Prof. Dr. Michael Ströhmer

Fakultät für Kulturwissenschaften - Historisches Institut - Frühe Neuzeit

Mitglied -

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
N4.116
Sprechzeiten:

vorlesungsfreie Zeit SS 2022
n. V. per E-mail
 

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • “Vom Reichtum der Völker” – Merkantilismus, Kameralismus und Liberalismus im frühmodernen Staat
  • MAP - Mastermodul Historischer Schwerpunkt A3 (GyGe)
  • MAP - Mastermodul Historische Epochen A2 (HRSGe/GyGe)

Weitere Informationen

1. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit

  • Umwelt und Klimageschichte mit Schwerpunkt "Kommunale Wasserregime"

  • Stadt- und Regionalgeschichte in Westfalen, Hexenforschung, Geistliche Staatlichkeit im Alten Reich

2. Gutachtertätigkeit

- Crime and Society

- Alexander von Humboldt-Stiftung

3. Betreute Examensarbeiten (Auswahl 2012-2019)

  • Erstgutachter:
  • Seggelmann, Bettina: Politische instrumentalisierung frühneuzeitlicher Hexenverfolgungen in der NS-Ideologie (Staatsexamen WS 2012/13)
  • Giske, Waldemar: Hexenprozesse und -verfolgungen am Beispiel der lippischen Metropole Lemgo im 17. Jahrhundert - POpuläre Erkenntnisse und historische Rekonstruktion (Staatsexamen WS 2013/14)
  • Helbeck, Anna-Katharina: Klimageschichte und Hexenverfolgung - Interdependenzen in der Frühen Neuzeit (Staatsexamen SS 2014)
  • Banke, Carolin: Folter im frühneuzeitlichen deutschen Hexenprozess - Anwendung und Bewertung zwischen 1480-1640 (Staatsexamen SS 2014)
  • Frank, Luis: Die Wasserversorgung und Wasserentsorgung der Residenzstadt Detmold/ Grafschaft Lippe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Eine regional- und umweltgeschichtliche Betrachtung (Bachelor SS 2014)
  • Lemke, Franziska: Hexenwerk und Wetterkapriolen - Korrelation zwischen den klimatischen Extremereignissen der Kleinen Eiszeit und den großen deutschen Hexenverfolgungen des 16. und 17. Jahrhunderts (Bachelor SS 2014)
  • Bödeker, Alexander: Der Augsburger Religionsfrieden: Ein juristischer Ausweg für ein konfessionalisiertes Reich? Quellenanalyse des Reichs- und Religionsfriedens von 1555 (Staatsexamen WS 2014/15)
  • Junghärtchen, Markus: Entsprach das Ende der Hexenverfolgung inn der Stadt Lemgo einem für das reich und Europa typischen Ende? (Bachelor SS 2015)
  • Boeckel, Laura: Hexenverfolgung als Männerverfolgung? Das Hexenstereotyp in den nordwestdeutschen Verfolgungen des 16. - 18. Jahrhunderts (Staatsexamen SS 2015)
  • Rüberg, Morten: Die Professionalisierungsthese in den Mendener Hexenprozessen 1630/31 - Zur Bedeutung und Wirksamkeit von landesherrlichen Hexenkommissaren (Bachelor SS 2015)
  • Rüffer, Laura: Die Brandbekämpfung und -prävention frühneuzeitlicher Stadtbrände in Northeim und Hardegsen zwischen 1691 und 1752 zwischen religiösen, volksmagischen und wissenschaftlichen Praktiken (Staatsexamen WS 2015/16)
  • Sandvoß, Anna-Lena: Eine Regionalstudie: Hexenprozesse der Stadt Hildesheim als Konsequenz der Kleinen Eiszeit? (Staatsexamen WS 2015/16)
  • Köllen, Lea: Die machtpolitische Instrumentalisierung der Bildung durch Jesuiten in Paderborn. Inwiefern trugen die Statuten der Academia Theodoriana zur Rekatholisierung bei? (Bachelor WS 2015/16)
  • Kaur, Jasdeep: Soldatenfamilien im Dreißigjährigen Krieg - Das Leben im Heerestross zwischen Macht und Ohnmacht am Beispiel zeitgenössischer Kriegerfahrungen (Bachelor SS 2016)
  • Weber, Sezen Öge: Das Familienbild im Wandel: Reformation - Aufklärung - Industrialisierung (Staatsexamen SS 2016)
  • Tuchen, Andreas: Das Täuferreich in Münster in den 1530er Jahren - Der Bildersturm und seine Funktionen (Staatsexamen SS 2016)
  • Singh, Sukhdeep: Die Bamberger Hexenprozesse der 1620er Jahre - Die Verfolgung angeblicher Hexen aus Sicht eines Opfers und der Verfolger (Master WS 2016/17)
  • Wakup, Ronny: Die Hexenverfolgung in Blomberg im 16. Jahrhundert - Über die Bedeutung der vergleichenden Regionalstudie für die Erklärungsansätze der frühneuzeitlichen Hexenforschung (Staatsexamen WS 2016/17)
  • Benndorf, Kolja Berend: Die Weihnachtsflut von 1717 im Land Wursten - Kulturelle Konsequenzen einer Naturkatastrophe (Staatsexamen WS 2016/17)
  • Reike, Sonja: Landjudentum im Paderborner und Corveyer Land im 18. Jahrhundert - Die Bedeutung der Juden für die ländliche Ökonomie (Bachelor WS 2016/17)
  • Münchow, Friederike M. : Marktgesetze statt Staatsgesetze - Das Spiel von Angebot und Nachfrage vor obrigkeitlicher Regulierungspolitik zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Master WS 2016/17)
  • Rüberg, Morten: Dörfliche Lebenswelt und theologisches Hexereikonstrukt - Zum Tat- und Täterverständnis in den Mendener Hexenprozessen 1628-31 (Master SS 2018)
  • Sikorski, Nadine: Spanische Expansion von 1492 bis 1521 – ein Merkmal frühneuzeitlichen Kolonialismus (Staatsexamen WS 2018/19)
  • Adam, Nina: Die Auswirkungen der Pestwelle am Beginn des 18. Jahrhunderts in Norddeutschland (Bachelor WS 2018/19)
  • Dorn, Mona: Wirtschaft und Gesellschaft in Großbritannien und Nordamerika zu Beginn der Unabhängigkeit (Master WS 2018/19)

4. Betreute Promotionsprojekte (Erstgutachter)

  • Rentel, Walter: Wetternachhersage für das Paderborner Land - Eine klimahistorische Studie der letzten 200 Jahre (abgeschlossen und publiziert WS 2017/18)
  • Masiak, Sarah: "Deüffelskinder" - Die besondere Wirkmacht eines gesellschaftlichen Stigmas am Beispiel der fürstenbergischen Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn (1601-1702) (abgeschlossen SS 2019, publiziert WS 2020/21)
  • Brandt, Teresa: Mythen in der Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte - Bedeutung der Symbiose von Habitus und Objektwahrnehmung für Unternehmensidentitäten und wissenschaftliche Erkenntnis (abgeschlossen WS 2019/20, publiziert SS 2021)

5. Preise und wissenschaftliche Auszeichnungen

2001: Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens/ Abteilung Paderborn für Arbeiten junger Historiker

6. Mitgliedschaften

Redaktionsleitung der Paderborner Historischen Mitteilungen (PHM) des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn (VfG) 2005-2022

Stellv. Direktor des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens/ Abteilung Paderborn

Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (HiKo)

Mitglied im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

Sprechzeiten

Wintersemester 2023/24:

Dienstag, 15-16 Uhr

N4.116