verfügung.
Prüfungen auf Zoom sind zulässig, sofern alle Prüfungsteilnehmenden mit der Nutzung von Zoom einverstanden sind (freiwillige Basis).
Beim Anlegen des Raumes ist darauf zu achten, dass ein Warteraum und die Ende-zu-Ende Verschlüsselung aktiviert werden – siehe https://hilfe.uni-paderborn.de/Zoom_-_Sicherheit_und_Datenschutz
Datenschutzhinweise zu Zoom: https://hilfe.uni-paderborn.de/Zoom_-_Allgemeine_Informationen#Nutzungsbedingungen_und_Datenschutzhinweise
Digitale schriftliche Prüfung:
PANDA ist für digitale schriftliche Prüfungen zugelassen. Der/ Die Prüfer*in legt fest wie die Prüfung abgenommen wird.
- Als Distanzprüfung zu Hause im Sinne einer klassischen eng zeitbegrenzten Klausur (ggf. mit Videokonferenzsystem als Online-Aufsicht)
- Als Distanzprüfung zu Hause als Open Book Klausur
- Als digitale Präsenzprüfungen mit Hardware der Universität (in einem Poolraum)
- Als digitale Präsenzprüfung mit Hardware der Studierenden (Bring your own devices)
In PANDA können folgende Aktivitäten für eine Prüfung genutzt werden:
- Digitale Prüfungen mit der Aktivität Aufgabe mit PANDA
-
Die Aktivität Aufgabe eignet sich zur Abgabe von Dateien, die von den Prüfungsteilnehmern auch handschriftlich bearbeitet und im Anschluss hochgeladen werden oder längerer Texte, die direkt eingegeben werden. Wir empfehlen für die Abgabe der eidesstattlichen Erklärung auch die Aktivität Aufgabe.
Detaillierte Anleitungen unter: https://hilfe.uni-paderborn.de/Digitale_Pruefungen_-_Pruefungen_mit_Aktivitaet_Aufgabe
- Digitale Prüfungen mit der Aktivität Test mit PANDA
-
Für die Aktivität Test können verschiedene Fragetypen genutzt werden, es ist möglich für die Fragen Kategorien und Schlagworte zu hinterlegen, so dass auch zufällige Fragen aus einem Pool gezogen werden können und die Reihenfolge der Fragen variieren kann. Ein Großteil der Fragen wird automatisch durch das Lernmanagementsystem ausgewertet, so dass die Prüfer*innen diese Korrektur nur noch überprüfen müssen.
Detaillierte Anleitungen unter: https://hilfe.uni-paderborn.de/Digitale_Pruefungen_-_Pruefungen_mit_Aktivitaet_Test
Weitere relevante Themen
- Safe Exam Browser
-
Für die Abnahme der Prüfung wird die Nutzung des Safe Exam Browser empfohlen. Der Safe Exam Browser verhindert die Nutzung von anderen als den vorgesehenen Anwendungen am Computer.
- Nutzung weiterer Programme
-
PANDA (Moodle) kann durch weitere Softwareanwendungen ergänzt werden, so sind bspw. kompetenzorientierte Prüfungen möglich. So kann z.B. das Lösen von Aufgaben in einem Office Programm ein Teil der Prüfung sein, dafür wird das jeweilige Programm (z.B. Excel) explizit in der Konfiguration des Safe Exam Browser für die jeweilige Prüfung freigeschaltet.
Alternativ können auch andere Softwareprodukte ohne Nutzung von PANDA (Moodle) wie bspw. Konstruktionswerkzeuge, Jupyter Notebooks, Geometrie-Programme, Statistik-Werkzeuge usw. genutzt werden.
Derartige Programme werden als mögliche zugelassene Hilfsmittel betrachtet, über die der / die Prüfer*in entscheidet. Wichtig ist, dass für das verwendete Programm eine offizielle Lizenz vorliegt, daher bitte überprüfen, ob der Arbeitsbereich, die Studierenden, der Poolraum die notwendigen Lizenzen besitzt. Oder das Programm offen lizensiert ist, wie z.B. die Geometriesoftware Cinderella. Bei einigen ressourcenintensiven Anwendungen wie z.B. CAD muss auch gewährleitet sein, dass der zur Prüfung verwendetet Rechner leistungsstark genug ist. - Videokonferenzsystem als Online-Aufsicht bei Distanzprüfungen
-
Laut § 6 der Ordnung zur Regelung von Online-Prüfungen und der elektronischen Abgabe von Abschlussarbeiten in allen Studiengängen der Universität Paderborn sowie Studienarbeiten in den Masterstudiengängen Maschinenbau an der Universität Paderborn kann bei einer Distanzprüfung eine Aufsicht über ein Video-Audio-Konferenzsystem erfolgen. Dazu sind die oben genannten Systeme für mündliche Prüfungen geeignet und zugelassen.
Wie gut die Aufsicht von vielen Studierenden über kleine Bildschirmkacheln funktioniert, sollten die jeweiliger Prüfer*innen entscheiden.
- Festlegung von Prüfungsformaten und Hilfsmitteln
-
Es sollte bei allen digitalen Prüfungen, die zu Hause abgelegt werden (Distanzprüfungen), davon ausgegangen werden, dass Hilfsmittel genutzt werden. Daher ist die Empfehlung derartige Prüfungen grundsätzlich als Kofferklausur / Open Book Klausur zu konzeptionieren, in der beliebige Materialien wie Bücher und Aufzeichnungen verwendet werden dürfen. Die Entscheidung, ob sich die Klausur für ein Distanzformat eignet, liegt beim / bei der Lehrenden.
Weitere Informationen zum Prüfen in Digitalen Formaten finden Sie unter:
- Ordnung zur Regelung von Online-Prüfungen
- IMT Hilfe Wiki Seiten zu PANDA und den Webkonferenzsystemen