Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sunny start to the new semester (April 2023). Show image information

Sunny start to the new semester (April 2023).

Photo: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide

Contact
Publications
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide

AG Häsel-Weide

Professor - Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik

Paderborn Centre for Educational Research and Teacher Education – PLAZ-Professional School

Professor - Mitglied des Direktoriums

Phone:
+49 5251 60-2712
Office:
A3.208
Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Open list in Research Information System

2023


Inklusive Praktiken unterrichtsintegrierter Förderung im Mathematikunterricht.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: Mathematica Didactica, 46, 2023

DOI


2022

Symmetrieverständnis von Anfang an

U. Häsel-Weide, M. Wallner, M. Hattermann, in: Anfangsunterricht für alle Kinder - Willkommen in der Schule!, 2022, pp. 200-215


Professionalisierung für inklusiven Mathematikunterricht. Interdisziplinäre Seminarkonzeption zur reflexiven Professionalisierung angehender Mathematiklehrkräfte in der Sekundarstufe

U. Häsel-Weide, S. Seitz, M. Wallner, Y. Wilke, in: Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe, Waxmann, 2022, pp. 83-100


Diagnosegeleitete Förderung im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule – Professionalisierung durch reflektierte Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung.

K. Hähn, U. Häsel-Weide, P. Scherer, QfI - Qualifizierung für Inklusion (2022), 3(2)


Inclusive math practices in primary school. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), 2022, pp. 1-8


Multiplikative Beziehungen erkennen und nutzen – Initiierung von Lernprozessen durch Entdeckervideos

U. Häsel-Weide, I. Wienhues, L. Kordes, in: Digitale Medien und Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik, WTM-Verlag, 2022, pp. 27-42


2021

Conceptualiziation processes of 6th graders for rotational symmetry

M. Hattermann, U. Häsel-Weide, M. Wallner, in: Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education , 2021, pp. 9-15


Inklusive Praktiken im Mathematikunterricht. Empirische Analysen von Unterrichtsdiskursen in Einführungsphasen.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbürger, Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) (2021)(14), pp. 49-65


Mit Aufgaben im inklusiven Mathematikunterricht professionell umgehen - Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Lehrpersonen der Sekundarstufe

U. Häsel-Weide, S. Seitz, M. Wallner, Y. Wilke, L. Heckmann, QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (2021), 3(1)


Das Dezimalsystem verstehen – Bedeutung, Erkenntnisse, Anregungen

U. Häsel-Weide, C. Schöttler, Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung & Praxis (ZMFP) (2021)(2)


Challenges of making sense of tasks and automated feedback in digital mathematics textbooks

S. Rezat, F. Schacht, U. Häsel-Weide, in: Mathematics Education in the Digital Age. Learning, Practice and Theory,1st ed., Routledge, 2021, pp. 168-184


2020

Tragfähige Grundlagen

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: Kinder lernen Zukunft – Anforderungen und tragfähige Grundlagen,1st ed., Grundschulverband, 2020, pp. 108-118



Sachrechnen

U. Häsel-Weide, in: Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten: Ein Handbuch für Studium und Praxis, 4th ed., W. Kohlhammer GmbH, 2020, pp. 308-318


Expertise von Lehrpersonen für inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe - Ausgangspunkte zur Professionalisierungsforschung.

S. Seitz, U. Häsel-Weide, Y. Wilke, M. Wallner, K:ON Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung (2020)(2)



2019

Materials für inclusive mathematics education - Design principles an practices.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: Proceedings of the Third International Conference on Mathematics Textbook Research an Development, 2019, pp. 185-190


Fördern im inklusiven Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Lernsituationen und gezielter Förderung.

T. Breucker, O. Freesemann, U. Häsel-Weide, E.M. Opitz, M. Nührenbörger, C. Wittich, Zeitschrift für Heilpädagogik (2019)(70), pp. 316-326


Das Zahlenbuch 4. Förderheft

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, M. Reinold, Klett, 2019, pp. 80


Das Zahlenbuch. Förderkommentar Lernen zum 4. Schuljahr

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, M. Reinold, Klett, 2019, pp. 144


Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung

U. Häsel-Weide, in: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht, Klinkhardt, 2019, pp. 175-181


2018

Inklusiver Mathematikunterricht - vernetzt zwischen Mathematikdidaktik und Sonderpädagogik

M. Nührenbörger, D. Bönig, U. Häsel-Weide, N. Korff, P. Scherer, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung der GDM und DMV, 2018, pp. 103-104


Examining peer-interaction during individual work with a digital textbook in a primary mathematics classroom

S. Rezat, U. Häsel-Weide, in: PROCEEDINGS of the fith ERME TOPIC CONFERENCE (ETC 5) on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA), 2018, pp. 209-216


Fostering the Computation Competence of Low Achievers through Cooperative Learning in Inclusive Classrooms: A Longitudinal Study

E. Moser-Opitz, U. Grob, C. Wittich, U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, Learning Disabilities: A Contemporary Journal (2018)(16), pp. 19-35


Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 3

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, M. Reinold, Klett, 2018, pp. 144


Das Zahlenbuch 3. Förderheft.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, M. Reinold, Klett, 2018, pp. 80


2017

Inklusiven Mathematikunterricht gestalten. Anforderungen an die Lehrerausbildung.

U. Häsel-Weide, in: Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung,1st ed., Springer Spektrum, 2017, pp. 17-28


Occasions for productive interactions in inclusives mathematics classrooms that arise following mistakes.

U. Häsel-Weide, in: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, DCU Institude of Education and ERME, 2017, pp. 1292-1299



Förderheft zum Zahlenbuch 1

U. Häsel-Weide, T. Breucker, M. Nührenbörger, Klett, 2017


Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 1

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, Klett, 2017



Das Zahlenbuch 2. Förderheft.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, Klett, 2017


Produktives Fördern im inklusiven Mathematikunterricht - Möglichkeiten einer mathematisch ausgerichteten Diagnose und individuellen Förderung.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: Inklusiver Unterricht in der Grundschule,1st ed., Kohlhammer, 2017, pp. 213-228


Förderung und Diagnose im Mathematikunterricht - Begriffe, Planungsfragen und Ansätze.

U. Häsel-Weide, S. Prediger, in: Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten,1st ed., Klett Kallmeyer, 2017, pp. 167-181


Students constructing meaning for the decimal system in dyadic discussions: epistemological and interactionist analyses of negotiation processes in an inclusive setting.

U. Häsel-Weide, C. Schöttler, in: Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching. Equity and diversity in elementary mathematics education, 2017, pp. 373-383


Soziale Begegnungen beim (kooperativen) Lernen im Mathematikunterricht.

U. Häsel-Weide, A.M. Hintz, in: Gemeinsam Mathematik lernen. Mit allen Kindern rechnen., Grundschulverband e. V., 2017, pp. 78-87


Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, E. Moser Opitz, C. Wittich, 4th ed., Klett Kallmeyer, 2017, pp. 180


Grundzüge des inklusiven Mathematikunterrichts. Mit allen Kindern rechnen.

U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger, in: Gemeinsam Mathematik lernen - mit allen Kindern rechnen., Grundschulverband e. V., 2017, pp. 8-21


2016

»Mathematik inklusive«: Lernchancen im inklusiven Anfangsunterricht.

U. Häsel-Weide, in: Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik, WTM, 2016, pp. 365-369


Mathematik gemeinsam lernen - Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht.

U. Häsel-Weide, in: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016, University of Bamberg Press, 2016, pp. 9-24


"Merit hat 4 von 5 Subtraktionsaufgaben durch Rückwärtszählen gelöst". Leistungsbeurteilung im inklusiven Mathematikunterricht

U. Häsel-Weide, Sonderpädagogische Förderung heute (2016), 4(61), pp. 356-368


Vom Zählen zum Rechnen. Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen.

U. Häsel-Weide,1st ed., Springer Spektrum, 2016, pp. 252


Gemeinsam ordnen – gemeinsam lernen. Mathematische Strukturen sichtbar machen.

U. Häsel-Weide, Grundschulunterricht Mathematik (2016)(1), pp. 30-33


Open list in Research Information System

The University for the Information Society