Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is partly available in English
Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Academic Mission Statement of the University of Paderborn

As the “university for the information society”, the University of Paderborn wants its academic programs to contribute to the formation of self-aware, confident, responsible, and enlightened members of a society that is rapidly changing, both socially and technologically. Graduates from the University of Paderborn should be capable of positioning themselves competently and independently in a modern, information-based society, and of acting responsibly and in an enlightened manner. The university takes the educational mandate of the university system seriously, and is aimed at promoting the development of a modern, humanistic, socially just, and democratic society. The university stands behind an open, tolerant academic atmosphere, which is oriented towards active participation in the community and in wider society.

Partizipatives, vielfältiges Studium

Die Universität Paderborn verpflichtet sich der Einheit von Forschung und Lehre. Dies spiegelt sich u. a. in der frühzeitigen Einbindung der Studierenden in die Forschungspraxis und in der Ausrichtung der Lehre an aktuellen Themen des wissenschaftlichen Diskurses wider. Die Universität Paderborn legt dabei Wert auf eine exzellente Qualität von Studium und Lehre. Sie leistet durch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden ihren Beitrag zu einer modernen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaftsentwicklung und steht für eine vorurteilsfreie, innovative und interdisziplinäre Lehre. Die Universität Paderborn ist ein Ort des partizipativen Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden, die Bildungsprozesse gemeinsam gestalten.

Aktivierende, kompetenzorientierte Lehre

Die Universität Paderborn bietet ansprechende, wettbewerbsfähige Studienprogramme an, die sich durch eine hohe Qualität und aktuelle Inhalte auszeichnen. Verschiedene Austauschprogramme, länderübergreifende Partnerschaften und fremdsprachige Studienangebote geben ihnen eine internationale Ausrichtung. Das Lehren und Studieren richtet sich am individuellen Kompetenzerwerb der Studierenden im Umgang mit fachspezifischen sowie inhaltlichen Fragestellungen aus und berücksichtigt die Heterogenität der Studierendenschaft, indem bei der didaktischen Gestaltung der Lehre individuelle Lernwege eröffnet und eine hohe Selbstständigkeit gefördert werden. Lehre findet auf Augenhöhe und im offenen Dialog statt. Dabei werden Individualität und Vielfalt sowohl auf Seiten der Studierenden als auch auf Seiten der Lehrenden als Chance begriffen. Gleichzeitig werden die Studierenden auch für kulturelle, fachliche und gesellschaftliche Vielfalt sensibilisiert.

Verantwortungsbewusste, selbstständige Absolvent*innen

Das im Studium erworbene Fachwissen, die erworbenen fachbezogenen Fähigkeiten und überfachlichen Schlüsselqualifikationen ermöglichen den Absolvent*innen die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in wissenschaftlichen sowie außerwissenschaftlichen Arbeitsfeldern und befähigen sie, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu erarbeiten. Sie sollen die Welt kritisch mit dem Blick eines*r Wissenschaflers*in betrachten, unabhängig davon, welchen beruflichen Weg sie gehen. Außerdem sollen sie sich durch Engagement, verantwortungsvolles Handeln und Kritikfähigkeit auszeichnen und in der Lage sein, sich am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen.

Gute, förderliche Studienbedingungen

Um den Studierenden gute Studienbedingungen zu gewährleisten, ist eine technische Infrastruktur für eine optimale Studienorganisation eingerichtet. Weiterhin werden Rahmenbedingungen hergestellt, die ein gleichberechtigtes, diskriminierungsfreies Studium ermöglichen. Das Spannungsverhältnis zwischen standardisierten Studiengängen und individuellen Lernwegen wird konstruktiv gestaltet. Digitale Lehr- und Lernformate finden ergänzend zur Präsenzlehre Einsatz. Für einen möglichst hohen Studienerfolg werden den Studierenden der Universität Paderborn vielfältige Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten im gesamten Student-Life-Cycle geboten. Die Lehrenden werden bei der Weiterentwicklung ihrer hochschuldidaktischen Kompetenzen aktiv unterstützt und durch ein Anreizsystem zu exzellenter und innovativer Lehre motiviert. Sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich über Lehre auszutauschen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre, an dem die Studierenden umfassend beteiligt sind, unterstützt die inhaltliche, methodische und organisatorische Verbesserung der Studienqualität.  

Stand 2021

Contact

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner

Universität Paderborn

Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätmanagement

Telefon: +49 5251 60-3057

E-Mail: volker.schoeppner(at)ktp.uni-paderborn.de
 

Leitbild

The University for the Information Society