Ver­an­stal­tun­gen

43. Pa­der­bor­ner Gast­do­zen­tur für Schrift­stel­le­r­in­nen und Schrift­stel­ler mit No­ra Bos­song

„Dichtung und Wahrheit“

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­nal Tu­es­day: Meet CO­LOURS

Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet seit dem Sommersemester 2021 allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich in der Mittagszeit in einem zwanglosen Rahmen zu vernetzen und mit anderen Interessierten zu Ideen, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.

Mehr erfahren

Work­shop der AG In­no­va­ti­ve Leh­re: „UPB trifft…KI“

Die AG Innovative Lehre (AGiL) lädt zum dritten „UPB trifft...“-Workshop am 24. Januar von 14 bis 18 Uhr ein. Interessierte können sich bis zum 15. Januar anmelden.

Mehr erfahren

Zwi­schen Ver­ach­tung und Acht­sam­keit: Ring­ver­an­stal­tung zur Ethik der Pop­kul­tur vom For­schungs­zen­trum „C:POP"

Was haben Popkulturen mit der US-Wahl, Demokratien und der Klimakrise zu tun? Was lernen wir durch die Beschäftigung mit Fakes, Klick-Populismus oder KI über Pop- und Medienkulturen? Wie sind populäre Kulturen einzuordnen, wenn sie besonders rücksichtsvoll und achtsam sind oder dosiert verletzend verachten – gibt es eine Moral oder Ethik des Pop?

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ak­tu­el­le For­schun­gen aus der Ge­schich­te des 19. bis 21. Jahr­hun­derts“

Vortrag von Julia Quast von der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Si­lo­ge­sprä­che „Sam­mel­lust und Bil­der­flut“

Vortrag vom Kölner Künstler Claus Richter

Mehr erfahren
Logo der Universität Paderborn

Ring­vor­le­sung „Schö­ne neue Welt? Künst­li­che In­tel­li­genz zwi­schen Kli­ma, Krieg, Kon­troll­ver­lust“

Vortrag von Autorin Theresa Hannig

Mehr erfahren

Vor­trag von Prof. Dr. Ka­rl Ubl: „Ka­rl der Gro­ße und die Skla­ve­rei"

Am Dienstag, 14. Januar, findet um 20 Uhr im LWL-Museum in der Kaiserpfalz die gemeinsame Vortragsveranstaltung des Historischen Instituts der Universität Paderborn, des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, und des Museums in der Kaiserpfalz statt.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ka­non und Kul­tur: Ge­gen­stän­de der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten“

Kirsten Dickhaut (Romanistik, Universität Stuttgart): „Der Stuttgarter Weg – Möglichkeiten und Grenzen generativer KI zur Analyse historischer Texte am Beispiel von Scudérys Promenade de Versailles“

Mehr erfahren
Logo der Universität Paderborn

In­ter­dis­zi­pli­näre Ring­vor­le­sung „Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on De­mo­cra­cy“

Am Mittwoch, 15. Januar, spricht Prof. Dr. Thomas Krettenauer vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) über das Thema „From Gershwin to Hamilton: Representation of Bourgeois-Social (Power) Constellations in Contemporary U.S. Musical an Musical Theatre"

Mehr erfahren

ZeKK-Kol­lo­qui­um zu Pro­jek­ten der Mit­glie­der

Beiträge von Prof. Dr. Nicole Priesching, PD Dr. Johannes Grössl sowie von Prof. Dr. Johannes Süßmann

Mehr erfahren

KW im Di­a­log: Die Ver­or­tungs­fra­ge der Gen­der Stu­dies & wie das Ge­schlecht in die Wis­sen­schaft kommt

Die Veranstaltungsreihe „KW im Dialog – eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch" lädt dazu ein, dass unterschiedliche Perspektiven einander im wissenschaftlichen Dialog herausfordern und somit zur Weiterentwicklung derjenigen Forschungsperspektiven beitragen.

Mehr erfahren

His­to­ri­sche Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se: An­ti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus in Deut­sch­land

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Vogt von der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr erfahren

„U­ni-Luft schnup­pern“ beim Cam­pus­tag an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am Donnerstag, 16. Januar, erwartet Schüler*innen und Studieninteressierte von 8 bis 14 Uhr ein abwechslungsreiches Programm

Mehr erfahren

Sti­pen­di­e­n­abend des Gra­du­ier­ten­zen­trums der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Das Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften lädt alle Promovierenden und Postdocs, die sich für ein Stipendium interessieren, herzlich zum Stipendienabend ein.

Mehr erfahren

„UPB for Fu­ture“ – die Nach­ha­l­tig­keits­ring­vor­­le­­sung

Slow Fashion – Fast Fashion. Nachhaltigkeit im Bereich Mode Textil Design

Mehr erfahren

„Jun­ges Kon­zert­kol­lek­tiv“ der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Hoch­schu­le für Mu­sik Det­mold ver­an­stal­tet Kon­zer­t­rei­he

Das „Junge Konzertkollektiv“, ein Zusammenschluss von zehn Studierenden der Musikwissenschaft an der Universität Paderborn, organisiert eine Konzertreihe an verschiedenen Orten in Detmold. Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­närer Per­spek­ti­ve“

Vortrag von Antonio Gómez Ramos von der Universidad Carlos III Madrid

Mehr erfahren

Kre­a­ti­ve In­tel­li­genz – Kul­tur­schaf­fen in Zei­ten von KI

Im laufenden Wintersemester laden verschiedene Paderborner Institutionen und Akteur*innen zu einer Veranstaltungsreihe, die sich der Bedeutung von generativer Künstlicher Intelligenz für die kreative und künstlerische Arbeit von Kulturschaffenden widmet.

Mehr erfahren

„Truth be told“: Eng­lish Dra­ma Group führt neu­es Stück auf

Die English Drama Group der Universität Paderborn präsentiert ihre neueste Produktion in der Studiobühne.

Mehr erfahren

so­nic de/con­struc­ti­on: Stu­den­ti­sche Ver­an­stal­tungs­rei­he „Zwi­schen­mie­te“ im Kre­a­ti­vquar­tier Alan­broo­ke am 16. Ja­nu­ar

Studierende der Universität Paderborn veranstalten im Januar erneut die beliebte Konzertreihe „Zwischenmiete“

Mehr erfahren

„Truth be told“: Eng­lish Dra­ma Group führt neu­es Stück auf

Die English Drama Group der Universität Paderborn präsentiert ihre neueste Produktion in der Studiobühne.

Mehr erfahren

Neu­jahrs­emp­fang 2025 der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am Sonntag, 19. Januar, findet um 11 Uhr der traditionelle Neujahrsempfang der Universität Paderborn im Auditorium maximum statt

Mehr erfahren

Für die nächste digitale Informationsveranstaltung am 20. Januar können sich Interessentinnen noch bis zum 15. Januar anmelden.

Mehr erfahren

KW schreibt (bes­ser) zu­sam­men

Unter dem Motto „KW schreibt (besser) zusammen“ organisiert das Graduiertenzentrum KW in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben eine fächerübergreifende Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Mehr erfahren

Work­shop „Kin­der­schutz, Kin­des­wohl­ge­fähr­dung und Kin­des­wohl“ – Teil 1

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen und thematisiert zentrale Fragen rund um Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl. Die Veranstaltung findet am 20. und 24. Januar jeweils nachmittags statt und hat eine begrenzte Teilnehmendenzahl.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­nal Tu­es­day: Se­kre­tär*in­nen-Ca­fé der Wel­co­me Ser­vices

Das Veranstaltungsformat „International Tuesdays“ bietet seit dem Sommersemester 2021 allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich in der Mittagszeit in einem zwanglosen Rahmen zu vernetzen und mit anderen Interessierten zu Ideen, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.

Mehr erfahren

Po­di­ums­dis­kus­si­on zum Dau­er­stel­len­kon­zept der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: „Wie viel steckt im Kon­zept?“

Zentrale Fragen werden sein, welche Kriterien im Dauerstellenkonzept bedacht werden, welche Statusgruppen das Konzept (mit)erarbeiten dürfen und ob bzw. welche grundlegenden Stellenstrukturen innerhalb der Universität zu erwarten sind.

Mehr erfahren

Di­gi­ta­le Vor­trags­rei­he „We­ge zu ei­ner Di­dak­tik der So­zi­al­päd­ago­gik“

Unter dem Titel „Empirie aus sozialpädagogischer Praxis und ihr Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik in sozialpädagogischen Qualifizierungen“ finden im laufenden Wintersemester zwei Veranstaltungen statt

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Rechts­den­ken im Ge­spräch“

Organisiert vom Seminar für Jüdische Studien, dem Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) sowie dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZEKK) der Universität Paderborn in Kooperation mit der Gesellschaft für Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit Paderborn e.V. (GCJZ)

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ak­tu­el­le For­schun­gen aus der Ge­schich­te des 19. bis 21. Jahr­hun­derts“

Vortrag von Daphne Papadaki von der Kapodistrias University Athens

Mehr erfahren

Good­bye Event für Aus­tausch­stu­die­ren­de

Das International Office lädt zur offiziellen Verabschiedung am Dienstag, 21. Januar, um 16.30 Uhr in Raum SP2 0.226 ein.

Mehr erfahren

Si­lo­ge­sprä­che „Sam­mel­lust und Bil­der­flut“

Vortrag von der Berliner Künstlerin Sonya Schönberger

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ka­non und Kul­tur: Ge­gen­stän­de der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten“

Ruth Florack (Germanistik, Georg-August-Universität Göttingen): „Klassiker-Bearbeitungen für die Bühne“

Mehr erfahren
Logo der Universität Paderborn

In­ter­dis­zi­pli­näre Ring­vor­le­sung „Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on De­mo­cra­cy“

Am Mittwoch, 22. Januar, hält Prof. Dr. Ruth Hagengruber vom Institut für Humanwissenschaften einen Vortrag zum Thema „Women Philosophers and the Invention of Democracy"

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Mu­sik & di­gi­ta­le Me­di­en“

Vortrag von Kirchenmusikdirektor Peter Ammer von der Evangelischen Kirche Nagold

Mehr erfahren

„UPB for Fu­ture“ – die Nach­ha­l­tig­keits­ring­vor­­le­­sung

Doughnut Economics – BIP und Wirtschaftswachstum waren gestern – wie Wohlstand für alle innerhalb planetarer Grenzen möglich ist

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­närer Per­spek­ti­ve“

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Münzmay vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn​​​​​​​

Mehr erfahren

Work­shop „Kin­der­schutz, Kin­des­wohl­ge­fähr­dung und Kin­des­wohl“ – Teil 2

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen und thematisiert zentrale Fragen rund um Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Kindeswohl. Die Veranstaltung findet am 20. und 24. Januar jeweils nachmittags statt und hat eine begrenzte Teilnehmendenzahl.

Mehr erfahren

„Ma­the­ma­tik ist wun­der­schön“: Neue On­line-Ter­mi­ne des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels für Schü­ler*in­nen

Der Mathezirkel der Universität Paderborn geht im Wintersemester 2024/25 in die nächste Runde und findet online an den Samstagen, 9. November 2024, 30. November 2024 und am 25. Januar 2025, jeweils von 10 bis 13 Uhr statt.

Mehr erfahren

43. Pa­der­bor­ner Gast­do­zen­tur für Schrift­stel­le­r­in­nen und Schrift­stel­ler mit No­ra Bos­song

Werklesung

Mehr erfahren

43. Pa­der­bor­ner Gast­do­zen­tur für Schrift­stel­le­r­in­nen und Schrift­stel­ler mit No­ra Bos­song

Wissenschaftliches Symposium

Mehr erfahren

Zwi­schen Ver­ach­tung und Acht­sam­keit: Ring­ver­an­stal­tung zur Ethik der Pop­kul­tur vom For­schungs­zen­trum „C:POP“

Was haben Popkulturen mit der US-Wahl, Demokratien und der Klimakrise zu tun? Was lernen wir durch die Beschäftigung mit Fakes, Klick-Populismus oder KI über Pop- und Medienkulturen? Wie sind populäre Kulturen einzuordnen, wenn sie besonders rücksichtsvoll und achtsam sind oder dosiert verletzend verachten – gibt es eine Moral oder Ethik des Pop?

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ak­tu­el­le For­schun­gen aus der Ge­schich­te des 19. bis 21. Jahr­hun­derts“

Vortrag von Prof. Dr. Werner Plumpe von der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Mehr erfahren

Se­mi­nar: Per­spek­ti­ven auf den Fa­schis­mus

Die Forschungsgruppe „Mediensysteme und Medienorganisation" des Instituts für Medienwissenschaften der Universität Paderborn lädt alle Interessierten zum Seminar „Perspektiven auf den Faschismus: Ein kritischer Theorieansatz" ein.

Mehr erfahren

Spot­light Leh­re - Im­pul­se und Aus­tausch für ei­ne zeit­ge­mä­ße Hoch­schul­leh­re

Impulse zum Thema „Hands on – Lehrma­ter­ialen di­versitätsgerecht gestal­ten"

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Ka­non und Kul­tur: Ge­gen­stän­de der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten“

Kai Sina (Germanistik, Universität Münster): „Kanon und Kanonkritik in Goethes Spätwerk“

Mehr erfahren

Stu­die­ren vor dem Abi: In­fo­ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Das Programm „Studieren vor dem Abi“ ermöglicht es Schüler*innen, schon vor dem Schulabschluss am regulären Lehrbetrieb der Universität Paderborn teilzunehmen. Am Mittwoch, 29. Januar, findet um 17 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte statt.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Af­gha­nis­tan Ge­sprä­che – Die Ta­li­ban Ideo­lo­gie

Im Rahmen der Paderborner Afghanistan Gespräche lädt das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) am 29. Januar zu einer Buchbesprechung und einem Gespräch mit dem Islamwissenschaftler PD Dr. Jan-Peter Hartung ein.

Mehr erfahren

„UPB for Fu­ture“ – die Nach­ha­l­tig­keits­ring­vor­­le­­sung

Nachhaltigkeit konkret: Das Studierendenwerk PB im Wandel

Mehr erfahren

„Jun­ges Kon­zert­kol­lek­tiv“ der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Hoch­schu­le für Mu­sik Det­mold ver­an­stal­tet Kon­zer­t­rei­he

Das „Junge Konzertkollektiv“, ein Zusammenschluss von zehn Studierenden der Musikwissenschaft an der Universität Paderborn, organisiert eine Konzertreihe an verschiedenen Orten in Detmold. Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung „Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­närer Per­spek­ti­ve"

Abschlussreflexion durch Prof. Dr. Stefan Schreckenberg vom Institut für Romanistik der Universität Paderborn

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. em. Dr. Mi­cha­el Hart­mann

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Kre­a­ti­ve In­tel­li­genz – Kul­tur­schaf­fen in Zei­ten von KI

Im laufenden Wintersemester laden verschiedene Paderborner Institutionen und Akteur*innen zu einer Veranstaltungsreihe, die sich der Bedeutung von generativer Künstlicher Intelligenz für die kreative und künstlerische Arbeit von Kulturschaffenden widmet.

Mehr erfahren

Kom­pa­ra­ti­ve Un­ter­richts­an­sät­ze auf an­de­re Re­li­gi­o­nen – Work­shops mit Dr. Mo­ni­ka Tautz

Am Montag, 10. Februar, geht es um das Thema „Yunus/Jona als Prophet – eine Brücke zwischen den Religionen“

Mehr erfahren

Mit­tags­aus­tausch zu ei­ner ge­lun­ge­nen Pro­mo­ti­ons­pha­se für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten an drei Terminen im Wintersemester 2024/25 Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei und geben die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen.

Mehr erfahren

Die deut­sche Start-up-Sze­ne trifft sich in Pa­der­born

Summit „moonshots & moneten“ lädt erneut die Gründungsszene nach Paderborn ein

Mehr erfahren

Theo­lo­gie stu­die­ren an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Er­leb­nis­tag für Schü­ler*in­nen der Ober­stu­fe

Am Freitag, 14. Februar, veranstaltet das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) in Zusammenarbeit mit der evangelischen, katholischen und islamischen Theologie sowie dem Interreligiösen Fachschaftsrat den „Erlebnistag Theologie“. Die Anmeldefrist endet am 31. Januar.

Mehr erfahren

Mu­sik und Gen­der – Ak­tu­el­le Dis­kur­se

Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für Musikforschung vom 15. bis 16. Februar am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn und der Musikhochschule Detmold

Mehr erfahren

Wie uns Me­ta­phern das Er­klä­ren nä­her­brin­gen: On­line-Vor­trag am 26. Fe­bru­ar

Wenn Menschen über abstrakte Themen sprechen, verwenden sie oft sprachliche Bilder. Solche Metaphern machen komplexe Inhalte verständlicher und geben Hinweise darauf, wie ein Thema wahrgenommen wird. Im nächsten Public Talk des Transregios „Erklärbarkeit konstruieren“ (TRR 318) am Mittwoch, 26. Februar, wird es um Metaphern zum Erklären gehen.

Mehr erfahren

Ab­schluss des NRW-Tech­ni­kums an der Uni Pa­der­born

Das NRW-Technikum der Universität Paderborn lädt alle Interessent*innen herzlich zur Abschlussveranstaltung des vierten Durchgangs am Freitag, 28. Februar, von 10 bis 11.30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet in Raum Q 0.101 statt.

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Ne­ven Sub­o­tic

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Nach­hal­tig – Di­gi­tal – Chan­cen­ge­recht. Zu­kunfts­s­ze­na­ri­en von Ar­beit, Bil­dung und Be­ruf: 23. Hoch­schul­ta­ge „Be­ruf­li­che Bil­dung“…

Unter dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ diskutieren Expert*innen der beruflichen Bildung vom 17. bis 19. März 2025 an der Universität Paderborn Forschungsergebnisse und Handlungsansätze zu aktuellen Themen der Berufsbildung.

Mehr erfahren

Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Ge­sund­heits­öko­no­mie e.V. (dg­gö)

Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), organisiert von Prof. Dr. Hendrik Schmitz, findet am 24. und 25. März 2025 unter dem Thema „Alterung und Gesundheit" statt.

Mehr erfahren

„Zeit­gren­zen auf­bre­chen“ – Li­te­ra­tur im Di­a­log mit Li­te­ra­tur

51 Autor*innen aus Deutschland, Italien und Österreich antworten in Gedichten oder Kurzprosa auf literarische Texte historischer westfälischer Schriftsteller*innen.

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Dr. Ya­se­min El-Me­nou­ar

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Mi­ra Sie­vers

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Tag der Leh­re 2025

Teaching for Future – Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Bern­hardt Rein­hold

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Tho­mas Schül­ler

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Fremd­sprachen­tag 2025

Seit vielen Jahren ist der Paderborner Fremdsprachentag ein festes Angebot der Paderborner Fortbildungen für Lehrkräfte.

Mehr erfahren

11. Pa­der­bor­ner Tag des Schul­sports

Der 11. Paderborner Tag des Schulsports mit dem Thema „Psychologische Aspekte im Schulsport" findet am Mittwoch, 1. Oktober, von 14 bis 18 Uhr an der Universität Paderborn, Gebäude SP 2, statt.

Mehr erfahren