Informationen und Vorträge
- Infotreffen mit Studierenden und Dozenten
-
Informatik, Elektrotechnik oder Computer Engineering studieren
Ein intensiver Austausch mit Studierenden, Mitarbeitern und Professoren erfolgt im Modul "Infotreffen mit Dozenten und Studierenden". Hier werden Fragen beantwortet und Gespräche über das Studium geführt. Einer unserer Vortragenden ist Professor Dr. Christian Plessl, der von Zugangsvoraussetzungen über Studiengangspläne bis hin zum Berufsbild eine umfassende Präsentation zu den Studiengängen der Informatik bietet. Für die Studiengänge der Elektrotechnik werden Mitglieder der Studienberatung Elektrotechnik umfassend informieren. Die Aktiven der Fachschaft Mathematik und Informatik und der Fachschaft Elektrotechnik stehen bereit um Fragen zum Campus Leben und zu den Eindrücken von ihrem eigenen Studium zu vermitteln. Das Modul bietet die Möglichkeit sich umfassend zu informieren und individuelle Fragen zu stellen.
- Mathematik studieren - Informationsvortrag über das Mathematikstudium
-
Informationsvortrag über das Mathematikstudium
Was macht eigentlich ein/e Mathematiker/in? – In diesem Informationsvortrag erfahren Sie über die vielfältigen Berufsaussichten für Mathematiker/innen, über den Aufbau und die Inhalte eines Studiums der Mathematik oder Technomathematik und die erforderlichen Voraussetzungen.
- Was ist das richtige MINT-Fach für mich? - Beratung für Schülerinnen
-
Die Universität Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht die strukturellen Muster der geschlechtstypischen Studien- und Berufswahl aufzubrechen und speziell Schülerinnen für MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - zu begeistern. Dazu wurde bereits 1999 das Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" ins Leben gerufen. Im Rahmen von MINT@UniPB bieten wir eine speziell auf Schülerinnen ausgerichtete Beratung für die Berufs- und Studienwahl im MINT-Bereich an.
- Berufsbilder
-
Informatik studiert und dann? Ein Abschluss in der Elektrotechnik und wie geht’s weiter...
Kaum jemand kann sich vorstellen welche Tätigkeiten ein studierter Informatiker oder Elektrotechniker in seinem späteren Beruf ausübt. Um einen besseren Einblick in das Berufsfeld zu erlangen werden wir Dir ein Gespräch mit berufserfahrenen Informatikern und Ingenieuren oder auch Firmenvertretern vermitteln. Über die Alumni-Vereinigungen und Firmen versuchen wir den Erfahrungsschatz zu nutzen, um aus den verschiedenen Berufsrichtungen zu berichten.
- Laborführungen (Reinraumlabor für Mikrosystemtechnik)
-
Die Führung vermittelt Einblicke in typische Arbeitsabläufe und die generelle Funktionsweise eines Reinraums. Dabei werden Prozessanlagen vorgestellt, die zur Herstellung von sogenannten Mikrosystemen eingesetzt werden. Diese sind typische Bestandteile von Sensoren, die uns unter anderem im Automobilbereich oder Mobilfunk alltäglich begegnen.
- Wahrscheinlich Mord
-
Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Vorkenntnisse: elementare Kenntnisse der Stochastik), Dozent: Prof. Dr. Martin Kolb
Anhand einiger berühmter Kriminalfälle beleuchten wir sowohl den Missbrauch wie auch den Nutzen stochastischer und statistischer Schlussweisen in einem Kontext, in dem sorgfältige Argumentation offensichtlich von besonderer Wichtigkeit ist.
- Schlossallee oder Goethestraße?
-
Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Vorkenntnisse: elementare Kenntnisse der Stochastik), Dozent: Prof. Dr. Martin Kolb
Anhand des Spiels Monopoly wird das Konzept einer Markovkette motiviert und diskutiert. Einige Grundlagen der Theorie werden anschließend hergeleitet und benutzt, um verschiedene Spielstrategien zu bewerten.
- Wozu braucht man Reibung? Finde es heraus!
-
Dozent: M.Sc. Sebastian Schulze
"Neue technische Entwicklungen entstehen heute immer öfter an den Grenzen zwischen den Disziplinen; dort, wo verschiedene Denkweisen sich begegnen und miteinander wechselwirken. Die Entwicklung neuer Systeme setzt immer mehr ein interdisziplinäres Denken und Handeln voraus. In diesem Spannungsfeld lebt die Mechatronik, eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mechatronische Systeme bestehen aus einer mechanischen Grundstruktur, die durch Integration von Sensoren und Aktoren sowie durch informationsverarbeitende Komponenten ein hohes Maß an Flexibilität und Leistungsfähigkeit gewinnt. Die Mechatronik stellt somit eine interdisziplinäre Kombination der Fächer Mechanik, Elektronik und Softwaretechnik dar.
Für Forschung und Lehre ergibt sich damit ein breites Feld, das täglich neue faszinierende Aufgabenstellungen hervorbringt. Einen Teil dieser Aufgaben und Lösungsansätze möchten wir durch eine kurze Einführung und anschließende Laborführung darstellen." - Chemie studieren? – Einführung in das Studium
-
In diesem Vortrag wird das Chemie-Studium (Bachelor of Science) an der Universität Paderborn mit seiner Struktur und den Inhalten vorgestellt. Es wird ein Einblick in die Art der Veranstaltungen gegeben sowie die Rahmenbedingungen erläutert.