13.06.2025
|
Studium,
Lehre,
International,
Veranstaltungen,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Populäre Musik und Medien,
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
[Hinweis: Neuer Veranstaltungsort]
Vivien Goldman hat die sechste Popdozentur des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Paderborn übernommen. Interessierte können sich zur öffentlichen Ergebnispräsentation des englischsprachigen Seminars „Artivism. Creativity and Activism“ anmelden.
Die Studierenden des Faches Kunst laden am Freitag, 13. Juni, zur Eröffnung der Kunstausstellung „Constellations 25“ ein. Die Ausstellung wird um 19 Uhr im Kunstverein Paderborn eröffnet und zeigt künstlerische Arbeiten, die in unterschiedlichen theoretischen und praktischen Seminarkontexten zum Thema „Wasser“ entwickelt wurden.
Die Ausländische Studierendenvertretung (ASV) lädt vom 16. bis 18. Juni herzlich zur Interkulturellen Woche (ICW) 2025 ein – ein lebendiges Fest verschiedener Kulturen und Traditionen.
Am Montag, 16. Juni, lädt die Studiengangsleitung des Fachs Psychologie von 13 bis 14 Uhr zu einer zentralen Infoveranstaltung in Raum H4.242 ein. Das Thema ist der Start des neuen Masterstudiengangs im Unterrichtsfach Psychologie, der erstmals im Wintersemester 2025/26 an der Universität Paderborn angeboten wird. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Im Sommersemester findet erneut die englischsprachige Vorlesungsreihe „New Approaches to English Foreign Language Education“ statt. Nihal Khote von der Kennesaw State University hält den Vortrag am Montag, 16. Juni, zum Thema „Teaching content and language with multilingual English learners“.
Im Sommersemester 2025 findet das neue Forschungskolloquium des Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS) in Kooperation mit der Forschungseinheit EcoTechGender statt. Dr. Dr. Luka Boršić vom Institut für Philosophie Zagreb (Kroatien) hält den Vortrag „The Proto-Radical Feminism in 16th Century Dubrovnik: The Strange Case of Maruša Gundulić and Cvijeta Zuzorić“.
Am 17. und 18. Juni findet die 3. TRR 318 Konferenz „Contextualizing Explanations“ (ContEx25) an der Universität Bielefeld statt. Im Fokus der internationalen und interdisziplinären Veranstaltung steht die Frage, wie Erklärungen von KI-Prozessen für Nutzer*innen kontextualisiert werden können, um diesen mehr Verständnis und Kontrolle über die Prozesse zu geben und Transparenz zu schaffen.
Am Dienstag, 17. Juni, spricht Prof. Dr. Christian Bunnenberg von der Ruhr-Universität Bochum über das Thema „Mit dem Luxusdampfer ins Mittelmeer, nach Spitzbergen und zu den westindischen Inseln - die Entstehung des deutschen Kreuzfahrttourismus zwischen 1891 und 1914"
Im Sommersemester 2025 steht beim Programmkino Lichtblick unter dem Motto „Curtain Call – Kino in 15 Akten“ die Verbindung zwischen Theater und Film im Fokus. Anlässlich dazu läuft am Dienstag, 17. Juni, um 20.30 Uhr die Vorstellung von „Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)“ im Pollux Kino.
Am Mittwoch, 18. Juni, hält Jun.-Prof. Dr Julia Eckel vom Institut für Medienwissenschaften einen Vortrag zum Thema „Powers of AI Animation. Thoughts on Anymation & Tech-demo(cracy)s"
Wissenschaft trifft Kneipenatmosphäre: Unter diesem Motto rufen die Universität Paderborn und die Servicestelle Antidiskriminierung (ADA) des Caritasverbands Paderborn e.V. eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben.
Der Hochschulchor der Universität Paderborn unter der langjährigen Leitung von Gundula Hense kooperiert in diesem Jahr erstmalig mit dem Vocalensemble Erwitte sowie der Neuen Philharmonie Westfalen und lädt am Sonntag, 22. Juni, um 17 Uhr zu einem klassisch-musikalischen Erlebnis in die Marktkirche Paderborn ein.
Unter dem Motto „KW schreibt (besser) zusammen“ organisiert das Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GKW) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben eine fachübergreifende Schreibgruppe.
Beim „Career Spotlight“ am Dienstag, 24. Juni, wird Dr. Selahattin Danisman, Referent bei der VolkswagenStiftung, seinen persönlichen Karriereweg vorstellen.
Wie kann die Stadt Paderborn in den kommenden Jahren zu einer „Smart City“ werden? Was braucht es, um die Lebensqualität für Bürger*innen zu erhöhen, die Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu fördern?
Am Dienstag, 24. Juni, hält Pieter van den Heede von der Erasmus University Rotterdam einen Vortrag zum Thema „Contemporary Digital Game Narratives on the Holocaust"
Im Sommersemester 2025 findet die Ringvorlesung „Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“ des Instituts für Medienwissenschaften statt. Am Dienstag, 24. Juni, hält J.-Prof. Dr. Maria Muhle von der Akademie der Bildenden Künste München den Vortrag „Mechaniker-Theorie der Kunst“ – Technoästhetische Milieus im Ausgang von Canguilhem und Simondon".
Wenn junge Menschen vor der Entscheidung stehen, welchen Weg sie nach dem (Fach-)Abitur einschlagen möchten, sind Eltern oft die wichtigsten Ratgeber. Um sie in dieser Rolle zu stärken, bietet die Universität Paderborn am Dienstag, 24. Juni, von 18 bis 19 Uhr eine digitale Infoveranstaltung speziell für Eltern an.
Im Sommersemester 2025 steht beim Programmkino Lichtblick unter dem Motto „Curtain Call – Kino in 15 Akten“ die Verbindung zwischen Theater und Film im Fokus. Anlässlich dazu läuft am Dienstag, 24. Juni, um 20.30 Uhr die Vorstellung von „The Hamlet Syndrome“ im Pollux Kino.
Am Mittwoch, 25. Juni, spricht PD Dr. Friedrich Markewitz vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft über das Thema „Power During Nazi Era - Communication in the Litzmannstadt Ghetto"
25.06.2025
|
Veranstaltungen,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Paderborner Institut für Islamische Theologie,
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Im Rahmen der Paderborner Afghanistan Gespräche lädt das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) zu einer Buchbesprechung und einem Gespräch mit dem Islamwissenschaftler PD Dr. Jan-Peter Hartung ein.
Unter dem Motto „COLOURful Impact - Shape Your City“ findet vom 26. bis zum 28. Juni der Hackathon der Europäischen Hochschulallianz „COLOURS“ auf dem Start-up Campus OWL in Paderborn statt. Dort kommen engagierte Studierende, Forschende, Unternehmer*innen und Kreative aus ganz Europa zusammen, um in interdisziplinären Teams gemeinsam Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte urbane Zukunft zu entwickeln.
Das Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GKW) bietet am Donnerstag, 26. Juni, den Workshop „Getting things done! Erfolgreich die Dissertation verteidigen“ an.
Am Donnerstag, 26. Juni, öffnet die Universität Paderborn von 16 bis 19 Uhr ihre Türen zum NRW-weiten „Langen Abend der Studienberatung“. Dort können sich Interessierte über Studiengänge informieren, gezielte Fragen mit Fachexpert*innen klären und direkten Kontakt zu Studierenden aufnehmen.
26.06.2025
| 16.15 - 17.45 Uhr
|
Bildung,
Studierendenleben,
Nachhaltigkeit,
Transfer,
Vorlesung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 26. Juni, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Prof. Dr. Lars Libuda statt. In diesem geht es um die Möglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen von nachhaltiger Ernährung.
Im Physikalischen Grundpraktikum II bearbeiten die Studierenden selbständig ein physikalisches Projekt von der Entwicklung der Fragestellung bis zur Präsentation der Ergebnisse.
Gemeinsam mit der VerbundVolksbank OWL richtet die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, am Donnerstag, 26. Juni, bereits zum elften Mal das große Finale des Ideenwettbewerbs „Call for Ideas“ aus.
Im Sommersemester 2025 findet das neue Forschungskolloquium des Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS) in Kooperation mit der Forschungseinheit EcoTechGender statt. Dr. Jil Muller von der Universität Paderborn hält den Vortrag „Holistic Philosophical Anthropology“.
Prof. Dr. Sighard Neckel hält einen Vortrag mit dem Titel „Der Zerfall demokratischer Ordnungen – Postdemokratie, Refeudalisierung und die Achse der Autokratien“. Darin greift er die weit verbreitete Wahrnehmung auf, dass zentrale gesellschaftliche Ordnungen gegenwärtig ins Wanken geraten.
Die Universität Paderborn lädt Abiturient*innen zum zweitägigen Workshop „Eigene Fähigkeiten und Interessen erkennen – Ideen für die Studienwahl entwickeln“ am 1. und 3. Juli ein.
Einmal im Monat können internationale Promovierende zusammenkommen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, denen sie in ihrem akademischen oder beruflichen Leben als internationale Forscher*innen an der Universität Paderborn gegenüberstehen.
Jeden ersten Dienstag im Monat sind deutsche und internationale Promovierende in allen Phasen der Promotion und aus allen Fakultäten bei einer gemeinsamen Mittagspause in der „Mensula“ herzlich willkommen.
Internationalisierung an der Universität Paderborn ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche betrifft und von einer Vielzahl an Akteur*innen getragen wird. Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet seit dem Sommersemester 2021 allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich in der Mittagszeit in einem zwanglosen Rahmen zu vernetzen und mit anderen Interessierten zu Ideen, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. Am…
01.07.2025
| 16.00 - 18.00 Uhr
|
Bildung,
Vortrag,
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik,
AG Sozialpädagogik,
Didaktik der Sozialpädagogik
Im Rahmen der digitalen Vortragsreihe „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“ hält Dr. Tilmann Wahne von der Leuphana Universität Lüneburg am Dienstag, 1. Juli, einen Vortrag zum Thema „Quo vadis, schulischer Ganztag? Zeitdiagnostische Einordnungen, Forschungsbedarfe und Entwicklungsperspektiven für sozialpädagogische Qualifizierungen“. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr statt.
Am Dienstag, 1. Juli, spricht PD Dr. Stephanie Zloch von der Technischen Universität Dresden über das Thema „Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945-2000"
Im Sommersemester 2025 steht beim Programmkino Lichtblick unter dem Motto „Curtain Call – Kino in 15 Akten“ die Verbindung zwischen Theater und Film im Fokus. Anlässlich dazu läuft am Dienstag, 1. Juli, um 20.30 Uhr die Vorstellung von „William Shakespeare's Romeo + Juliet“ im Pollux Kino.
Das Institut für Mathematik der Universität Paderborn lädt Oberstufenschüler*innen der 10. bis 13. Jahrgangsstufen zur Sommerschule „PB^Math 2025“ ein. Die Anmeldefrist endet am 2. Mai.
Am Mittwoch, 2. Juli, hält Prof. Dr. Katharina von Kellenbach vom Institut für Eangelische Theologie einen Vortrag zum Thema „Omnipotence: Theology and the Plotics of Power".
Am Mittwoch, 2. Juli, lädt die „PLAZ – Professional School of Education“ der Universität Paderborn von 16.30 bis 18 Uhr zu einem digitalen Informationsvortrag ein, bei dem Studieninteressierte einen ausführlichen Einblick in das Lehramtsstudium und den anschließenden Beruf als Lehrkraft bekommen können.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft
03.07.2025
| 16.15 - 17.45 Uhr
|
Bildung,
Nachhaltigkeit,
Mobilität,
Vorlesung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 3. Juli, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Tröster statt. Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeit, öffentliche Mobilität mit kleinen, automatisierten Fahrzeugen sowohl nachhaltig als auch komfortabel zu gestalten.
Im Sommersemester findet erneut die englischsprachige Vorlesungsreihe „New Approaches to English Foreign Language Education“ statt. Frauke Matz von der Universität Münster hält den Vortrag am Montag, 7. Juli, zum Thema „Critical Language Education for Peace“.
Im Rahmen der stadtöffentlichen Veranstaltungsreihe „Paderborner Gespräche zur Erinnerungskultur“ hält Prof. Dr. Barbara U. Meyer einen Vortrag im Bildungs-und Tagungshaus Liborianum (Aula).
Internationalisierung an der Universität Paderborn ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche betrifft und von einer Vielzahl an Akteur*innen getragen wird. Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet seit dem Sommersemester 2021 allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich in der Mittagszeit in einem zwanglosen Rahmen zu vernetzen und mit anderen Interessierten zu Ideen, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. Am…
Im Sommersemester 2025 findet die Ringvorlesung „Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“ des Instituts für Medienwissenschaften statt. Am Dienstag, 08. Juli, hält J.-Prof. Dr. Katrin Köppert von der HGB Leipzig den Vortrag „Mine - Mime - Meme. Digital Blackface und Extraktivismus im Nekrozän".
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Judentum am Dienstag“ an der Universität Paderborn präsentiert Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen von der Hochschule Esslingen am Dienstag, 8. Juli, von 18.15 bis 19.45 Uhr ihr Buch „Gute Nachricht. Geschichten von Jesus für Kinder fair erzählt“.
Im Sommersemester 2025 steht beim Programmkino Lichtblick unter dem Motto „Curtain Call – Kino in 15 Akten“ die Verbindung zwischen Theater und Film im Fokus. Anlässlich dazu läuft am Dienstag, 8. Juli, um 20.30 Uhr die Vorstellung von „Persona“ im Pollux Kino.
Am Mittwoch, 9. Juli, spricht Prof. Dr. Johannes Grössl vom Institut für Katholische Theologie über das Thema „The Infinite of Power Paradox: Solutions in Philosophical Thought and World Religions"
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universität Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.
10.07.2025
| 16.15 - 17.45 Uhr
|
Bildung,
Nachhaltigkeit,
Gründen,
Vorlesung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 10. Juli, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Sumaya Islam statt. Ihr Vortrag zeigt auf, wie sogenannte „Social Entrepreneurs“ durch innovative Ansätze gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen lösen.
Prof. Dr. Ingrid Daubechies, international vielfach ausgezeichnete Mathematikerin, ist die diesjährige Festrednerin der Weierstraß-Vorlesung an der Universität Paderborn. Am Freitag, 11. Juli, gibt die Wissenschaftlerin einen Einblick in aktuelle Themen ihrer Forschung.
Am Freitag, 11. Juli, laden das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ), der Fachschaftsrat Lehramt und die Ehemaligenvereinigung PLAZEF alle Lehramtsabsolvent*innen des Bachelor und Master of Education mit ihren Verwandten und Freund*innen zu einer Abschlussfeier ins Audimax ein. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr statt.
17.07.2025
| 16.15 - 17.45 Uhr
|
Bildung,
Nachhaltigkeit,
Transfer,
Vorlesung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Als Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 17. Juli, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 der Vortrag „Kultürlich Drag: Pop, Stars und Diversitäten: Spielerische Amateure und Profis in Exklusion, Inklusion und Transformation“ von Prof. Dr. Christoph Jacke statt.
Vom 21. bis 25. Juli findet die „International Summer School“ mit dem Thema „Responsible Digitalization: AI, Social Media and their Contribution to a Sustainable Society“ der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn statt. Die einwöchige Veranstaltung bietet Studierenden und Interessierten die Gelegenheit, sich intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universität Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.
16.09.2025 - 17.09.2025
|
Bildung,
International,
Veranstaltungen,
Konferenz,
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften,
Paderborner Institut für Islamische Theologie,
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Der landesweit erste „ORCAthon“ an der Universität Paderborn ermöglicht es Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, einen ganzen Tag lang an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten.
Der 11. Paderborner Tag des Schulsports mit dem Thema „Psychologische Aspekte im Schulsport" findet am Mittwoch, 1. Oktober, von 14 bis 18 Uhr an der Universität Paderborn, Gebäude SP 2, statt.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universität Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.
Am 7. und 8. November findet im Liborianum ein Workshop zur Rezeptionsgeschichte der Hagar-Figur statt. Geleitet wird dieser von Prof. Dr. Claudia Bergmann vom Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn in Kooperation mit Thomas R. Blanton IV. von der John Caroll University.
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universität Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.
Jedes Jahr im Herbst/Winter lädt die Fakultät für Kulturwissenschaften zur Abschlussfeier ein, um ihre Absolvent*innen der Bachelor- und Master of Arts-Studiengänge sowie die Promovierten und Habilitierten feierlich zu verabschieden.
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universität Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.