
Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Fakultät für Kulturwissenschaften - Historisches Institut - Neuere und Neueste Geschichte
- korinna.schoenhaerl@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2436
- ORCID:
- 0000-0002-7967-3261
- Social Media:
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N4.332
Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte zusammen denken - weil man alle drei nur in ihrer Verflechtung verstehen kann!
Über Korinna Schönhärl
Wie beeinflussten Kultur und Gesellschaft wirtschaftliches Handeln? Und welche Auswirklung hatten Wirtschaft und ökonomisches Denken auf die Art und Weise, wie Menschen in Gesellschaften zusammenlebten? In welchem diskursiven Framing dachten Menschen der Vergangenheit ökonomische Fragen? Mit diesen spannenden Fragen beschäftige ich mich vor allem im Hinblick auf das 19. und 20. Jahrhundert. Sehr gerne interdisziplinär mit Kolleg*innen aus Ökonomie, Religionswissenschaften, Rechts- und Politikwissenschaften.
Curriculum Vitae
Seit 01.10.2021: Heisenberg-Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Paderborn
01.04.2021 - 30.09.2021: Vertretungsprofessorin für Neuere/Neueste Geschicht an der Universität Paderborn
01.10.2020 - 31.03.2021: Vertretungsprofessorin für Technikkulturwissenschaft am KIT Karlsruhe
01.10.2018 - 28.02.2019: Gastprofessorin an der Universität Lumiere Lyon 2
01.04.2009 - 28.02.2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Universität Duisburg-Essen
16.11.2016: Habilitation
im Fach Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen ("Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert")
01.10.2005 - 31.12.2008: Promotionsstudium
an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
18.12.2008: Promotion
an der Goethe-Universität mit der Arbeit "Wissen und Visionen. Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis"
01.09.2003 - 30.09.2005: Referendariat
für das Lehramt am Gymnasium
01.10.1997 - 30.06.2003: Studium Geschichte/Germanistik
an der Universität Regensburg und der Aristoteles-Universität Thessaloniki
Seit 01.05.2019: Sonderpreis Geisteswissenschaften International für die Habilitationsschrift Finanziers in Sehnsuchtsräumen
Finanziers in Sehnsuchtsräumen
Seit 01.10.2009: Friedrich Sperl-Preis des Historischen Seminars der Goethe-Universität Frankfurt a. M. für die beste Dissertation, 2009
Friedrich Sperl Preis des Historischen Seminars der Goethe University
01.03.2018 - 30.09.2021: Leiterin Heisenberg-Projekt der DFG
an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. im Projekt "Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral"
01.10.2016 - 30.09.2017: Junior Fellow am Historischen Kolleg in München
Die Steuergeschichte lässt so klar wie kaum ein anderes Forschungsfeld erkennen, wie gesellschaftliche Interessen aufeinander trafen und wie sie verhandelt wurden.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte
Geschichte des modernen Griechenland, Spaniens und der USA
Transnationale Geschichte
Methoden der Geschichtswissenschaft
Finanz-, Banken und Steuergeschichte
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Geschichte ist niemals fertig, wir müssen sie immer neu denken und aus unserer eigenen Perspektive neu schreiben.
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
Die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts erforschen und verstehen - deutsch, europäisch und international!
Laufende Lehrveranstaltungen
- Revolution 1848/49 in Europa (NG)
- MAP - Mastermodul Historischer Schwerpunkt A3 (GyGe)
- MAP - Mastermodul Historische Epochen A2 (HRSGe/GyGe)
- Gott und Steuern: Eine Reise durch die Geschichte von Recht und Religion
- Gott und Steuern: Eine Reise durch die Geschichte von Recht und Religion
- Forschungskolloquium Neuere/Neueste Geschichte
Weitere Lehraktivitäten
Im studentischen Blogprojekt "Paderborn Postkolonial" erforschen Studierende die Verbindungen, die Paderborn und sein Umland mit den deutschen Kolonien verbunden haben und bis heute ihre Spuren in unseren Köpfen hinterlassen haben.
2020 habe ich das E-Learning Zertifikat der Goethe-Universität Frankfurt a. M. abgeschlossen.
2003 bis 2005 habe ich Referendariat für das Lehramt an Gymnasien (Geschichte und Deutsch) in Bayern abgeschlossen.
Transfer
In Beiträge für Tageszeitungen, Radiointerviews und Podcasts mache ich meine Forschungsergebnisse für ein breites Publikum zugänglich.
Wissenschaftliches Engagement
Seit 01.11.2023 | Stellvertretendes Mitglied in der Ethik-Kommission des Senats
der Universität Paderborn
Seit 01.10.2023 | Sprecherin des Historischen Instituts
der Universität Paderborn
Seit 01.10.2023 | Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften
der Universität Paderborn
Seit 01.10.2023 | Mitglied im Wissenschaften Beirat der "Neuen Stadtgeschichte für Dortmund" beim Stadtarchiv Dortmund
Seit 01.03.2023 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte
Institut für Bank- und Finanzgeschichte
Seit 01.03.2023 | Vorstandsmitglied und Schriftführerin der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Seit 01.09.2018 | Wissenschaftliche Beirätin des Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek München
Seit 01.09.2021 | Mitglied des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik
Wirtschaftshistorischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik
Seit 01.03.2021 | Mitglied der Arbeitsgruppe Women in Economic History
Seit 01.09.2016 | Mitglied in der AG Internationale Geschichte des Verbandes der Historiker*innen Deutschlands
AG Internationale Geschichte des VHD
Seit 01.05.2016 | Mitglied des Arbeitskreises Steuergeschichte