Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Dr. Heinz Blatz

Kontakt
Vita
Publikationen
Dr. Heinz Blatz

Institut für Katholische Theologie > Biblische Theologie > Neues Testament

Ehemaliger

Sprechzeiten:

n.V.

Dr. Heinz Blatz
Sonstiges
Seit 2022

Privatdozent für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

2022

Habilitation im Fachgebiet Neues Testament an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Dr. habil.)

2020 - 2022

Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk Kraftprobe Herrschaft. (Re-)Konstruktionen von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung (https://kraftprobe-herrschaft.uni-mainz.de/netzwerk/)

2018 - 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments der Theologischen Fakultät Paderborn

2020 - 2021

Vertretung des Lehrstuhls für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Paderborn

2019 - 2020

Vertretung des Lehrstuhls für Biblische Theologie und ihre Didaktik/Schwerpunkt Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen

2019

Studienrat für das Lehramt an Gymnasien (Freistaat Bayern)

2017 - 2018

Lehrbeauftragter an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2017

Mitglied im Redaktionskreis der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel (Katholisches Bibelwerk/Stuttgart)

2015 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese der Universität Würzburg

2016

Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg

2015

Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg (Dr. theol.)

2014 - 2015

Lehrbeauftragter an der Professur für biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften der Universität Würzburg

2014

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2012 - 2014

Studienreferendar/Lehrkraft für das Lehramt an Gymnasien an bayerischen Schulen

2010 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt Exegesewerkstatt Neutestamentliche Apokryphen/Denkwerk-Programm der Robert-Bosch-Stiftung Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich

2004 - 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese der Universität Würzburg

2010

Referent in der Lehrerfortbildung sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung

2004 - 2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Studiendekans der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg

2003 - 2004

Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen an der Universität Würzburg

2003

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2003

Diplom Katholische Theologie

Seit 2022

Privatdozent für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

2022

Habilitation im Fachgebiet Neues Testament an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Dr. habil.)

2020 - 2022

Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk Kraftprobe Herrschaft. (Re-)Konstruktionen von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung (https://kraftprobe-herrschaft.uni-mainz.de/netzwerk/)

2018 - 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments der Theologischen Fakultät Paderborn

2020 - 2021

Vertretung des Lehrstuhls für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Paderborn

2019 - 2020

Vertretung des Lehrstuhls für Biblische Theologie und ihre Didaktik/Schwerpunkt Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen

2019

Studienrat für das Lehramt an Gymnasien (Freistaat Bayern)

2017 - 2018

Lehrbeauftragter an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2017

Mitglied im Redaktionskreis der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel (Katholisches Bibelwerk/Stuttgart)

2015 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese der Universität Würzburg

2016

Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg

2015

Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg (Dr. theol.)

2014 - 2015

Lehrbeauftragter an der Professur für biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften der Universität Würzburg

2014

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2012 - 2014

Studienreferendar/Lehrkraft für das Lehramt an Gymnasien an bayerischen Schulen

2010 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt Exegesewerkstatt Neutestamentliche Apokryphen/Denkwerk-Programm der Robert-Bosch-Stiftung Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich

2004 - 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese der Universität Würzburg

2010

Referent in der Lehrerfortbildung sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung

2004 - 2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Studiendekans der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg

2003 - 2004

Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen an der Universität Würzburg

2003

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2003

Diplom Katholische Theologie

Monographien und Herausgeberschaften

Semantik der Macht. Eine zeit- und religionsgeschichtliche Studie zu den markinischen Wundererzählungen (NTA NF 59), Münster 2016.

     Besprechungen (soweit bekannt):

     E.-M. Becker, in: BN 178 (2018) 155-156.

     R. von Bendemann, in: BZ 62 (2018) 142-148.

     T. Bernhard, in: lehrerbibliothek.de (2018).

     E. Broadhead, in: Biblica 99 (2018) 133-136.

     M. Hartmann, in: bbs 5 (2019).
     https://biblische-buecherschau.de/2019/Blatz_Semantik.pdf
     M. Hartmann, in: BiKi 74 (2019) 121 (Kurzfassung).

     M. Lau, in: ThRv 113 (2017) 120-122.

     A. Lindemann, in: ThR 82 (2017) 269-273.

     New Testament Abstracts 60 (2016) 337.

 

zusammen mit A. Strotmann (Hrsg.), „Edler Ölbaum und wilde Zweige“ (Röm 11,16-24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand MC, unter Mitarbeit von S. Breuer (SBB 84), Stuttgart 2023.

Beiträge in Zeitschriften, Sammelwerken, Onlinemedien etc.

Das Lied der Siegenden in der Johannesoffenbarung – soziokulturelle Anmerkungen, in: A. Strotmann/H. Blatz (Hrsg.), „Edler Ölbaum und wilde Zweige“ (Röm 11,16-24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand MC, unter Mitarbeit von S. Breuer (SBB 84), Stuttgart 2023, 106-127.

zusammen mit S. Breuer/A. Kaiser, Erinnerungen vom Gegenüber – Maria Neubrand MC aus Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses, in: A. Strotmann/H. Blatz (Hrsg.), „Edler Ölbaum und wilde Zweige“ (Röm 11,16-24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand MC, unter Mitarbeit von S. Breuer (SBB 84), Stuttgart 2023, 300-309.

Rezension zu Arie W. Zwiep, Jairus’s Daughter and the Haemorrhaging Woman. Tradition and Interpretation of an Early Christian Miracle Story (WUNT 421), Tübingen 2019, in: BZ 66 (2022) 316-319.

Wirken in Jesu Namen – die Jünger und der fremde Exorzist (Mk 9,38-40), in: ThGl 111 (2021) 233-249.

Machtvoller Rufer – Johannes als radikaler Prophet?, in: WUB 101 (2021) 22-29.

Rezension zu Christian Schramm, Die Königsmacher. Wie die synoptischen Evangelien Herrschaftslegitimierung betreiben (BBB 186), Göttingen 2019, in: ThRv 117 (2021) 188-190 (Onlineausgabe Juni 2021: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3373).

Erzähler der guten Nachricht? Ein Blick auf das Gastmahl des Herodes und die Speisung der Fünftausend (Mk 6,14-44), in: ThGl 110 (2020) 141-158.

In memoriam Prof. Dr. Maria Neubrand MC (1955 – 2020). Biographie und Bibliographie, in: ThGl 110 (2020) 105-124.

Wettkampf im Lykostal? Agonale Motivik im Kolosserbrief und soziokultureller Kontext, in: K.-H. Ostmeyer/A. Wypadlo (Hrsg.), Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner Umwelt (BWANT 226), Stuttgart 2020, 121-142.

Mächtig in Wort und Tat? Das Markusevangelium und die Herausforderungen römischer Macht, in: S. Kopp (Hrsg.), Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg 2020, 78-96.

Markus – ein römisches Evangelium?, in: WUB 95 (2020) 24.

Im Reich der Flavier – Krisenbewältigung im Markusevangelium?, in: WUB 95 (2020) 21-25.

Worte voll Macht gegen die Macht des Imperators. Das Markusevangelium im Kontext des Römischen Reiches, in: BiKi 74 (2019) 76-81.

Lagina, Quarnea, Silbea, Potamia und eine Göttertrias? Die Inschrift SEG 49,1706 und das städtische Umfeld der Gemeinde von Thyatira, in: SNTU.A 42 (2017) 5-33.

Die Serie der Serien und das Buch der Bücher – biblische Erzählungen im Prisma der Simpsons, in: J. Heger/T. Jürgasch/M. Karimi (Hrsg.), Religion? Ay Caramba! Religiöses und Theologisches aus der Welt der Simpsons, Freiburg 2017, 135-157.

Der Evangelist Markus erzählt von Jesu Barmherzigkeit, in: Sendbote des Heiligen Antonius 3/2016 (2016) 38-40.

Die Debatte um rein und unrein (Mk 7,1-8.14-15.21-23), in: www.perikopen.de. Exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelientexte für die Sonntage und Hochfeste, 1-10.

Jesus in Nazaret – wo kein Glaube, da kein Wunder! (Mk 6,1b-6), in: www.perikopen.de. Exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelientexte für die Sonntage und Hochfeste, 1-7.

Forschungsschwerpunkte

Markusevangelium

Offenbarung des Johannes

Apokalyptische Literatur

Apokryphe Literatur

Sozialgeschichte des frühen Christentums

Zeitgeschichte des Neuen Testaments

Epigraphik und Neues Testament

Methoden der neutestamentlichen Exegese

Bibeldidaktik

„Science to Public“ / Vermittlung exegetischer Erkenntnisse in eine interessierte Öffentlichkeit

Die Universität der Informationsgesellschaft