Dr. Jannica Budde


08/2015 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt InnoVersity |
06/2012 - 03/2017 | Promotion im Fach Neuere Deutsche LIteratur |
06/2012 - 05/2015 | Stipendiatin der Universität Paderborn Promotionsstipendium im Bereich Genderforschung |
2005 - 2012 | Studium an der Universität Paderborn Bachelor: Bachelor Kulturwissenschaften mit den Fächern deutschsprachige Literaturen und Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaften Master: Germanistische Literaturwissenschaft |
- Innovationsmanagement/Strategientwicklung
Im Review-Prozess: Jannica Budde, Dorothee M. Meister, Gudrun Oevel, Melanie Wilde: "Digitalisierungsprojekte im Verbreitungsprozess: Kooperationspotentiale systematisch erkennen und stärken". In: „Digitalisierung der Hochschulen“, Sonderband der Zeitschrift „Beiträge zur Hochschulforschung.
Jannica Budde, Iris Neiske, Gudrun Oevel: "Ausgestaltung einer sozio-technischen Infrastruktur für die Verbreitung und nachhaltige Verankerung von digitaler Lehre". In: Maximilian Eibl, Martin Gaedke (Hrsg.): INFORMATIK 2017 Lecture Notes in Informatik (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2017. Zum Download.
Jannica Budde: "Teachers as Innovators – Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie". In: Martin Baumann, Annalena Wernz u.a. (Hg.): Teaching is Touching the Future & ePS 2016 – Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen, UVW Bielefeld 2017.
Jannica Budde, Gudrun Oevel: „Innovationsmanagement an Hochschulen: Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre“. In: Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016 Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik Bonn 2016. Zum Download.
- Germanistische Literaturwissenschaft
Monografien:
Interkulturelle Stadtnomadinnen. Inszenierungen weiblicher Flanerie- und Migrationserfahrung in der deutsch-türkischen und türkischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Aysel Özakın, Emine Sevgi Özdamar und Aslı Erdoğan. Königshausen und Neumann Würzburg 2017 (= Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur, Bd. 7) [in Druck].
Aufsätze:
"Schreiben in einem brennenden Haus. Die Schrifstellerin und Journalistin Aslı Erdoğan" in Peter-Weiss-Jahrbuch 2017, Nr 26 [in Druck].
"Topographie und Identität – Die Gestaltung Berlins in Dilek Zaptçıoğlus Der Mond isst die Sterne auf (1998)". In: Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Hrg. v. Sabine Planka. Königshausen udn Neumann Würzburg 2017. [in Druck]
"Träume vom Morgenland und Begegnungen im Klassenzimmer: Fremdheitserfahrung zwischen Realismus und Fantastik in Paul Maars Lippels Traum (1984)". In: Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Hrg. v. Andreas Wicke und Nicola Roßbach. Königshausen und Neumann Würzburg 2017 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial, Bd. 5) [in Druck].
"Kindheit auf Wanderschaft. Heimat(t)räume in Zsusza Bánks Der Schwimmer und Die hellen Tage". In: Heimat-Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative. Hrg. v. Jenny Bauer, Claudia Gremler und Niels Penke. Bachmann Verlag Berlin 2014 (= Studia Comparatistica. Schriften zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3).
"Nicht-Ort ,Straße': Stadt-, Schwellen- und Fremdheitserfahrung in Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn". In: Provisorische und Transiträume. Raumerfahrung ,Nicht-Orte'. Hrsg. v. Miriam Kanne. Lit Verlag Berlin 2013 (= Literatur. Forschung und Wissenschaft, Bd. 25).
Lexikonartikel:
"Aslı Erdoğan". In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) [in Vorbereitung].