Dr. Mohammed Abdelrahem

Paderborner Institut für Islamische Theologie > Islamische Normenlehre
Lehrbeauftragter - Wiss. Mitarbeiter
nach Vereinbarung
33100 Paderborn

16.05.2022 - heute | Wiss. Mitarbeiter Fachbereich "islamische Normenlehre", Paderborner Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn. |
15.05.2020 - 31.03.2022 | Wiss. Mitarbeiter Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Universität Erlangen: Projekt „Zur Dynamik der Tradition. Die Beziehung zwischen Recht und Theologie“ |
15.09.2017 - 31.07.2020 | Lehrbeauftragter für islamisches Recht (Nebentätigkeit) Fakultät für Jura, German University Cairo (GUC), Ägypten. |
01.10.2013 - 01.04.2020 | promovierter Dozent Sektion für Islamische Studien in deutscher Sprache (SISD), Fakultät für Sprachen und Übersetzung, al-Azhar Universität, Kairo, Egypt. |
15.10.2015 - 30.04.2019 | Direktor des al-Azhar Observatory for Countering Extremism (Nebentätigkeit) Al-Azhar Scheichtum, Kairo, Ägypten. |
01.10.2009 - 31.07.2012 | Lektor für Arabisch (Arabische Dialekte) Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
01.09.2003 - 01.10.2006 | Wiss. Mitarbeiter Sektion für Islamische Studien in deutscher Sprache (SISD), Fakultät für Sprachen und Übersetzung, al-Azhar Universität, Kairo, Ägypten |
31.05.2000 | Wissenschaftlicher Werdegang Mai 2000: B.A. Abschlussprüfung mit der Gesamtnote „Ausgezeichnet mit Ehrengrad“ an der Sektion für Isl. Studien in Deutsch (Fakultät für Sprachen- und Übersetzung, al-Azhar Universität, Kairo)
Mai 2002: Abschlussprüfung des 2-jährigen Postgradualstudiums als Vorbereitungsstufe zum Magisterstudium mit der Gesamtnote „Ausgezeichnet“ an der Sektion für Isl. Studien in Deutsch (Fakultät für Sprachen und Übersetzung, al-Azhar Universität/ Kairo)
August 2006: Erhaltung des Magistergrades an der Sektion für Isl. Studien in Deutsch mit der Gesamtnote "summa cum laude" (Arbeitstitel: „Rechte und Pflichten der Nichtmuslime im Islam“)
November 2012: Erhaltung des Doktortitels am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, mit dem Prädikat „magna cum laude“ (Arbeitstitel: Religionsfreiheit im Christentum und im Islam – Eine vergleichende Studie am Beispiel von George Khodr und Mohamed Selim El-Awa) |
- Monographie
Religionsfreiheit im Nahen Osten, Christentum und Islam im Vergleich, süddeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2014, (ISBN 978-3-8381-3786-5).
- Herausgeberschaft
Rationalität in der islamischen Theologie: Band I: Die klassische Periode, (Hrsg. von Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour und Mohammed Abdelrahem), De Gruyter 2018. (ISBN 978-3-11-058857-6)
Rationalität in der islamischen Theologie: Band II: Die Moderne, (Hrsg. von Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour und Mohammed Abdelrahem), De Gruyter 2022. (ISBN 978-3-11-049674-1)
- Englische/ deutsche Forschungen/Aufsätze
Die Frage der Apostasie im Islam – Rationale Behandlung von Adlabī und El-ʿAwwā, in: Rationalität in der islamischen Theologie: Band II: Die Moderne, (Hrsg. von Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour und Mohammed Abdelrahem), De Gruyter 2022. (ISBN 978-3-11-049674-1)
multiplicity of halal standards: a case study of application to slaughterhouses, (Mit: Ali Abdallah and Antonella Pasqualone), In: Journal of Ethnic Foods, 2021. https://doi.org/10.1186/s42779-021-00084-6
Der Nichtmuslim zwischen dem Dhimma-Status und Muwâtana-Prinzip, in: Ernst Fürlinger, Senad Kusur: „"Islam und religiöser Pluralismus, Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie", Beiträge zu einer Theologie der Religionen", theologischen Verlag, Zürich 2019. (ISBN 978-3-290-18236-6)
Islamic Studies in the West from Orientalism to theology – German as model (Artikel in Englisch), in: Renee Hattar: Islam in the West, Friedrich Neumann Stiftung 2019 (ISBN 978-9957-426-06-4).
Faith and Children’s Rights: A Multi-religious Study on the Convention on the Rights of the Child - Celebrating the 30th Anniversary of the Convention on the Rights of the Child (Mitverfasser des islamischen Teils), 2019
https://arigatouinternational.org/wp-content/uploads/2021/03/CRC-full-study-EN.pdf
Rationalität im islamischen Recht am Beispiel der hanafitischen Rechtsschule, in: Rationalität in der islamischen Theologie Bd. I., (Hrsg. von Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour und Mohammed Abdelrahem), De Gruyter 2018. (ISBN 978-3-11-058857-6)
Die Einstellung der Koranexegeten im 19. Jahrhundert zur Verfälschung des Christentums - Al-Alusi als Beispiel, in: Das koranische Motiv der Schriftfälschung durch Juden und Christen, Islamische Deutungen und christliche Reaktionen, Herausgegeben von Timo Güzelmansur, Pustet Verlag, Regensburg 2014, S. 45-68. (ISBN 978-3-7917-2576-5).
Entstehung des Kreuzzugsgedankens und sein heutiger Einfluss auf die Beziehung zum Westen im islamischen Denken, Grin Verlag 2010 (32 Seiten – ISBN:978-3-640-86635-9).
- Arabische Veröffentlichungen
"وحدة الدين" Einheit der Religionen (in: التعايش والتعارف في الإسلام – مفاهيم ميسّره Zusammenleben und Kennenlernen im Islam - Einführungsbegriffe). Hrsg. von der „Organisation of Islamic Cooperation OIC“, Jedda 2021.
"غير المسلم بين ذمية الماضي ومواطنة الحاضر، دعوة لتأصيل مفهوم المواطنة فقهيًا" Der Nichtmuslim zwischen dem Dhimma-Status der Vergangenheit und dem Muwatana-Prinzip der Gegenwart“, In: الأزهر في مواجهة الأفكار المغلوطة (al-Azhar und Bekämpfung der falschen Begriffe) , Werke der internationalen Al-Azhar Konferenz gegen das Extremismus und Terrorismus, 3.-4. September 2014) Kairo 2016.
الجديد في وثائق الأزهر – نظرة نقدية“ Das Neue in den offiziellen Dokumentationen der Al-Azhar – ein kritischer Blick (in: "وثائق الأزهر – المرجعية الدينية ما بعد الثورة" Die Dokumentationen der Al-Azhar – Religiöse Autorität nach der Revolution, hrsg. von Ahmed Abdelsalam, Dar Sigil Verlag, Kairo 2016).
- Erscheint bald:
„Auswirkung der Theologie auf das rechtsphilosophische Denken der Muʿtazila – Lektüre bei al-Qāḍī ʿAbd al-Ğabbār (gest. 1025)“, in: Zeitschrift für Recht & Islam 13, 2021 (Hrsg. von Hatem Elliesie, Peter Scholz, Beate Anam und Kai Kreuzberger).
“Reason” and “Maṣlaḥa” in the Legal Thought of Muḥammad ʿAbduh (1905)”, in: Dynamics of Tradition – Law and Theology in Relation, (Hrsg. von Muna Tatari und Idris Nassery)
„ad-Durr an-Naḍīḍ fī iḫlās kalimat at-Tawḥīd“ (Die ebenmäßigen Perlen über das vorbehaltlose Glauben an das Wort der Einheit Allahs) vom Scheich Muḥammad ibn ʿAlī aš-Šawkānī (Übersetzung ins Deutsche).
„Die Religion im Zivilstaat, Ägypten als Beispiel“ (arabische Forschung)
- Arabische Zeitungsartikel
الإنسان والعقل والمصلحة في علم أصول الفقه عند المعتزلة، قراءة في فكر القاضي عبد الجبار الهمذاني (ت. 415 هـ)
نحن وتونس وميراث المرأة – بوابة الأهرام المصري
http://gate.ahram.org.eg/News/1568439.aspx
الهزيمة الثقافية وضياع الهوية - موقع صدى البلد
https://www.elbalad.news/2873305
معضلة فهم النصوص المقدسة 1 (جريدة الدستور الأردنية)
معضلة فهم النصوص المقدسة 2 (جريدة الدستور الأردنية)
نحتاج إلى لغة دينية جديدة أكثر تأثيرًا لمواجهة التطرف – الأهرام المصرية