Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945

Überblick

Trotz permanenter Lebensgefahr entschieden sich zahlreiche Menschen während des deutschen Nationalsozialismus zum Widerstand. Seine Formen waren vielfältig und nicht immer spektakulär, jedoch fanden sie immer Ausdruck in individuellen, heterogenen sprachlichen Praktiken. Das von 2018 bis 2021 von der DFG geförderte Projekt „HetWiK“ (Heterogene Widerstandskulturen. Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945) würdigt ihre bislang wenig beachteten Leistungen, indem auf breiter Basis unterschiedliche widerständische Aktionen sprachwissenschaftlich analysiert werden.

Key Facts

Keywords:
Widerstand, 'Drittes Reich', Kommunikative Praktiken
Profilbereich:
Digital Humanities
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
05/2018 - 04/2021
Gefördert durch:
DFG
Websites:
Homepage
Homepage

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Zur Person